Frank Wetzling
"Das ist meine Überzeugung: so viel Praxis wie möglich, so viel Theorie wie nötig sichern den bestmöglichen und erfolgreichen Transfer des Gelernten."
Kurzprofil
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Langjährige Erfahrung als Personalleiter und Dozent. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Arbeitsrecht und zur Personalführung.
Arbeitsschwerpunkte
Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, Umgang mit Low Performern und kranken Mitarbeitern
Berufserfahrung
- Rechtsanwalt und Partner einer Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht
- Langjährige Erfahrung als Personalleiter
- Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Arbeitsrecht und zur Personalführung
- Mit-Autor des Buchs "Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern", 3. Auflage , 2015
Qualifikation
- Studium der Rechtswissenschaften
- Promotion "Der Konzernbetriebsrat" bei Prof. Säcker, Berlin
- Personaldirektor / Prokurist (Schott, Mainz)
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
Publikationen
- Wetzling/Habel, Betriebliches Eingliederungsmanagement und Mitwirkung des Mitarbeiters, (2007) NZA, 2007, 1129 ff.
- Frank Wetzling / Maren Habel, Die Beanstandung der Arbeitsleistung und dieleistungsbedingte Kündigung, Betriebs-Berater- (2009), 1638 ff.
- Wetzling / Habel, Die Abmahnung - arbeitsrechtlich und personalführungstechnisch aktuelle Aspekte, Betriebs-Berater 2011, 1077
- Wetzling, F. (2012): Low Performer, konsequentes Vorgehen der Arbeitgeber,
Beitrag unter Mitwirkung der Kanzlei, Manager-Magazin Heft 11/2012, S. 92–97. - Wetzling, F. (2013): Kranke Mitarbeiter, was tun?. Schnellbrief des C.H. Beck-Verlags, Ausgabe 4/2013, S. 28–31.
- Hunold / Wetzling, Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern, 3. Auflage, 2015, Betriebs-Berater Schriftenreihe
- Wetzling /Habel, Das BEM-Verfahren ist kein “Erstgespräch”, AuA 6/2018, S. 342 ff.
Branchenkenntnisse
- Lebensmittel-Industrie
- High-Tech-Industrie