Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes”.
Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement (2 Tage)
- SMARTe Ziele für die neue Berufsphase definieren.
- Reflexion der beruflichen wie privaten Rollen.
- Selbstmanagement: Bewältigung komplexer Aufgaben und der digitalen Informationsflut.
- Zeitmanagement-Tools
Update Steuern & Rechnungswesen (2 Tage)
- Wichtige gesetzliche Grundlagen und Neuerungen.
- Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern.
- Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens.
- Übungen anhand konkreter Praxisfälle.
Excel Update (1 Tag)
- Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
- Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen.
- Einblick in Analysetools von Excel.
- Ausblick auf Power Query und Power Pivot.
- Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
- Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
- Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.
E-Learning-Bibliothek mit zahlreichen E-Learnings zur Vertiefung mit den Themenschwerpunkten:
- Future Work Skills.
- Digitale Kollaboration.
- Digitale Kommunikation im Unternehmen.
Inhalte
Impulsvortrag „Re-Entry – Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause“
- Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes“.
Live-Modul (5 Tage in Präsenz)
Tag 1 und 2 (Präsenzseminar):
Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement
- Abstecken eines persönlichen Erwartungshorizontes für die neue Berufsphase.
- SMARTe Ziele definieren.
- Motivatoren und Störfelder bewusst machen.
- Rollenerwartungen diskutieren und bewusst machen, Reflexion der eigenen Rollen in Job und Privatleben.
- Professionelles Selbstmanagement: Umgang mit komplexen Aufgaben und der digitalen Informationsflut. Erlernen von Methoden zur Selbstorganisation wie z.B. Kanban, Timeboxing, ALPEN, eat the frog to get things done.
- Passende Zeitmanagement-Tools kennen und anwenden können.
- Prioritäten erkennen und setzen.
Tag 3 und 4 (Präsenzseminar):
Update Steuern & Rechnungswesen
Grundlagen der wesentlichen betrieblichen Steuern (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer).
Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern (insbesondere der Umsatzsteuer); u.a. Nachweispflichten in der Umsatzsteuer, Voraussetzungen umsatzsteuerfreier Lieferungen ins EU-Ausland und Drittland, Rechnungsangaben.
Praktische Umsetzung der Gesetzgebung im unternehmerischen Alltag.
Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens, wie Jahresabschluss nach HGB; u.a. Vermögensarten: Betriebsvermögen vs. Privatvermögen, Grundstücke und Gebäude, weiteres Anlagevermögen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten, Abschreibungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten.
Überblick der wesentlichen Änderungen im Bereich des Rechnungswesens aus den vergangenen Jahren.
Übungen anhand konkreter Praxisfälle.
- Erörterung der individuellen Schwerpunktthemen zu Beginn des Moduls.
Tag 5 (Präsenzseminar):
Excel-Update
Organisatorischer Hinweis: Bitte bringen Sie ein Notebook mit installierter Excel-Version mit!
- „Hands on“-Excel-Training.
- Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
- Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen, wie z.B. Datenbankgrundlagen, UND, ODER, SVERWEIS, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN; Kreuztabellen abfragen mit INDEX und VERGLEICH.
- Darstellung und Auswertung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
- Einblick in Analysetools von Excel (z.B. Zielwertsuche, Szenario-Manager, Solver, Datentabelle, Spezialfilter).
- Ausblick auf Power Query und Power Pivot.
Selbstlernphase:
Digitalisierung im Rechnungswesen
- Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
- Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
- Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.
E-Learning-Bibliothek:
Digital Mindset und Future Work
Mit den angebotenen E-Learnings unserer E-Learning-Bibliothek haben Sie die Möglichkeiten, Ihr Wissen im Selbststudium nach eigenen Interessensschwerpunkten zu vertiefen. Themenschwerpunkte sind:
- Future Work Skills.
- Digitale Kollaboration.
- Digitale Kommunikation im Unternehmen.
Optional zubuchbar: „Transfer-Coaching“ (2 Stunden, telefonisch)
In einem individuellen Transfer-Coaching im Nachgang, können Sie Ihre offengebliebenen, persönlichen Fragen zum Wiedereinstieg erörtern und individuelle Hilfestellung und Handlungsansätze erhalten, oder konkrete fachliche Fragen klären.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie werden in fünf Tagen „Bootcamp“ mit aktuellem fachlichen Know-how ausgestattet und kehren als top-informierte Fachkraft ins Unternehmen zurück.
