Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Historie, Ziele, rechtliche Grundlagen.
Leitfragen für die Seminarreihe:
- Aufgaben der Unternehmen?
- Ziele der Unternehmen?
- Rechtliche Grundlagen?
Exkurs: Wozu Ethik? Wozu Wirtschaft? Wozu Nachhaltigkeit?
- Inhalte, Messbarkeit und Motivation
- Aktuelle rechtliche Rahmenbedingung: Das CSR-Richtlinie Umsetzungs-Gesetz der EU
Beispiele für die praktische Umsetzung
- Ausschnitte aus Nachhaltigkeitsberichten
- Praktische Formate für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Lesart und faktischer Inhalt eines Nachhaltigkeitsberichtes
- Checkliste Nachhaltigkeitsbericht
- Sustainability Balanced Scorecard
- Exkurs: „Sustainable Change Management”
Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsberichts anhand eines Leitfadens
- Auswahl relevanter Themenbereiche und Pflichtmeldungen
- Konzeption eines Nachhaltigkeitsberichts
- individuelle Checkliste
- Sustainability Balanced Scorecard
- Außenwirkung und Imagepflege
Inhalte
Modul I: (Selbstlerneinheit)
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Historie, Ziele, rechtliche Grundlagen
- Historie der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Staaten und Unternehmen.
- Rio, Kyoto, Pariser Klimaabkommen, 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, Indikatoren der Bundesregierung.
- Rechtliche Grundlagen, Gesetze, EU-Taxonomie.
Leitfragen für die Seminarreihe
- Was sind die Aufgaben der Unternehmen zur Zielerreichung (17 Sustainable Development Goals)?
- Wie können/müssen Unternehmen diese Ziele erreichen?
- Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Unternehmen der Teilnehmer:innen konkret?
Exkurs: „Wozu Ethik? Wozu Wirtschaft? Wozu Nachhaltigkeit?“
Modul II (Webinar)
Nichtfinanzielle Berichterstattung – Inhalte, Messbarkeit und Motivation
- Dialog zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“ oder kurz SDGs) der Vereinten Nationen und deren Umsetzung in Unternehmen.
- Welche Informationen benötigen Stakeholder von den Unternehmen?
- Messbarkeit der Nachhaltigkeitsziele.
- Motivation zum nachhaltigen Handeln in Unternehmen: intrinsisch, ökonomisch und aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
- Umsetzungsbeispiele von Sustainable Development Goals in Unternehmen.
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingung: Das CSR-Richtlinie Umsetzungs-Gesetz der EU
(Corporate Sustainability Reporting Directive)
- Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung bisher.
- Die zusätzlichen neuen Anforderungen im Rahmen der EU-Taxonomie.
Modul III (Selbstlerneinheit)
Beispiele für die praktische Umsetzung
- GRI (Global Reporting Initiative).
- DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex).
- Ratings.
- Rankings.
- Ausschnitte aus Nachhaltigkeitsberichten.
Modul IV (Webinar)
Praktische Formate für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Diskussion zum GRI und DNK-Standard.
- Weitere Formate.
- Spezifische Indikatoren der EU-Taxonomie.
- Lesart und faktischer Inhalt eines Nachhaltigkeitsberichtes.
- Wie liest man einen Nachhaltigkeitsbericht? Untersuchung und Diskussion anschaulicher Beispielberichte verschiedener Unternehmen.
- Was kann man aus Beispielen anderer Unternehmen für den eigenen Bericht lernen?
- Welche Erkenntnisse möchten die Stakeholder aus einem Nachhaltigkeitsbericht ziehen?
- Sind Vergleiche mit Vorjahren, Wettbewerbern, Zielwerten möglich?
Modul V (Selbstlerneinheit)
Sustainability Balanced Scorecard und der eigene Nachhaltigkeitsbericht
- Checkliste für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes.
- Sustainability Balanced Scorecard, ein Format für die langfristige Etablierung eines Nachhaltigkeitsberichtwesens.
Exkurs: „Sustainable Change Management“
Modul VI (Webinar)
Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsberichts anhand eines Leitfadens
- Auswahl relevanter Themenbereiche und Pflichtmeldungen.
- Konzeption eines Nachhaltigkeitsberichts anhand eines beispielhaften Praxisfalls.
- Erarbeitung einer individuellen Checkliste.
- Die Sustainability Balanced Scorecard: Ziele, Maßnahmen, Kontrolle.
- Außenwirkung und Imagepflege: inhaltlicher Aufbau, Glaubwürdigkeit, Layout.
- Weiterentwicklung des Berichts.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, warum nachhaltige Unternehmensführung grundsätzlich bedeutsam ist und welche Ziele die Vereinten Nationen mit den 17 Sustainable Development Goals verfolgen.
- Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die nichtfinanzielle Berichterstattung kennen und erfahren, was die EU-Taxonomie für Ihr Unternehmen aktuell bedeutet.
- Sie ordnen Ihre eigene Motivation und die Ihres Unternehmens zur Erstellung eines nichtfinanziellen Berichts ein.
- Sie lernen, worauf es bei der Erstellung Ihres eigenen Nachhaltigkeitsberichtes ankommt und spielen im Live-Online-Training die Konzeption eines Nachhaltigkeitsberichtes an einem Praxisfall durch.
- Sie erfahren, wie Sie die Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsziele mit Hilfe einer Sustainability Balanced Scorecard verfolgen können.
- Sie lernen, wie Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht zur Imagepflege einsetzen können.
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele und Praxisfälle, Einzel- und Gruppenarbeit, Leitfaden, Checklisten, ausführliche Exkurse zu Schwerpunktthemen zum Nachlesen.
Die Referentin geht ausführlich auf Fragen und Probleme aus dem Teilnehmer:innenkreis ein. Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam erarbeitet.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen aller Unternehmensbereiche, die sich für nachhaltige(re)s Handeln in Ihrem Unternehmen einsetzen und/oder für die Einführung oder Organisation der Nachhaltigkeits-Berichterstattung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind. Geeignet für Einsteiger:innen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen haben mir die Struktur und der Überblick. Das Seminar war professionell."