Qualifizierungsprogramm

Re-Entry - Zurück ins Rechnungswesen von heute

Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause

Sie wollen nach einer Pause in Ihren Beruf im Rechnungswesen zurückkehren und wieder voll durchstarten? Sie sehen sich nach Ihrer Rückkehr nicht nur zig Gesetzesänderungen sondern auch noch digitalen Workflows und Buchungsrobotern gegenüber? Sie wollen für sich klären, wie Sie Ihre berufliche Zukunft in Zeiten der Digitalisierung und unter veränderten persönlichen Rahmenbedingungen neu organisieren und gestalten? Und fragen Sie sich, was eigentlich die aktuell viel beschworenen Begriffe wie „Future Skills“, „New Work“ oder „Collaboration Tools“ für Sie und Ihre berufliche Zukunft im Rechnungswesen bedeuten? Unsere Profis bringen Sie in diesem interdisziplinären Wiedereinstiegsprogramm in kurzer Zeit zu allen relevanten Themen der Buchführung und Bilanzierung und Steuern auf den neuesten Stand. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Kapazitäten effizient managen, schnell wieder voll einsatzfähig werden und dabei Ihre persönlichen und beruflichen Ziele miteinander in Einklang bringen.
Modul 1: E-Learning
0,5 Std.
Impulsvortrag „Re-Entry - Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause”
Impulsvortrag „Re-Entry - Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause”

Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes”.

Modul 2: Präsenzseminar
5 Tage
Bootcamp für den Wiedereinstieg
Bootcamp für den Wiedereinstieg

Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement (2 Tage)

  • SMARTe Ziele für die neue Berufsphase definieren.
  • Reflexion der beruflichen wie privaten Rollen.
  • Selbstmanagement: Bewältigung komplexer Aufgaben und der digitalen Informationsflut.
  •  Zeitmanagement-Tools

Update Steuern & Rechnungswesen (2 Tage)

  • Wichtige gesetzliche Grundlagen und Neuerungen.
  • Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern.
  • Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens.
  • Übungen anhand konkreter Praxisfälle.

Excel Update (1 Tag)

  • Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
  • Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen.
  • Einblick in Analysetools von Excel.
  • Ausblick auf Power Query und Power Pivot.
Modul 3: Selbstlernphase
ca. 2-3 Std.
Digitalisierung im Rechnungswesen
Digitalisierung im Rechnungswesen
  • Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
  • Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
  • Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.
Modul 4: E-Learning
Digital Mindset und Future Work
Digital Mindset und Future Work

E-Learning-Bibliothek mit zahlreichen E-Learnings zur Vertiefung mit den Themenschwerpunkten:

  • Future Work Skills.
  • Digitale Kollaboration.
  • Digitale Kommunikation im Unternehmen.

Inhalte

Bitte bringen Sie ein Notebook mit installierter Excel-Version mit!

Impulsvortrag „Re-Entry – Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause“

  • Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes“.

Live-Modul (5 Tage in Präsenz)

Tag 1 und 2 (Präsenzseminar):

Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement

  • Abstecken eines persönlichen Erwartungshorizontes für die neue Berufsphase.
  • SMARTe Ziele definieren.
  • Motivatoren und Störfelder bewusst machen.
  • Rollenerwartungen diskutieren und bewusst machen, Reflexion der eigenen Rollen in Job und Privatleben.
  • Professionelles Selbstmanagement: Umgang mit komplexen Aufgaben und der digitalen Informationsflut. Erlernen von Methoden zur Selbstorganisation wie z.B. Kanban, Timeboxing, ALPEN, eat the frog to get things done.
  • Passende Zeitmanagement-Tools kennen und anwenden können.
  • Prioritäten erkennen und setzen.

Tag 3 und 4 (Präsenzseminar):

Update Steuern & Rechnungswesen

  • Grundlagen der wesentlichen betrieblichen Steuern (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer).

  • Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern (insbesondere der Umsatzsteuer); u.a. Nachweispflichten in der Umsatzsteuer, Voraussetzungen umsatzsteuerfreier Lieferungen ins EU-Ausland und Drittland, Rechnungsangaben.

  • Praktische Umsetzung der Gesetzgebung im unternehmerischen Alltag.

  • Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens, wie Jahresabschluss nach HGB; u.a. Vermögensarten: Betriebsvermögen vs. Privatvermögen, Grundstücke und Gebäude, weiteres Anlagevermögen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten, Abschreibungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten.