- Sie gehen Ihren Wiedereinstieg mental gestärkt und motiviert an.
- Sie haben eine positive Perspektive auf den technischen Fortschritt durch Digitalisierung im Rechnungswesen und kennen Tools einer modernen Arbeitsweise.
- Sie sind befähigt, Ihre Kapazitäten zu planen und Ihre Arbeitsaufträge strukturiert und pro-aktiv anzugehen.
- Ihr Team wird durch Ihren intensiven Kick-off beim Onboarding entlastet.
- Als Wieder- und auch Quereinsteiger mit kaufmännischem Grundlagenwissen werden Sie in kürzester Zeit befähigt, im Rechnungswesen durchzustarten.
- Sie werden Teil eines „Wiedereinsteiger-Netzwerks“, teilen Erfahrungen und kennen unterschiedliche Perspektiven und Lösungswege für Ihren Job im Rechnungswesen.
Methoden
Interaktives Live-Training in Präsenz oder Online, E-Learnings, Transfercoaching, Networking.
Teilnehmer:innenkreis
- Wiedereinsteiger ins Rechnungswesen nach Berufspause (Babypause, Pflegepause, Pause wegen Krankheit, Sabbatical, u.a.).
- Fachkräfte aus dem Rechnungswesen, die ein intensives fachliches Update zu den Themen „Rechnungswesen“ und „Steuern“ und nützliche Methoden zu Zeit- und Selbstmanagement sowie eine persönliche Standortbestimmung wünschen.
- Kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte, die sich innerhalb des Fachbereiches „Rechnungswesen“ umorientieren (Quereinsteiger:innen).
Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes”.
Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement (2 Tage)
- SMARTe Ziele für die neue Berufsphase definieren.
- Reflexion der beruflichen wie privaten Rollen.
- Selbstmanagement: Bewältigung komplexer Aufgaben und der digitalen Informationsflut.
- Zeitmanagement-Tools.
Update Steuern & Rechnungswesen (2 Tage)
- Wichtige gesetzliche Grundlagen und Neuerungen.
- Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern.
- Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens.
- Übungen anhand konkreter Praxisfälle.
Excel Update (1 Tag)
- Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
- Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen.
- Einblick in Analysetools von Excel.
- Ausblick auf Power Query und Power Pivot.
- Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
- Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
- Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.
E-Learning-Bibliothek mit zahlreichen E-Learnings zur Vertiefung mit den Themenschwerpunkten:
- Future Work Skills.
- Digitale Kollaboration.
- Digitale Kommunikation im Unternehmen.
Inhalte
Impulsvortrag „Re-Entry – Das Wiedereinstiegsprogramm für Menschen nach einer Berufspause“
- Video-Impulsvortrag zum „Ziel des Qualifizierungsprogrammes“.
Live-Modul (5 Tage live- online)
Tag 1 und 2 (live- online):
Persönliches Mindset für den Wiedereinstieg, Standortbestimmung, Zeit- und Selbstmanagement
- Abstecken eines persönlichen Erwartungshorizontes für die neue Berufsphase.
- SMARTe Ziele definieren.
- Motivatoren und Störfelder bewusst machen.
- Rollenerwartungen diskutieren und bewusst machen, Reflexion der eigenen Rollen in Job und Privatleben.
- Professionelles Selbstmanagement: Umgang mit komplexen Aufgaben und der digitalen Informationsflut. Erlernen von Methoden zur Selbstorganisation wie z.B. Kanban, Timeboxing, ALPEN, eat the frog to get things done.
- Passende Zeitmanagement-Tools kennen und anwenden können.
- Prioritäten erkennen und setzen.
Tag 3 und 4 (live- online):
Update Steuern & Rechnungswesen
Grundlagen der wesentlichen betrieblichen Steuern (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Lohnsteuer).
Update zu den wesentlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Steuern (insbesondere der Umsatzsteuer); u.a. Nachweispflichten in der Umsatzsteuer, Voraussetzungen umsatzsteuerfreier Lieferungen ins EU-Ausland und Drittland, Rechnungsangaben.
Praktische Umsetzung der Gesetzgebung im unternehmerischen Alltag.
