Dr. habil. Robert Scholderer
"Die Rolle Service Owner muss konsequent weiterentwickelt wer-den, denn sie ist eine der zentralen Rollen, die den Erfolg eines Services garantieren. Ebenso nimmt die Bedeutung des Service Owner immer mehr zu, da die Anforderungen mit wachsenden Service-Portfolios stetig zunehmen."
Kurzprofil
Umfangreiche Erfahrung in der IT-Branche und spezialisiert auf IT-Servicekataloge und Service Level Agreements.
2016 mit der Entwicklung von Service-Organisationen beauftragt, insbesondere des Service Owners. Seit Januar 2021 Vorsitzender des itSMF in Österreich.
Arbeitsschwerpunkte
Service Owner, Servicekatalog, Service Level Agreements, Self-Services, Service Desk
Berufserfahrung
- Berufsausbildung zum Elektroinstallateur in München
- 1990 bis 1996 Studium an der LMU München und der TU München Mathematik und Informatik
- 1997 bis 2001 Promotion Universität Karlsruhe (TH) zu SLAs
- 2009 Habilitation über Fabrikation und Wertschöpfung zur Verbesserung von IT-Services an der TU Ilmenau
- 2010 bis heute Gastdozent TU Ilmenau
- 2000-2010 IT Beratung in München
- 2000 Geschäftsführer einer GmbH, Verkauf 2011
- 2008 Geschäftsführer einer GmbH, mit Fokus auf die sich auf die Beratung von Unternehmen bei der Definition von Service Ownern, als auch auf die Formulierung und Verwaltung von Outsourcing-Verträgen und Service-Level-Agreements
- 2021 Vorsitzender des itSMF in Österreich
Qualifikation
- Seit 2010 Trainererfahrung
- Seit 1996 Projekterfahrung
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
Publikationen
- IT-Servicekatalog, 2. Auflage, dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2021.
- Management von Service-Level Agreements, 2. Auflage, dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2016.
- Patent, DE10153845A1, Verfahren und Anordnung zur Qualitätsüberwachung von IT-Dienstleistungen sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein entsprechendes Speichermedium, 2001
Branchenkenntnisse
- Servicekatalog
- Service Level Agreements