Systematische Prozessverbesserung durch Engpassmanagement
Mit der Theory of Constraints Prozesse ganzheitlich optimieren
Inhalte
Grundlagen der Prozessorientierung
- Prozessorientierung erleben.
- Prozess – vs. Bereichsziele (Durchsatz- vs. Kostenwelt).
- Die wichtigsten Prozesskennzahlen.
- Voraussetzungen für eine kontinuierliche Verbesserung.
Theory of Constraints - Engpasstheorie
- Herkunft und Grundlagen.
- Ziel der Optimierung.
- Prozessorientierung im Unternehmen.
Simulation von Prozessoptimierung
- Statistische Fluktuationen und Abhängigkeiten kennenlernen.
- Prozesse stabilisieren durch Engpass.
- Work in progress limitieren durch Demand-Pull.
- Im Flow dank Drum-Buffer-Rope.
Die fünf Fokusschritte der Engpasstheorie
- Identifizieren.
- Auslasten.
- Unterordnen.
- Beheben.
- Alles auf Anfang.
Werkzeuge und Methoden
- Flow-Optimierungen durch Kanban & Demand-Pull Strategien.
Der Engpass in meinem Prozess
Meine nächsten Schritte
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie können Prozessziele richtig identifizieren und voneinander abgrenzen.
Sie setzen Prozesskennzahlen zur Messung und Steuerung ihrer Prozesse richtig ein.
Sie kennen und verstehen wichtige Vorbedingungen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Engpassmanagement als Teil der Continous Improvement Bewegung unterstützt Sie bei der Prozessoptimierung.
Sie identifizieren Abhängigkeiten in den Prozessen und können diese richtig einschätzen.
Sie kennen die notwendigen Schritte zur gezielten Flussoptimierung.
Methoden
Interaktives Training, Impulsvorträge, Diskussion, Austausch, Gruppen- und Einzelübungen, Praxisbeispiele.
Teilnehmerkreis
Prozessmanager/innen und Prozessverantwortliche, Prozessberater*innen, Processowner, Prozessdesigner/innen. Fach- und Führungskräfte, die sich mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmensprozessen befassen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31673
Dienstag, 04.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 01.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.