  • Überblick der wesentlichen Änderungen im Bereich des Rechnungswesens aus den vergangenen Jahren.

  • Übungen anhand konkreter Praxisfälle.

  • Erörterung der individuellen Schwerpunktthemen zu Beginn des Moduls.

Tag 5 (Präsenzseminar):

Excel-Update 

Organisatorischer Hinweis: Bitte bringen Sie ein Notebook mit installierter Excel-Version mit!

  • „Hands on“-Excel-Training.
  • Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
  • Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen, wie z.B. Datenbankgrundlagen, UND, ODER, SVERWEIS, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN; Kreuztabellen abfragen mit INDEX und VERGLEICH.
  • Darstellung und Auswertung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Einblick in Analysetools von Excel (z.B. Zielwertsuche, Szenario-Manager, Solver, Datentabelle, Spezialfilter).
  • Ausblick auf Power Query und Power Pivot.

Selbstlernphase:

Digitalisierung im Rechnungswesen

  • Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
  • Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
  • Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.

E-Learning-Bibliothek:

Digital Mindset und Future Work

Mit den angebotenen E-Learnings unserer E-Learning-Bibliothek haben Sie die Möglichkeiten, Ihr Wissen im Selbststudium nach eigenen Interessensschwerpunkten zu vertiefen. Themenschwerpunkte sind:

  • Future Work Skills.
  • Digitale Kollaboration.
  • Digitale Kommunikation im Unternehmen.

 

Optional zubuchbar: „Transfer-Coaching“ (2 Stunden, telefonisch)

In einem individuellen Transfer-Coaching im Nachgang, können Sie Ihre offengebliebenen, persönlichen Fragen zum Wiedereinstieg erörtern und individuelle Hilfestellung und Handlungsansätze erhalten, oder konkrete fachliche Fragen klären.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie werden in fünf Tagen „Bootcamp“ mit aktuellem fachlichen Know-how ausgestattet und kehren als top-informierte Fachkraft ins Unternehmen zurück.
  • Sie gehen Ihren Wiedereinstieg mental gestärkt und motiviert an.
  • Sie haben eine positive Perspektive auf den technischen Fortschritt durch Digitalisierung im Rechnungswesen und kennen Tools einer modernen Arbeitsweise.
  • Sie sind befähigt, Ihre Kapazitäten zu planen und Ihre Arbeitsaufträge strukturiert und pro-aktiv anzugehen.
  • Ihr Team wird durch Ihren intensiven Kick-off beim Onboarding entlastet.
  • Als Wieder- und auch Quereinsteiger mit kaufmännischem Grundlagenwissen werden Sie in kürzester Zeit befähigt, im Rechnungswesen durchzustarten.
  • Sie werden Teil eines „Wiedereinsteiger-Netzwerks“, teilen Erfahrungen und kennen unterschiedliche Perspektiven und Lösungswege für Ihren Job im Rechnungswesen.

Methoden

Interaktives Live-Training in Präsenz oder Online, E-Learnings, Transfercoaching, Networking.

Teilnehmer:innenkreis

  • Wiedereinsteiger ins Rechnungswesen nach Berufspause (Babypause, Pflegepause, Pause wegen Krankheit, Sabbatical, u.a.).
  • Fachkräfte aus dem Rechnungswesen, die ein intensives fachliches Update zu den Themen „Rechnungswesen“ und „Steuern“ und nützliche Methoden zu Zeit- und Selbstmanagement sowie eine persönliche Standortbestimmung wünschen.
  • Kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte, die sich innerhalb des Fachbereiches „Rechnungswesen“ umorientieren (Quereinsteiger:innen).

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren
Modul 1: E-Learning
ca. 0,5 Std.
Impulsvortrag „Re-Entry - Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause”
Impulsvortrag „Re-Entry - Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause”

Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes”.

Modul 2: Online-Seminar
5 Tage
Bootcamp für den Wiedereinstieg
Bootcamp für den Wiedereinstieg

Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement (2 Tage)

  • SMARTe Ziele für die neue Berufsphase definieren.
  • Reflexion der beruflichen wie privaten Rollen.
  • Selbstmanagement: Bewältigung komplexer Aufgaben und der digitalen Informationsflut. 
  •  Zeitmanagement-Tools.

Update Steuern & Rechnungswesen (2 Tage)

  • Wichtige gesetzliche Grundlagen und Neuerungen.
  • Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern.
  • Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens.
  • Übungen anhand konkreter Praxisfälle.

