Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Fortgeschrittene
Inhalte
Werkverträge – Dienstverträge – Arbeitsverträge
- Regelung in § 611a BGB.
- Abgrenzung: freier Mitarbeiter, Honorarkraft, Arbeitnehmer.
Scheinselbstständigkeit
- Rechtsfolgen: sozialversicherungs- und steuerrechtlich.
- Vergütung.
- Rückforderung gemäß § 812 BGB.
Arbeitsverträge an veränderte Bedingungen anpassen
- Tarifbindung: Bedeutung und Folgen.
- Ein Unternehmen – ein Tarifvertrag?
- Ausstieg aus der Tarifbindung.
- Nachbindung.
- Nachwirkung.
Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Verfassung, insbesondere Grundrechte, Europäische Richtlinien.
- Gesetze, Rechtsverordnung.
- Tarifvertrag.
- Betriebsvereinbarung (Dienstvereinbarung).
- Arbeitsvertrag.
- Betriebliche Übung.
Das Verfahren vor der Einigungsstelle
- Errichtung, Zweck, Zuständigkeit.
- Personelle Zusammensetzung.
- Verfahrensgrundsätze und Beschlussfassung.
- Wirkung des Spruches.
- Kosten.
Einstellung und Versetzung
- Beteiligung des Betriebsrates.
- Widerspruchsgründe des Betriebsrates insbesondere SGB IX.
- Definitionen § 95 Abs. 3 BetrVG, § 106 GewO.
Betriebsübergang und Betriebsänderung, § 613a BGB
- Rechtsfolgen.
- Risikobewertung.
- Was geschieht mit Tarifverträgen?
- Konsequenz der Betriebsänderung: Interessenausgleich und Sozialplan.
Befristung
- Sachgründe gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG.
- Sachgrundlos § 14 Abs. 2 TzBfG.
- Altersbefristung § 14 Abs. 3 TzBfG.
- Rentner § 41 Satz 3 SGB VI.
- Einzelne Arbeitsbedingungen.
- Vorbeschäftigung 3 Jahre?
- Rechtsfolgen bei wirksamer und unwirksamer Befristung.
Teilzeit
- TzBfG: Textform für Antrag des Arbeitnehmers.
- Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit.
- Verlängerung der Arbeitszeit.
- Arbeit auf Abruf.
- § 9a TzBfG à Brückenteilzeit seit 01.01.2019.
Betriebsrat – Organisation und Umgang
- Sachliche Kosten, persönliche Kosten.
- Schulungen gem. § 37 BetrVG.
- "Teilzeit-Betriebsräte" und Freistellung.
- Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarung.
- Organisation, Sitzungen, Beschlussfassung.
Die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten § 87 BetrVG
Einigungsstelle
Urlaub
- Verfallsfristen.
- Aktuelle Rechtsprechung BAG und EuGH.
- Abgeltung.
AGG – ausgewählte Fragen
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Vorrang der Änderungskündigung.
- Beendigungskündigung.
- Betriebsbedingte Kündigung.
- Fehlerfreie Sozialauswahl.
- Anspruch des Arbeitnehmers auf Abfindung?
- Kündigungsschutzgesetz.
- Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigung.
Aufhebungs-, Abwicklungsverträge
- Schriftform.
- Sperrzeiten und Ruhenszeiten.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Diese Schulung ergänzt und vertieft Ihr in der Schulung „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts” erworbenes Wissen, eignet sich aber auch für erfahrene Praktiker mit Grundkenntnissen.
- Sie festigen Ihr arbeits- und betriebsverfassungsrechtliches Wissen an realitätsbezogenen Beispielen und praktischen Übungen, die Ihnen durch erfahrene Praktiker vermittelt werden.
- Sie lernen Chancen und Risiken der neuesten Rechtsänderungen anhand der Gesetzessystematik und Rechtsprechung kennen und gezielt damit umzugehen.
Bei dieser Veranstaltung bescheinigen wir Ihnen auf Wunsch Zeitstunden nach § 15 FAO.
Methoden
Die Vermittlung und der Wissenstransfer der Lerninhalte erfolgt anhand von Vorträgen, Gruppendiskussionen und Fallbeispielen.
Teilnehmerkreis
Personalleiter und erfahrene Fachkräfte sowie Teilnehmer der Schulung „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts” (Webinfo-Nr. 8910), die ihr Wissen vor dem Hintergrund aktueller Rechtsänderungen systematisch erweitern und auf den neuesten Stand bringen sowie neue Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen wollen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmerstimmen

„Sehr gute Referenten, die die Schulung lebendig und interessant gestaltet haben!"
„Das Seminar enthielt, dank der Berufserfahrung der Referenten, sehr gute Fallbeispiele mit starkem Praxisbezug!“
Seminarbewertung zu „Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Fortgeschrittene“









Schulung Betriebsverfassungsrecht - Wichtiges Knowhow für Fachkräfte
Das Betriebsverfassungsgesetz liefert die Grundlage für ein faires Miteinander zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es regelt u.a. Mitbestimmungsrechte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und reicht bis zu Fragen von Kündigung oder Einstellung. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Verantwortliche in Personalfragen sich mit den rechtlichen Grundlagen im Betriebsverfassungsrecht auskennen. So erhalten sie einen Blick für mögliche Fallstricke und können in Eigeninitiative zur Problemlösung beitragen. Für Unternehmen bedeutet dieses intern vorhandene Knowhow eine Kostenersparnis gegenüber kostspieliger, externer Rechtsberatung. Darüber hinaus stärkt die Weiterbildung im Betriebsverfassungsrecht das faire Zusammenspiel aus Betriebsrat und der Arbeitgeberseite.
Schulungen deutschlandweit oder inhouse
Diese zweitägige Schulung im Betriebsverfassungsrecht wird von der Haufe Akademie regelmäßig an unterschiedlichen Terminen an Standorten in ganz Deutschland angeboten, zum Beispiel in Stuttgart, Frankfurt oder Berlin. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Zwei-Tages-Kurs vor Ort in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zusammenstellen können.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDienstag, 09.03.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.03.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.03.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.04.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 14.04.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15.04.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.04.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 15.06.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 16.06.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.06.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.06.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.07.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 21.07.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 22.07.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 23.07.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Inkl. dtv-Beck-Texte „Arbeitsgesetze“.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 09.03.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.03.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.03.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.04.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 14.04.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15.04.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.04.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 15.06.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 16.06.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.06.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.06.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.07.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 21.07.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 22.07.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 23.07.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 31.08.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 01.09.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 02.09.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 03.09.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag, 26.10.2021
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 27.10.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 28.10.2021
08:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.10.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!