Thomas Pauken

  • Trainer-/Referent-Profil
"Das Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet mitten aus dem Leben. Dies rechtlich zu bewerten und Lösungen für immer neue Probleme zu finden, spornt mich an."

Kurzprofil

Fachanwalt für Arbeitsrecht mit den Tätigkeitsschwerpunkten Individual- und Kollektivarbeitsrecht, insb. Kündigungs- und Mitbestimmungsrecht sowie betriebliche Restrukturierung, insbes. Betriebsübergang. Fachautor verschiedener arbeitsrechtlicher Themen. Referent und Lehrbeauftragter an einer Hochschule.

Arbeitsschwerpunkte

Grundlagen des Arbeitsrechts, Arbeitsrecht für Führungskräfte, betriebliche Mitbestimmung, Restrukturierung im Unternehmen, Individualarbeitsrecht, kirchliches Mitbestimmungsrecht, Personalvertretungsrecht Bund/Land

Berufserfahrung

  • seit 2009 Rechtsanwalt in Düsseldorf
  • seit 2013 Fachanwalt für Arbeitsrecht

Qualifikation

  • Studium der Rechtswissenschaft in Gießen und Köln
  • Erste juristische Staatsprüfung in Köln
  • Referendariat am Landgericht Düsseldorf
  • Zweite juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt NRW
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht

Arbeitssprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Publikationen

  • Pauken, T. et al. (2021): Ratgeber Minijobs, Aushilfen, Teilzeit 2021, Bonn
  • Pauken, T. (2020): Der Freie Mitarbeiter, in: Handbuch Betrieb + Personal, Bonn
  • Pauken, T. (2020): Neues vom Wirtschaftsausschuss, ArbR Aktuell 2020
  • Pauken, T. (2020): Grundzüge des Mitbestimmungsrechts der Evangelischen Kirche in Deutschland, GWR 2020
  • Pauken, T. (2017): Mitarbeitertausch im arbeitsrechtlichen Fokus, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. GWR 2017.
  • Pauken, T. (2017): Nachvertragliche Wettbewerbsverbote rechtssicher gestalten. Arbeitsrecht Aktuell 2017.
  • Pauken, T. (2016): Freiwilligenprogramme in der betrieblichen Praxis. ArbR Aktuell 16/2016.

Branchenkenntnisse

  • branchenübergreifend tätig
  • Schwerpunkte im Bereich der Beratung und Vertretung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups
  • kirchliche Arbeitgeber
  • Führungskräfteberatung