Excel Update (1 Tag)

  • Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
  • Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen.
  • Einblick in Analysetools von Excel.
  • Ausblick auf Power Query und Power Pivot.
Modul 3: Selbstlernphase
ca. 2-3 Stunden
Digitalisierung im Rechnungswesen
Digitalisierung im Rechnungswesen
  • Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
  • Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
  • Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.
Modul 4: E-Learning
Digital Mindset und Future Work
Digital Mindset und Future Work

E-Learning-Bibliothek mit zahlreichen E-Learnings zur Vertiefung mit den Themenschwerpunkten:

  • Future Work Skills.
  • Digitale Kollaboration.
  • Digitale Kommunikation im Unternehmen.

Inhalte

Bitte bringen Sie ein Notebook mit installierter Excel-Version mit!

Impulsvortrag „Re-Entry – Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause“

  • Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes“.

Live-Modul (5 Tage live- online)

Tag 1 und 2 (live- online):

Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement

  • Abstecken eines persönlichen Erwartungshorizontes für die neue Berufsphase.
  • SMARTe Ziele definieren.
  • Motivatoren und Störfelder bewusst machen.
  • Rollenerwartungen diskutieren und bewusst machen, Reflexion der eigenen Rollen in Job und Privatleben.
  • Professionelles Selbstmanagement: Umgang mit komplexen Aufgaben und der digitalen Informationsflut. Erlernen von Methoden zur Selbstorganisation wie z.B. Kanban, Timeboxing, ALPEN, eat the frog to get things done.
  • Passende Zeitmanagement-Tools kennen und anwenden können.
  • Prioritäten erkennen und setzen.

Tag 3 und 4 (live- online):

Update Steuern & Rechnungswesen

  • Grundlagen der wesentlichen betrieblichen Steuern (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer).

  • Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern (insbesondere der Umsatzsteuer); u.a. Nachweispflichten in der Umsatzsteuer, Voraussetzungen umsatzsteuerfreier Lieferungen ins EU-Ausland und Drittland, Rechnungsangaben.

  • Praktische Umsetzung der Gesetzgebung im unternehmerischen Alltag.

  • Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens, wie Jahresabschluss nach HGB; u.a. Vermögensarten: Betriebsvermögen vs. Privatvermögen, Grundstücke und Gebäude, weiteres Anlagevermögen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten, Abschreibungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten.

  • Überblick der wesentlichen Änderungen im Bereich des Rechnungswesens aus den vergangenen Jahren.

  • Übungen anhand konkreter Praxisfälle.

  • Erörterung der individuellen Schwerpunktthemen zu Beginn des Moduls.

Tag 5 (live- online):

Excel-Update

Organisatorischer Hinweis: Bitte bringen Sie ein Notebook mit installierter Excel-Version mit!

  • „Hands on“-Excel-Training.
  • Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
  • Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen, wie z.B. Datenbankgrundlagen, UND, ODER, SVERWEIS, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN; Kreuztabellen abfragen mit INDEX und VERGLEICH.
  • Darstellung und Auswertung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Einblick in Analysetools von Excel (z.B. Zielwertsuche, Szenario-Manager, Solver, Datentabelle, Spezialfilter).
  • Ausblick auf Power Query und Power Pivot.

Modul 4 (Selbstlernphase)

Digitalisierung im Rechnungswesen

  • Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
  • Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
  • Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.

Modul 5 (E-Learning-Bibliothek / Selbstlernphase)

Digital Mindset und Future Work

Mit den angebotenen E-Learnings unserer E-Learning-Bibliothek haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen im Selbststudium nach eigenen Interessensschwerpunkten zu vertiefen. Themenschwerpunkte sind:

  • Future Work Skills.
  • Digitale Kollaboration.
  • Digitale Kommunikation im Unternehmen.

