Dr. Isaak Saba
"Mein Ziel ist es, den Teilnehmenden zu helfen, das Thema Daten ganzheitlich zu verstehen. Mit anschaulichen, einfachen Methoden und bewusstem Verzicht auf komplexe Sprache werden wir gemeinsam lernen, wie Daten Unternehmen helfen können, in einer dynamischen Welt zu bestehen."
Kurzprofil
Ich bin Isaak Saba, promovierter Physiker und Datenenthusiast. Mein Fokus liegt auf datengetriebenen Transformationen mit Mensch im Mittelpunkt. In den Bereichen Data Governance, Data Management und Data Architecture habe ich drei Fachartikel veröffentlicht und freue mich auf die baldigen Seminare
Arbeitsschwerpunkte
In meinem Fokus stehen Data Governance, Data Management, Business Processes und Data Architecture – die zentralen Bausteine für erfolgreiche datengetriebene Transformationen. Data Governance schafft klare Verantwortlichkeiten und Richtlinien, um Daten sicher und strategisch zu nutzen. Data Management legt den Grundstein für hohe Datenqualität und effiziente Abläufe, während durchdachte Business Processes eine reibungslose Integration von Daten in den operativen Alltag ermöglichen. Mit einer stabilen Data Architecture unterstütze ich Unternehmen dabei, skalierbare, zukunftssichere Lösungen zu entwickeln, die agil und flexibel auf neue Anforderungen reagieren können.
Berufserfahrung
- 2024- Aktuell: Freelancer mit dem Schwerpunkt Data
- 2021-2023: Head of Data Governance
- 2018-2021: Senior Data Scientist und IIoT Proejektmanager
- 2015 - 2018: R&D Projektmanager und Data Scientist
Qualifikation
- Promotion in theoretischer Astroteilchenphysik an der Ruhr Universität Bochum und University of Wisconsin, Madison
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
Publikationen
- Low Budget and low FTE Data Governance & Data Management approach
- Data Quality approach for an ongoing ERP migration for large and multinational organizations
- Lean and pragmatic approach to implement a Data Governance approach within traditional organizations
- Data Capabilities und Leadership: Warum eine datengetriebene Transformation mehr als Technologie braucht
Branchenkenntnisse
- Freie Wirtschaft