Wiederholung der wesentlichen Grundlagen des Rechnungswesens, wie Jahresabschluss nach HGB; u.a. Vermögensarten: Betriebsvermögen vs. Privatvermögen, Grundstücke und Gebäude, weiteres Anlagevermögen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten, Abschreibungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten.
Überblick der wesentlichen Änderungen im Bereich des Rechnungswesens aus den vergangenen Jahren.
Übungen anhand konkreter Praxisfälle.
- Erörterung der individuellen Schwerpunktthemen zu Beginn des Moduls.
Tag 5 (live- online):
Excel-Update
Organisatorischer Hinweis: Bitte bringen Sie ein Notebook mit installierter Excel-Version mit!
- „Hands on“-Excel-Training.
- Update für den Wiedereinstieg, Funktionen wiederholen, üben, Änderungen kennen.
- Excel-Anwendungen für das Rechnungswesen, wie z.B. Datenbankgrundlagen, UND, ODER, SVERWEIS, SUMMEWENN, ZÄHLENWENN; Kreuztabellen abfragen mit INDEX und VERGLEICH.
- Darstellung und Auswertung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
- Einblick in Analysetools von Excel (z.B. Zielwertsuche, Szenario-Manager, Solver, Datentabelle, Spezialfilter).
- Ausblick auf Power Query und Power Pivot.
Modul 4 (Selbstlernphase)
Digitalisierung im Rechnungswesen
- Überblick und Potenzial digitaler Tools und Lösungen im Rechnungswesen.
- Digitale Workflows, Buchungsroboter, Prozessdokumentation.
- Wandel von Stellenprofilen, Aufgabenerweiterung im Rechnungswesen.
Modul 5 (E-Learning-Bibliothek / Selbstlernphase)
Digital Mindset und Future Work
Mit den angebotenen E-Learnings unserer E-Learning-Bibliothek haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen im Selbststudium nach eigenen Interessensschwerpunkten zu vertiefen. Themenschwerpunkte sind:
- Future Work Skills.
- Digitale Kollaboration.
- Digitale Kommunikation im Unternehmen.
Optional zubuchbar: „Transfer-Coaching“ (2 Stunden, telefonisch)
In einem individuellen Transfer-Coaching im Nachgang, können Sie ihre offengebliebenen, persönlichen Fragen zum Wiedereinstieg erörtern und individuelle Hilfestellung und Handlungsansätze erhalten, oder konkrete fachliche Fragen klären.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie werden in fünf Tagen „Bootcamp“ mit aktuellem fachlichen Know-how ausgestattet und kehren als top-informierte Fachkraft ins Unternehmen zurück.
- Sie gehen Ihren Wiedereinstieg mental gestärkt und motiviert an.
- Sie haben eine positive Perspektive auf den technischen Fortschritt durch Digitalisierung im Rechnungswesen und kennen Tools einer modernen Arbeitsweise.
- Sie sind befähigt, Ihre Kapazitäten zu planen und Ihre Arbeitsaufträge strukturiert und pro-aktiv anzugehen.
- Ihr Team wird durch Ihren intensiven Kick-off beim Onboarding entlastet.
- Als Wieder- und auch Quereinsteiger mit kaufmännischem Grundlagenwissen werden Sie in kürzester Zeit befähigt, im Rechnungswesen durchzustarten.
- Sie werden Teil eines „Wiedereinsteiger-Netzwerks“, teilen Erfahrungen und kennen unterschiedliche Perspektiven und Lösungswege für Ihren Job im Rechnungswesen.
Methoden
Interaktives Live-Training in Präsenz oder Online, E-Learnings, Transfercoaching, Networking.
Teilnehmer:innenkreis
- Wiedereinsteiger ins Rechnungswesen nach Berufspause (Babypause, Pflegepause, Pause wegen Krankheit, Sabbatical, u.a.).
- Fachkräfte aus dem Rechnungswesen, die ein intensives fachliches Update zu den Themen „Rechnungswesen“ und „Steuern“ und nützliche Methoden zu Zeit- und Selbstmanagement sowie eine persönliche Standortbestimmung wünschen.
- Kaufmännisch ausgebildete Fachkräfte, die sich innerhalb des Fachbereiches „Rechnungswesen“ umorientieren (Quereinsteiger:innen).
34226
35142
- Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
- Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
- Zeit und Reisekosten sparen
Starttermine und Details





