Open Badges

Die digitale Form der Zertifizierung

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerke wie z.B. LinkedIn. Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst – und das einfach und sicher.

Personal Branding stärken – Kompetenz zeigen

Teile deine Open Badges auf Karrierenetzwerken wie LinkedIn und Xing, um dein persönliches Profil zu schärfen. Damit erreichst du maximale Sichtbarkeit für deine Qualifikationen und Fähigkeiten – verantwortliche Recruiter:innen in Unternehmen können leichter und schneller erkennen, über welches Know-how du verfügst.

Zeige, was du kannst!

Vorteile der Open Badges

 

100% Vertrauenswürdigkeit

Open Badges sind digitale Abzeichen und bilden die erworbene Lernleistung oder Qualifikation ab. Über sogenannte Metadaten, die wir als Zertifizierer pflegen, enthalten deine Open Badges spezifische und individuelle Informationen. Damit wird der Bagde eindeutig einer Person, einer Weiterbildung und einer ausstellenden Institution zugeordnet. Diese Informationen können über offizielle Badge Validator Tools wie z.B. IMS validiert werden. 
Die Daten der Open Badges werden in Europa gespeichert und sind DSGVO-konform.

 

Mit einem Klick an einem Ort

Direkt nach Abschluss der Veranstaltung stehen deine Badges in deiner Lernumgebung bereit. Dort hast du einen zentralen Ort, an dem auch zukünftig erworbene Badges „griffbereit“ zur Verfügung stehen. So wird es in Zukunft einfacher, deine Qualifikationen mit einem Klick in Karrierenetzwerken zu teilen. 

 

Online und offline einsetzbar

Open Badges können noch mehr! Neben Online-Profilen können Badges auch als Bilddatei in E-Mail-Signaturen, auf Visitenkarten oder in Bewerbungsunterlagen eingebunden werden. 

Wir helfen gerne weiter

Kontaktieren Sie uns

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

Pflichtfelder
Um dein Anliegen bearbeiten zu können ist die Verarbeitung deiner angegebenen Daten notwendig. D.h. bei Absenden des Kontaktformulars willigst du ein, dass deine Daten (siehe Datenschutzerklärung, Abschnitt IV) verarbeitet werden. Deine Daten werden nach Zweckwegfall gelöscht. Du kannst (siehe Art 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung deiner Daten jederzeit Widerspruch einlegen.