
Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts
Das müssen Sie wissen!
Das Basiswissen im Arbeitsrecht ist die Voraussetzung für erfolgreiche Personalarbeit. In dieser Schulung werden Ihnen die Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts auf dem neuesten Stand systematisch vermittelt. Die praxisbezogene Darstellung der Themen hilft Ihnen, innerbetriebliche Schwierigkeiten, langwierige Arbeitsgerichtsprozesse und teure Einigungsstellenverfahren zu vermeiden.
Inhalte
Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Regelungen, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsvertrag, betriebliche Übung.
Rechtssicherer Umgang mit dem Betriebsrat
- Grundzüge zur Organisation des Betriebsrats, Mitbestimmungs-, Beteiligungs- und Informationsrechte des Betriebsrats, Rechtsfolgen bei Missachtung.
- Jugend- und Auszubildendenvertretung.
Neue Mitarbeiter:innen richtig einstellen
- Stellenausschreibung, Diskriminierungsverbote nach AGG, Fragerecht des Arbeitgebers, Personalfragebogen, Datenschutz, Beteiligung des Betriebsrats.
Arbeitsverträge sicher gestalten
- Form und Inhalt, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, Erläuterungen und Muster zu Voll- bzw. Teilzeitverträgen, befristeten Arbeitsverträgen, Aushilfsverträgen.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Befristete Arbeitsverträge mit und ohne Sachgrund, Befristungskontrolle.
- Beendigung von befristeten Verträgen.
- Folgen einer unwirksamen Befristung.
Abgrenzung Direktionsrecht, Versetzung, Änderungskündigung
Urlaub und Urlaubsplanung
- Urlaubsanspruch, -dauer und -abgeltung, EuGH-Rechtsprechung.
Die Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
- Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag.
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung.
- Form, Inhalt, Zugang der Kündigung.
- Kündigungsschutzgesetz.
- Schutz besonderer Personengruppen.
- Verhaltensbedingte Kündigung einschl. Abmahnung.
- Betriebsbedingte Kündigung.
- Personenbedingte Kündigung, insbes. Kündigung wegen Krankheit.
- Betriebliches Eingliederungsmanagement.
- Kündigung und Betriebsrat.
Krankheit und Entgeltfortzahlung
- Gesetzliche Grundlagen, Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien, Arbeitnehmerpflichten im Krankheitsfall, Beweiswert der AU-Bescheinigung, Überprüfung der AU.
Mutterschutz
- Geseundheitsschutz am Arbeitsplatz, Melde- und Anzeigepflichten, Beschäftigungsverbote, Entgeltsicherung, Bestandsschutz.
Elternzeit
- Anspruchsberechtigung und -dauer, Verlängerung und Verkürzung, Aufteilung unter den Eltern, richtige Inanspruchnahme, erneute Schwangerschaft während der Elternzeit, Teilzeit während der Elternzeit, Erholungsurlaub, Arbeitsplatzschutz.
Arbeitszeugnis
- Anspruch, Form und Inhalt.
- Wahrhaftig und wohlwollend.
- Zwischenzeugnis, Zwischenbeurteilung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
An konkreten Beispielen aus der Praxis erfahren Sie,
- welche gesetzlichen Neuregelungen Sie unbedingt beachten müssen,
- welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie nutzen können und
- wie Sie sich den einzelnen Arbeitnehmer:innen gegenüber korrekt verhalten.
Die praxisbezogene Darstellung der Themen hilft Ihnen, innerbetriebliche Schwierigkeiten, langwierige Arbeitsgerichtsprozesse und teure Einigungsstellenverfahren zu vermeiden.
Methoden
Vorträge und Gruppendiskussionen, Übungen mit Fällen aus der Praxis.
Vorträge und Gruppendiskussionen, Übungen mit Fällen aus der Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen der Personalabteilung und Fachvorgesetzte, die unverzichtbares Grundwissen für eine qualifizierte Personalarbeit systematisch erarbeiten oder auffrischen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts“
Teilnehmer:innenstimmen

„Die Schulung war super — kaum zu toppen.”
„Wie gewohnt eine hervorragende und lehrreiche Veranstaltung mit praxisnahen und kompetenten Referenten!”
„Die Organisation der Veranstaltung war hervorragend und die Atmosphäre sehr angenehm. Viele Beispiele haben das Ganze noch verständlicher gemacht.”
„Das Seminar war sehr lebendig, sehr viel Interaktion in der Gruppe mit den Referenten; sehr gute Einführung in die Systematik des Arbeitsrechts.”
„Vielen Dank für das tolle Seminar!”
Seminarbewertung zu „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts“









Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Inkl. dtv-Beck-Texte „Arbeitsgesetze“.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Inkl. dtv-Beck-Texte „Arbeitsgesetze“.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 29.08.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 30.08.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 31.08.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 01.09.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 02.09.2022
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 19.09.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.09.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.09.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 22.09.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 23.09.2022
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 17.10.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.10.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.10.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 20.10.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.10.2022
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 21.11.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.11.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.11.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.11.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.11.2022
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 28.11.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.11.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 30.11.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 01.12.2022
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 02.12.2022
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 16.01.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 17.01.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.01.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 19.01.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.01.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 30.01.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 31.01.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 01.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 02.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 03.02.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 13.02.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 17.02.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 20.02.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 22.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 23.02.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.02.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 13.03.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.03.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.03.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.03.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 17.03.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 20.03.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.03.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 22.03.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 23.03.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.03.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 17.04.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.04.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.04.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 20.04.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.04.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 24.04.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.04.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.04.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 28.04.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 08.05.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.05.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 10.05.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.05.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.05.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 22.05.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.05.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.05.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.05.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.05.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 12.06.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 13.06.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 15.06.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.06.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 10.07.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 12.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 13.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 14.07.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 24.07.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 28.07.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 14.08.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.08.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 16.08.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.08.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.08.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 21.08.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.08.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 23.08.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.08.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.08.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 11.09.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 12.09.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 13.09.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 14.09.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 15.09.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Montag, 18.09.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 19.09.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 20.09.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 21.09.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 22.09.2023
08:30 Uhr - 12:30 Uhr

Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!