Was gestern noch galt, kann morgen schon veraltet sein. In Zeiten der Digitalisierung steigt der Weiterbildungsbedarf immens. Häufig reagieren Personalentwickler darauf mit klassischen Qualifizierungsmaßnahmen. Die Erfahrung zeigt jedoch: Formales Lernen macht nur einen Teil des Lernerfolgs aus. Geht es um Wissenserwerb in der Praxis, schlägt die Stunde des informellen Lernens. Eine Möglichkeit, das informelle Lernen zu unterstützen, ist Performance Support (PS). Doch worum geht es bei Performance Support genau und wie können sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen davon profitieren?
Was ist Performance Support?
Performance Support ist eine Form der Unterstützung im Lernprozess. Einer der führenden Performance Support Experten ist der amerikanische Lern-Pionier Bob Mosher. Er definiert Performance Support als eine Reihe von Maßnahmen, die bei Bedarf Informationen, Anleitungen, Arbeitshilfen, Trainings und Werkzeuge bereitstellen. Sie ermöglichen Mitarbeitern, eine hohe Arbeitsleistung mit einem Minimum an Unterstützung durch andere Menschen. Das Besondere am Performance Support: Der Lernende soll in der Lage sein, gleichzeitig zu lernen und weiter zu arbeiten. Idealerweise findet so das Lernen im Workflow statt.
„Lernen soll im Workflow stattfinden.“
Der „Moment of Need”: Wissen dann, wenn es gebraucht wird
Wie viel von dem, was Sie am Wochenende in der Zeitung gelesen haben, wissen Sie noch? Und auf wie viel von Ihrem Schul-Französisch können Sie noch zurückgreifen?
Wahrscheinlich nur noch einen Bruchteil. Das ist ganz normal, denn Gelerntes wird vergessen – wenn wir nichts dagegen tun. Der Psychologe und Wissenschaftler Hermann Ebbinghaus beschrieb dieses Phänomen mit der Vergessenskurve: Menschen vergessen neu Gelerntes nach einem Tag bereits zu zwei Dritteln.

Bei klassischen Schulungen wird das zum Problem: Lernen und Anwendung liegen häufig weit auseinander. Bis zum Zeitpunkt der Anwendung (= „Moment of Need“) ist die Wirkung einer Schulung bereits teilweise verblasst.
Performance Support macht Wissen verfügbar
Performance Support soll diese Lücke schließen, indem den Lernenden direkte Unterstützung im Arbeitsprozess zur Verfügung steht. Lernen und Anwenden werden durch Performance Support enger verzahnt und der Praxistransfer damit sichergestellt.
Bob Mosher erklärt im Interview mit der Haufe Akademie, wie erfolgreiches Workflow Learning für ihn aussieht, wie Unternehmen von Performance Support profitieren und was das Ganze mit Football zu tun hat.
Herr Mosher, warum sollten Organisationen jetzt in Performance Support investieren?
Mosher: Als ich vor 30 Jahren in dieses Business kam, konnten die Menschen etwas lernen und es dann für lange Zeit anwenden. Die Kursbücher standen hinter ihnen im Regal. Heute ändert sich die Welt so schnell, dass wir mit Training nicht mehr hinterherkommen. Die Lerner gehen in der Flut der Informationen über die Veränderungen fast unter, wenn sie versuchen, auf dem Laufenden zu bleiben. Gleichzeitig sollen sie auch noch ihren Job machen. Performance Support hilft ihnen, weil damit das Wissen im Workflow zur Verfügung gestellt wird. Der Lernende erfährt, was er tun muss, muss seine Arbeit nicht unterbrechen und kann weiter seinen Job machen.
„Heute ändert sich die Welt so schnell, dass wir mit einfachem Training nicht mehr hinterherkommen.“
Performance Support schafft höhere Produktivität
Wie profitieren Unternehmen vom Performance Support und wie profitieren die Lernenden?
Mosher: Beim Performance Support verlagert sich der Schwerpunkt vom Training auf die Leistungsunterstützung. Alles was wir tun, sollte dazu führen, dass die Lerner in ihrem Job eine bessere Leistung bringen können und sich immer weiter verbessern. Der größte Vorteil von Performance Support ist die direkte Wirkung auf die Fähigkeit der Lernenden, Leistung zu bringen und das gelernte umzusetzen. Das fürht direkt und auf einem kürzeren Weg zu einer Verbesserung des Arbeitsergebnis. Die Time to competence wird kürzer. Die Menschen sind schneller schlau und kompetent, so können sie eine hohe Arbeitsleistung mit einem Minimum an Unterstützung durch ihre Kollegen erbringen. Performance Support unterstützt sie dabei, indem Informationen und Hilfestellungen im Moment des Bedarfs zur Verfügung gestellt werden – kontextbezogen und schnell.