Deine Fragen.
Unsere Antworten.

Was ist sparks?

sparks ist die mobile Lernlösung für Future Skills. Kurze Microlearnings setzen gezielte Impulse zu den Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen. Ob hybrides Arbeiten, Innovation & Change, Customer Excellence, Künstliche Intelligenz oder Leadership: sparks macht deine Mitarbeitenden fit für die Zukunft.

Wer braucht sparks?

sparks steht allen Mitarbeitenden eures Unternehmens zur Verfügung und macht eure Organisation fit für die Zukunft. Im Fokus steht die gezielte Vermittlung von Zukunftskompetenzen – praxisnah und orientiert an den realen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Eine kosteneffiziente und flächendeckende Möglichkeit, zukunftssichernde Skills im gesamten Unternehmen zu entwickeln.

Wie viele Lernende werden mindestens benötigt?

Es gibt keine Mindestanzahl und keine Obergrenze – egal ob kleine Teams mit fünf Personen oder ganze Unternehmen: sparks ist für Organisationen jeder Größe verfügbar. Einzelbuchungen für Privatpersonen werden derzeit nicht angeboten.

Welche Formate gibt es?

Deine Mitarbeitenden haben Zugriff auf verschiedene Lernformate – alle so gestaltet, dass sie sich einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Ob spannende Videos, interaktive Quizzes, AI-basiertes Coaching oder Audioinhalte für unterwegs: Jeder kann das Format wählen, das am besten zu den eigenen Entwicklungszielen passt. Alle Inhalte folgen dem Microlearning-Ansatz und ermöglichen so flexibles Lernen im Flow der Arbeit.

Gibt es eine Teilnahmebestätigung am Ende eines Smart Guides?

Derzeit stellen wir keine Teilnahmebestätigungen aus.

Wie lange dauert ein spark?

sparks basiert auf dem Microlearning-Ansatz. Das bedeutet: Jeder spark ist kompakt, praxisnah und direkt umsetzbar. Die Formate reichen von einminütigen Expert:innen-Videos mit präzisen, handlungsorientierten Impulsen bis hin zu 15-minütigen Mini-Podcasts, die komplexe Themen durch Storytelling verständlich und greifbar machen. Interaktive Formate wie Quizzes oder AI-Coaching unterstützen den kontinuierlichen Kompetenzaufbau – in durchschnittlich fünf bis zehn Minuten pro Einheit.

In welchen Sprachen ist sparks verfügbar?

sparks ist derzeit auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Wie muss ich sparks benutzen, damit es wirkt?

Täglich erhalten deine Mitarbeitenden drei individuell abgestimmte sparks – basierend auf ihren Interessen und ihrem Lernverhalten. So bieten wir klare Orientierung im Weiterentwicklungsprozess und verankern Lernen mit sparks als feste Routine im Arbeitsalltag. Zusätzlich können sie über die intelligente Suche gezielt Microlearnings finden, die zu ihren aktuellen Herausforderungen passen – schnell, einfach und bedarfsorientiert.

Wie kann ich die Nutzung von sparks bei meinen Teams einsehen?

Du erhältst ein Dashboard, das dir zeigt, wie häufig und wie lange deine Mitarbeitenden sparks nutzen.
Es bietet zudem Einblicke in aktuelle Trendthemen innerhalb deines Teams. So erkennst du auf einen Blick, in welchen Bereichen eures Unternehmens Kompetenzlücken bestehen und wo Weiterbildungsbedarf entsteht.

Wichtig: Die Daten werden aggregiert auf Teamebene bereitgestellt.

Wie wird sparks bereitgestellt?

sparks ist als Progressive Web-App (PWA) sowie als klassische App in den bekannten App-Stores verfügbar und damit auf verschiedensten Endgeräten bequem nutzbar, direkt vom Desktop oder über den Homescreen. Ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-PC: für alle Mitarbeitenden ist das passende Format dabei.

Wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden ausschließlich in Deutschland gehostet.

Wie erfolgt der Zugriff auf sparks?

Deine Mitarbeitenden können sich ganz einfach im Browser registrieren und anmelden. Der Zugriff ist alternativ auch über Single Sign-on (SSO) möglich.

Die Registrierung funktioniert nicht, was kann ich tun?

Unsere Tipps für deinen Registrierungsprozess:

  1. Verwende deine geschäftliche E-Mail-Adresse.
  2. Achte darauf, dass dein Passwort den Sicherheitsanforderungen entspricht: mindestens 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen.
  3. Falls du die E-Mail mit dem Zugangscode nicht erhältst, prüfe deinen Spam-Ordner.
  4. Hinweis: Ist dein Unternehmen über Single Sign-on (SSO) angebunden, melde dich mit der dafür vorgesehenen E-Mail-Adresse an.
Die Anmeldung funktioniert nicht, was kann ich tun?

Stelle sicher, dass du deine geschäftliche E-Mail-Adresse nutzt – oder bei Single Sign-on (SSO) die dafür vorgesehene Adresse. Falls du dein Passwort vergessen hast, kannst du es ganz einfach über die Funktion „Passwort vergessen“ zurücksetzen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wende dich bitte an die zuständige Ansprechperson in deinem Unternehmen.

Wie kann ich mein Passwort wiederherstellen?

Passwort nicht mehr zur Hand? Kein Problem – das kann jedem passieren! :) Klicke einfach auf „Passwort vergessen“ und folge den Anweisungen.

Wie kann ich Ideen für sparks einbringen?

Besuche in deinem Profil auf die Rubrik "Gib uns Feedback" – wir sind gespannt von dir zu hören!

Ich habe einen Fehler entdeckt, was kann ich tun?

Etwas funktioniert auf deinem Gerät nicht oder dir ist ein anderer Fehler aufgefallen? Wir freuen uns, wenn du uns darüber informierst. Klicke dazu einfach in deinem Profil auf die Rubrik "Gib uns Feedback".

Wie kann ich meinen Nutzeraccount löschen?

Um deinen Nutzeraccount zu löschen, wende dich an den sparks Admin deines Unternehmens. Verwendest du sparks nicht über ein Unternehmen, schreibe uns eine Nachricht an teamsparks@haufe.com.

Wie kann ich neue Mitarbeitende in sparks einladen?

Sprich uns gerne an oder direkt Lennard Jerusalem, wenn du weitere Mitarbeitende zu sparks einladen möchtest.

Wie kann ich die Nutzung meiner Mitarbeitenden von sparks nachverfolgen?

Auf deinem Analytics-Dashboard siehst du unter anderem, wie häufig und intensiv deine Mitarbeitenden sparks nutzen, welchen Zielen sie sich widmen und wie viele sparks bereits absolviert wurden.A Wichtig: Die Daten werden ausschließlich auf Teamebene aggregiert.

Ich benötige mehr Lizenzen. Wie gehe ich vor?

Melde dich gerne bei uns unter hallosparks@haufe.com oder schicke uns eine Anfrage über das Kontaktformular.

Was passiert, wenn sparks nicht erreichbar ist?

Sollte sparks aus vorhersehbaren Gründen, wie z.B. Wartungsarbeiten, einmal nicht erreichbar sein, werden wir dich und deine Mitarbeitenden vorab darüber informieren. Wenn es zu unerwarteten Ausfällen kommen sollte, kannst du dich unter teamsparks@haufe.com an uns wenden.

Lass dich unverbindlich beraten

Jetzt starten.
Manuel zeigt dir, wie sparks funktioniert und welche Vorteile wir deinem Unternehmen bieten.