Dr. Philipp Singler

  • Trainer-/Referent-Profil
"Komplexe Themen praxisgerecht und verständlich vermitteln ist meine Mission. Ich führe die Teilnehmer auf den Wissensgipfel, weise auf Abgründe und Solperfallen hin und biete an Hand von best practise Beispielen Ausblicke zur optimalen Umsetzung."

Arbeitsschwerpunkte

Recht der Digitalisierung, Online-Zugangs-Gesetz, Datenschutz, DSGVO, Landesdatenschutzgesetz, E-Governentgesetz, E-Akte und deren Umsetzung in Verwaltungen, Digitalisierung der Energiewende, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Beamtenrecht, Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstrecht

Berufserfahrung

  • Seit 2024 Lehrbeauftragter Gefahrenabwehrrecht, FOM Hochschule Münster
  • Seit 2023 Rechtsamtsleiter einer großen Kreisstadt
  • Seit 2023 Mitglied Disziplinarkammer VG Freiburg
  • Seit 2022 Mitglied AG E-Akte Städtetag Baden-Württemberg
  • Seit 2022 Leiter einer Referendars Arbeitsgemeinschaft LG Offenburg
  • Seit 2020 Mitglied Führung Verwaltungsstab große Kreisstadt
  • Seit 2020 Lehrbeauftragter Kommunalrecht Hochschule Kehl
  • 2018 - 2023 behördlicher Datenschutzbeauftrager und Justiziar einer großen Kreisstadt
  • Seit 2017 Lehrbeauftragter Gefahrenabwehrrecht, Akkon Hochschule Berlin
  • 2014 - 2018 Wissenschafticher Mitarbeiter Universität des Saarlandes
  • Seit 2013: Dozent und Referent
  • Seit 2005 nebenberuflicher Rettungssanitäter
  • 2012 - 2014 Referendariat Landgericht Freiburg
  • 2006 - 2011 Studium der Rechtswissenschaften Freiburg

Qualifikation

  • Studium der Rechtswissenschaften
  • Ausbildung Rettungssanitäter
  • Weiterbildung erwachsengerechter Unterricht
  • Regelmäßige Fortbildung im Bereich Datenschutz-, Digitalisierungs-, Beamten-, Arbeits- und IT-Recht

Arbeitssprachen

  • Deutsch

Publikationen

  • „Kapitel 2: Rechtsgrundlagen“ in Goersch/Kling/Stark: Kompetent und rechtssicher Handeln im Katastrophenschutz, im Erscheinen begriffen
  • „Die Schwellwertanalyse in der kommunalen Praxis - Zur Frage, wann eine Datenschutzfolgeabschätzung durchgeführt werden muss“ in Festschrift 50 Jahre Hochschule Kehl, 347-361
  • „§ 24 Smart Metering“ in Hornung/Schallbruch: Praxishandbuch IT-Sicherheitsrecht, 1. Auflage 2021
  • „Der bewusstlose Patient und die Einwilligung – Teil 1 & 2, Retten 2023 zusammen mit Dr. Simon Dörrenbächer
  • „Die Heilkundebefugnis für nichtärztliches Rettungsdienstpersonal“, MedR 2021, 506-511, zusammen mit Simon Dörrenbächer
  • „Digitale Sicherheit und Smart Metering“, ZTR 2018, 23–32
  • „Haftung von autonomen Fahrzeugen“, NZV 2017, 353-357
  • „Haftungsprobleme bei autonomen Fahrzeugen“, Freilaw 2017, 14-20
  • „Die Smartwatch im Straßenverkehr“ NZV 2015, 569-575 zusammen mit Andre Gard

Branchenkenntnisse

  • öffentlicher Dienst
  • Verwaltung
  • Gesundheitsbranche

Aktuelle Veranstaltungen