Prof. Dr. Bernd Hacker
"Rechnungswesen ist nicht langweilig und nicht kompliziert!
Wichtig ist mir die wertschätzende, dialogorientertiere Erarbeitung der Inhalte gemeinsam mit den Teilnehmenden an praktischen Beispielen."
Kurzprofil
Professor für betriebliches Rechnungswesen.
Erfahrung in leitenden Positionen im CFO-Bereich in Banken und Industrie.
Erfahrung in der Durchführung von Seminaren in Rechnungswesens, Controlling, Unternehmensbewertung und Finanzen.
Beratung oder Gutachter bei Projekten, z.B. Umstellung auf IFRS oder Bewertungen.
Arbeitsschwerpunkte
Rechnungswesen (extern/intern); Bilanzierung und Bilanzanalyse; Internationale Bilanzierung (IFRS); Konzernbilanzierung; Controlling; Unternehmensbewertung; Finanzierung, Investition und Kapitalmarkt; Banken; Nachhaltigkeitsberichte / Nichtfinanzielle Berichterstattung; Lagebericht
Unternehmensführung/Management; Conversion Projects IFRS
Berufserfahrung
- Professur für ABWL insbes. betriebliches Rechnungswesen Technische Hochschule Rosenheim (seit 2009)
- Mitglied im International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) des IASB, London (bis 2013)
- Gastprofessor PennState University, Erie, PA, USA (2015)
- Leiter der Abteilung
Financial Instruments Accounting Policies and Standard Setter Liaison, Industrieunternehmen (DAX), München - Leiter der Abteilung
Group Accounting Policies / Major Projects
Großbank (DAX), München - Vorstandsassistent (CFO)
Großbank (DAX), München - Wissenschaftlicher Assistent
Ludwig-Maximilians-Universität München
Seminar für Rechnungswesen und Prüfung (Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser) - Trainee in den Zentralbereichen Rechnungswesen und Controlling
Großbank, München - Bankkaufmann, Bank, Bayreuth
Qualifikation
- seit 2009 Professor für betriebliches Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Technische Hochschule Rosenheim
- 1998 - 2002 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dr. oec. Publ., s.c.l.)
- 1992 - 1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth (Dipl.-Kfm.)
- 1990 - 1992 Ausbildung zum Bankkaufmann
- Mitglied in der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüber der WPK
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch (fließend/verhandlungssicher)
Publikationen
- §§ 311 und 312, in: Bilanzrecht-Kommentar, hrsg. v. Hachmeister, D., u.a. 1481-1530 (m. M. Holzmeier), 3. A., 2022
- Wird ChatGPT das Rechnungswesen revolutionieren? Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen, in: IRZ (18) 2023
- Empirische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich, in: IRZ (17) 2022, S. 511-519 (mit Sarah Wolf)
- Die „doppelte Wesentlichkeit“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung – Neue Entwicklungen und alte Probleme, in: PiR (7) 2022, S. 137-142.
- Digitalisierung im Finanzbereich – Bilanzielle Behandlung von ERP- und RPA-Systemen am Beispiel von SAP S4/HANA, in: PiR (5) 2020, S. 258 (mit S. Danzer)
- Neue Hedge-Accounting-Vorschriften im Vorfeld der IBOR-Reform – Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7, in: KoR (20) 2020, S. 113 (m. J. Spanheimer/D. Weides)
- Praktische Auswirkungen von IFRS 9 auf die Forderungsbewertung, in: PiR (3) 2018, S. 69 (m. C. Wieser)
Branchenkenntnisse
- Banken / Finanzwirtschaft
- Industrie
- Beratung
- Wirtschaftsprüfung
- Bewertung
- Standardsetting / Lobbying