 

Optional zubuchbar: „Transfer-Coaching“ (2 Stunden, telefonisch)

In einem individuellen Transfer-Coaching im Nachgang, können Sie ihre offengebliebenen, persönlichen Fragen zum Wiedereinstieg erörtern und individuelle Hilfestellung und Handlungsansätze erhalten, oder konkrete fachliche Fragen klären.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie werden in fünf Tagen „Bootcamp“ mit aktuellem fachlichen Know-how ausgestattet und kehren als top-informierte Fachkraft ins Unternehmen zurück.
  • Sie gehen Ihren Wiedereinstieg mental gestärkt und motiviert an.
  • Sie haben eine positive Perspektive auf den technischen Fortschritt durch Digitalisierung im Rechnungswesen und kennen Tools einer modernen Arbeitsweise.
  • Sie sind befähigt, Ihre Kapazitäten zu planen und Ihre Arbeitsaufträge strukturiert und pro-aktiv anzugehen.
  • Ihr Team wird durch Ihren intensiven Kick-off beim Onboarding entlastet.
  • Als Wieder- und auch Quereinsteiger mit kaufmännischem Grundlagenwissen werden Sie in kürzester Zeit befähigt, im Rechnungswesen durchzustarten.
  • Sie werden Teil eines „Wiedereinsteiger-Netzwerks“, teilen Erfahrungen und kennen unterschiedliche Perspektiven und Lösungswege für Ihren Job im Rechnungswesen.

Methoden

Interaktives Live-Training in Präsenz oder Online, E-Learnings, Transfercoaching, Networking.

Teilnehmer:innenkreis

  • Wiedereinsteiger ins Rechnungswesen nach Berufspause (Babypause, Pflegepause, Pause wegen Krankheit, Sabbatical, u.a.).
  • Fachkräfte aus dem Rechnungswesen, die ein intensives fachliches Update zu den Themen „Rechnungswesen“ und „Steuern“ und nützliche Methoden zu Zeit- und Selbstmanagement sowie eine persönliche Standortbestimmung wünschen.
  • Kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte, die sich innerhalb des Fachbereiches „Rechnungswesen“ umorientieren (Quereinsteiger:innen).

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren
Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
34226
€ 2.990,- zzgl. MwSt
5 Tage Live-T …
an 2 Orten
mit Zertifikat
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
35142
€ 2.990,- zzgl. MwSt
Online
mit Zertifikat
2 Termine
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
5 Tage Live-Training in Präsenz oder Online, Selbstlernphase à 3 Stunden, E-Learning-Bibliothek zur Vertiefung
Präsenz oder Online
mit Zertifikat

Transfer Coaching

Buchen Sie 2 Stunden individuelles Coaching mit Ihrem:r Trainer:in. Bei gleichzeitiger Buchung von Seminar und Transfer Coaching sparen Sie 10 %. Mehr Infos

€ 390,-
zzgl. MwSt

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
26.02.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 35142
€ 2.990,- zzgl. MwSt.
€ 3.558,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
Online-Seminar
Bootcamp für den Wiedereinstieg
Termin
26.02.-01.03.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1.-5. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
15.04.2024
München
Buchungsnummer: 34226
€ 2.990,- zzgl. MwSt.
€ 3.558,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hotel Excelsior by Geisel
Hotel Excelsior by Geisel
Schützenstr. 11, 80335 München
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Module
5 Tage Live-Training in Präsenz oder Online, Selbstlernphase à 3 Stunden, E-Learning-Bibliothek zur Vertiefung
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Bootcamp für den Wiedereinstieg
Termin
15.-19.04.2024
Veranstaltungsort
Hotel Excelsior by Geisel
Tagesablauf
1.-5. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
08.07.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 35142
€ 2.990,- zzgl. MwSt.
€ 3.558,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
Online-Seminar
Bootcamp für den Wiedereinstieg
Termin
08.-12.07.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1.-5. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
16.09.2024
Berlin
Buchungsnummer: 34226
€ 2.990,- zzgl. MwSt.
€ 3.558,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
relexa Hotel Stuttgarter Hof
relexa Hotel Stuttgarter Hof
Anhalter Straße 8-9, 10963 Berlin
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Module
5 Tage Live-Training in Präsenz oder Online, Selbstlernphase à 3 Stunden, E-Learning-Bibliothek zur Vertiefung
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Bootcamp für den Wiedereinstieg
Termin
16.-20.09.2024
Veranstaltungsort
relexa Hotel Stuttgarter Hof
Tagesablauf
1.-5. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 34226
€ 2.990,- zzgl. MwSt.
€ 3.558,10 inkl. MwSt.
Details
5 Tage Live-Training in Präsenz oder Online, Selbstlernphase à 3 Stunden, E-Learning-Bibliothek zur Vertiefung
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 35142
€ 2.990,- zzgl. MwSt.
€ 3.558,10 inkl. MwSt.
Details
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.300 Weiterbildungen
510.300 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
Über 2.000 Trainer:innen und Coach:innen
14.200 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder