Fragen und Antworten rund um die LXP
Eine Learning Experience Plattform (LXP) ist eine Technologie, die die Lerner:innen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Die Lerner:innen finden genau die Inhalte, die für sie und ihre tägliche Arbeit relevant sind. Künstliche Intelligenz unterstützt sie dabei, indem sie Vorschläge anhand des persönlichen Profils und der individuellen Rolle anbietet. Lerninhalte können aus verschiedenen internen und externen Quellen aggregiert werden. User-generated Content spielt eine bedeutsame Rolle, da damit im Unternehmen vorhandene Kompetenzen sichtbar werden und das Voneinander-Lernen gewährleistet wird. Eine LXP ist ein wesentlicher Baustein einer zeitgemäßen und modernen Personalentwicklung, die auf selbstgesteuertes Lernen setzt.
Noch ausführliche Information dazu finden Sie in unserem Blog-Beitrag.
Alle Unternehmen und Organisationen, die ihre Personalentwicklung einen Schritt weiter bringen wollen. Mit einer LXP verabschieden diese sich vom ""von oben verordneten"" Lernen und setzen auf selbstgesteuerte, individuelle Kompetenzerweiterung all ihrer Mitarbeiter:innen. Die LXP von Haufe bildet dafür den technologischen Rahmen. Sie unterstützt HR dabei, den Kulturwandel im Lernen zu institutionalisieren.
Erfahrungsgemäß entfaltet unsere LXP ihr volles Potenzial ab einer Unternehmensgröße von ca. 1.000 Mitarbeitern. Aber auch für kleinere Unternehmen kann eine LXP eine sinnvolle Investition sein. Sprechen Sie uns an!
Ja, unsere LXP kann auch als Lernplattform für Dritte eingesetzt werden und wird von manchen unserer Kunden bereits zu diesen Zweck genutzt. Als On-Demand-Lernlösung ermöglicht sie es zum Beispiel, Kunden und Händler zu Produkten und neuen Angeboten zu schulen.
Das Tracking von Compliance-Schulungen ist eine klassische Aufgabe eines Lernmanagement- oder Compliance-Systems. Unsere Learning Experience Plattform verfügt über keine derartige Funktion. Wenn Sie auch Compliance-Schulungen abbilden möchten, bieten wir Ihnen eine Kombination aus unserer LXP und unserem LMS an. Damit kombinieren Sie Funktionalitäten aus beiden Plattformen und profitieren von einem vollintegrierten Lern-Ökosystem.
Grundsätzlich ja. Wir bieten verschiedene Integrationsoptionen an. Über eine Schnittstelle Ihres LMS, über eine Schnittstelle unserer LXP oder im Falle eines veralteten LMS auf dem Umweg über eine Dateiablage auf einem gesicherten Server. Gerne beraten wir Sie hierzu gerne persönlich.
Ja, auf jeden Fall. Grundsätzlich ist das aber abhängig von Ihren Zielen, die sie mit dem Einsatz unserer LXP verfolgen wollen. Lassen Sie uns Ihren Anwendungsfall gern persönlich besprechen.
Ja, wir haben ausgewählte Best Practices in unserem Ressourcen-Bereich für Sie zur Verfügung gestellt. Die Ausgangspunkte und Haupt-Ziele für den Einsatz unserer LXP waren dabei unterschiedlich - von der Schaffung einer digtalen Lernkultur, über die Forderung des selbstgesteuerten Lernens bis hin zum Einsatz unserer LXP als konkretes Werkzeug im Rahmen der digitalen Transformation. Schauen Sie gern rein!
Mitabeiter:innen können selbst in ihrem persönlichen Profil ihre Historie einsehen. Für HR ist eine anonymisierte Form, im Sinne eines konsolidierten Reportings/Analytics Dashboard, einsehbar. Eine personalisierte Auswertung ist aus Datenschutzgründen im Sinne Ihres Betriebsrates standardmäßig nicht möglich und widerspricht auch den eigentlichen Zielen einer LXP - dem selbstgesteuerten, eigenverantwortlichen - und eben nicht "überwachten" - Lernen.
Unsere LXP ist browserbasiert und responsiv. Das heißt, sie passt sich der jeweiligen Displaygröße dynamisch an. Ganz egal, ob großer Schreibtisch-Monitor oder iPhone Mini. Außerdem kann unsere Learning Experience Plattform auch als App installiert werden.
Das erweist sich vor allem dann als Vorteil, wenn Lerninhalte auch die Mitarbeiter:innen erreichen sollen, die keinen PC-Arbeitsplatz haben.Mithilfe Ihres Identity Providers steuert Ihre IT, wie und über welche Endgeräte Lerner:innen zugreifen dürfen. Durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist der Zugriff immer sicher.
Prinzipiell ja. Der Begriff E-Learning oder auch Web-based Trainings (WBT) wird allerdings oft unterschiedlich verstanden. Grundsätzlich ist jede Form des digitalen Lernens als E-Learning zu verstehen. Oftmals werden hiermit spezielle Kursformate bezeichnet, welche sich an Learning Management Systemen orientieren. Je nach Aufbau, Komplexität und Aktualität des Formates, können Inhalte auf unterschiedliche Weise in unserer LXP abgebildet werden. Daher bieten wir Ihnen flexible Integrationsmöglichkeiten für Ihr bestehendes Lernsystem oder Content Repositories an.
Gamification-Elemente, wie zum Beispiel Fortschrittsanzeigen für selbst erstellte Inhalte und Lernerfolge, das Sammeln von Punkten für bestimmte Aktivitäten (Lernpfad durchlaufen, Content erstellen etc.) finden gerade sukzessive ihren Weg in unsere LXP. Wir arbeiten an verschiedenen Szenarien, die die Lerner:innen über die intrinsische Motivation hinaus für das selbstgesteuerte Lernen begeistern.
Ein Lern-Ökosystem ist ein ganzheitliches, dynamisches und interdependentes System. Es besteht aus allen Elementen, die das berufliche Lernen in einem Unternehmen ausmachen. Elemente eines Lernökosystems können zum Beispiel die folgenden sein: Lernquellen, Lerngruppen, digitale Plattformen, Learning Management Systeme (LMS), Trainings, Schulungen, Lernformate, Dienste, Räume, Themen, Lernkultur und Inhalte. Noch mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Blog-Beitrag.
Lernpfade führen die Lerner:innen durch ihre ganz persönlichen Lernreisen. Sie setzen sich aus Lerninhalten aus verschiedenen Quellen und in verschiedenen Lernformaten zusammen und ermöglichen wirksameres Lernen gemäß dem 70-20-10 Modell. Lernpfade orientieren sich an den individuellen Lernbedarfen ebenso wie an den strategischen Zielen des Unternehmens: Ganz einfach und übersichtlich auf einer Seite: In unserer LXP.
Wir von Haufe sind davon überzeugt, dass es die Menschen in einem Unternehmen sind, die nachhaltigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit möglich machen. Als Anbieter für integrierte Unternehmens- und Arbeitsplatzlösungen stellen wir daher die Mitarbeiter:innen ins Zentrum unternehmerischen Denkens und Handelns. Mit dieser Grundphilosophie entwickeln wir unser einzigartiges Angebot aus Software, Inhalten, Weiterbildung und Beratung, das Menschen dabei unterstützt, mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten nachhaltig zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifzierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services und höchste Beratungskompetenz vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen.
Diese Kombination aus Weiterbildungs- und Softwareexpertise zeichnet uns als Anbieter einer Learning Experience Plattform aus. Sie bekommen alles aus einer Hand: Lernplattformen, Lerncontent, Trainings, eBooks und Unterstützung bei der Erstellung ihres unternehmensindividuellen Contents – ohne aufwändiges Handling von diversen Anbietern.
Ja, wir haben unsere Learning Experience Plattform selbt entwickelt. Für das technologische Setup greifen wir auf bewährte Standards und moderne Technologie zurück und arbeiten eng mit anderen Software-Bereichen von Haufe zusammen.
Unsere LXP enthält standardmässig alle Elemente, um Ihren Mitarbeiter:innen eine umfassende Lernerfahrung zu ermöglichen:
- Eine intelligente, durch Kategorien- & Metadaten-Management gestützte Suche, die den Mitarbeitenden Informationen, Lern-Nuggets, Lernpfade, Learning Journeys, Veranstaltungen uvm. auf Basis ihrer Interessen oder Skills anbietet.
- Die Möglichkeit mit anderen Mitarbeiter:innen zu kollaborieren.
- Und eine niedrigschwellige Möglichkeit, das eigene Wissen zu teilen und der gesamten Organisation verfügbar zu machen.
Die prominent platzierten Banner auf der Startseite können Sie nutzen, um auf besondere Inhalte oder Aktionen hinzuweisen. Zusätzliche Features wie Gamification-Elemente, Challenges, geführte Mentoren-Programme und Belohnungs-Elemente sind bereits vorhanden oder werden in Kürze implementiert. Optional haben Sie die Möglichkeit, die Learning Experience Plattform mit Ihrer persönlichen Auswahl aus über 2.800 Microlearning-Bausteinen aus dem Content Kit der Haufe Akademie zu befüllen. Außerdem sehen wir die Wartung, das Hosting in Deutschland, regelmäßige Cloud-gesteuerte Updates und neue Feature oder Erweiterungen von bestehenden Features als selbstverständlich an.
Die Funktionalität als zentrales Suchmedium ist ein elementarer Baustein einer erfolgreichen Learning Experience Plattform. Unsere LXP fungiert als Aggregator aller Lerninhalte und -einheiten und stellt über eine intelligente Suche den Zugriff auf die passgenauen Lernangebote sicher.
Ja, im Rahmen eines Einführungsprozesses begleiten und beraten wir Sie professionell. Sie profitieren hierbei von unserer langjährigen Erfahrungen im Weiterbildungs- und Softwareumfeld und können auf unsere etablierten Standards zurückgreifen. Gerne besprechen wir den Einführungsprozess persönlich mit Ihnen.
Das kann jede:r Mitarbeiter:in selbst machen. Außerdem kann sich unsere LXP per Schnittstelle / API an anderen Systemen "bedienen" und die Inhalte so an einem zentralen Ort durchsuchbar machen und anzeigen.
Veranstaltungen können entweder von Nutzer:innen selbst erstellt und eingesteuert werden und zusätzlich (oder ausschließlich) aus einem oder mehreren anderen Quellen synchronisert werden.
Das ist kein Problem, denn wir "kopieren" die Inhalte nicht, sondern zeigen externe Quellen wie YouTube und Vimeo innerhalb unserer LXP an. Der Inhalt selbst verlässt die Ursprungsplattform nicht.
Wussten Sie schon: YouTube bietet die Möglichkeit für jedes Video einzustellen, ob dieses eingebettet werden darf oder nicht. Unsere LXP verletzt diese Einstellung natürlich nicht.
Die Einführung einer LXP ist kein Projekt mit Anfangs- und Endpunkt, sondern eine Weiterentwicklung der Lernkultur hin zu selbstgesteuertem Lernen.
Bei der Einführung wird das System eingerichtet und – in den meisten Fällen – mit Inhalten vorbefüllt. Darüber hinaus helfen wir Ihnen dabei, die Plattform intern bekannt zu machen und die Organisation zu befähigen, unsere – also Ihre – LXP mehrwertbringend, langfristig und erfolgreich einzusetzen. Mithilfe eines am Mehrwert der Mitarbeiter:innen ausgerichteten Einführungsvorgehens genügen oft einige gezielte Impulse, um den Stein ins Rollen zu bringen.
Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens sieht die LXP vor, dass jede:r Nutzer:in zu jedem Zeitpunkt Content in das System laden und / oder verlinken kann. Derzeit gibt es keine Barrieren, jedoch können Inhalte von allen Nutzer:innen gemeldet werden. So können Ihre Administrator:innen und Kurator:innen Inhalte jederzeit prüfen und ggf. entfernen.
Durch das Rollen- und Rechtekonzept können Sie auch definieren, dass nur ausgewählte Personen neue Inhalte einstellen können.Wir raten aber grundsätzlich nicht zu diesem Vorgehen, da dies dem Grundgedanken einer LXP widerspricht.
Die Einrichtung der User erfolgt direkt in der LXP. Hier verwalten Sie auch das Rechte- und Rollenkonzept. Darüber hinaus verfügt unsere Learning Experience Plattform über Single-Sign-On Funktionalitäten.
Nein, ein LMS ist keine Voraussetzung für eine LXP. Wenn Sie es wünschen, ist eine Anbindung an das LMS möglich. Die Voraussetzung dafür ist das Vorliegen einer technischen Schnittstelle.
Wir bieten Ihnen verschiedene Content-Pakete, die Sie direkt hinzubuchen können. Diese beinhalten z. B. Micro-Learnings, E-Learnings, Learning Journeys und eBooks. Zusätzlich können Sie gemeinsam mit unseren Expert:innen und Ihren Mitarbeiter:innen einen Content Sprint durchführen. Dabei entstehen in kurzer Zeit Inhalte, die Ihr unternehmensspezifisches Wissen zusammenfassen und für die gesamte Organisation verfügbar machen. Der Fokus liegt hierbei auf Themen, die die Arbeitswelt von morgen bewegen – von Compliance und Sustainability über Design Thinking, Rhetorik, Leadership oder Projektmanagement bis zu digitalen Schlüsselkompetenzen.
Unsere LXP basiert auf einer Microservicearchitektur und verfügt über verschiedene Schnittstellen (Rest API). Dadurch ermöglichen wir die unterschiedlichsten Integrationen. Sie können Daten importieren, synchronisieren und auch aggregiert exportieren.
Beispielszenarien:
- Die LXP greift auf den Kurskatalog Ihres Learning Management Systems zu und synchronisiert die Daten automatisch.
- Sie verwalten Veranstaltungen via Eventbrite und „senden" die Daten direkt in die LXP.
- Bei der Inhaltserstellung werden automatisch lizenzfreie Vorschau- / Beitragsbilder vorgeschlagen.
Ja, unsere LXP ist browserbasiert, responsiv und auf allen modernen Endgeräten erreichbar. Vom großen Monitor auf dem Schreibtisch bis zum iPhone mini stellen wir sicher, dass alle Funktionen verfügbar sind. Außerdem kann die Lösung als App installiert werden, für den bequemen Zugriff auf Lerninhalte und Benachrichtigungen.
Ja, unsere LXP unterstützt die Industrie-Standards OpenID Connect und SAML. Ein Nutzerdatenabgleich ist optional möglich, aber nicht notwendig. Nutzer können auch on-the-fly generiert werden.
Wir hosten ausschließlich über unseren Partner Amazon Web Services in Frankfurt. Somit erfüllen wir deutsche Datenschutzstandards. Mithilfe von CloudFron – einem Content Delivery Network – gewährleisten wir sichere und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten.
Der Entwicklungs- sowie Hostingstandort und alle beteiligten Personen, die Zugriff auf sensible Daten haben könnten, sind ISO27001 zertifiziert. Jeder Zugriff wird protokolliert und regelmäßig überwacht.
Ja. Verträge werden gem. Art. 28 DSGVO über eine Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Das Hosting der Applikation erfolgt in einem Rechenzentrum der Amazon Web Services. Mit diesem Dienstleister besteht ein Vertrag nach Art. 28 DSGVO über Auftragsdatenverarbeitung. Dieses Unternehmen verfügt u. a. über die folgenden Zertifizierungen:
- + ISO/IEC 27001
- + ISO/IEC 27018
- + SOC 2
Amazon Web Services ist ausschließlich Hosting-Dienstleister. Der Betrieb der Applikation erfolgt durch die Haufe Group.
Lassen Sie sich beraten
Buchen Sie eine Einführung