Dir begegnen auf Webseiten sicher regelmäßig die sogenannten Cookie-Banner, auf denen du um deine Zustimmung für Cookies gebeten wirst. Dabei ist es sehr wahrscheinlich, dass auch du beim Browsen schon so einige Cookies gesammelt hast. Diese Cookies mögen nicht den besten Ruf genießen, sind aber unerlässlich, um eine ganze Reihe von nützlichen Dingen im Internet überhaupt erst möglich zu machen.
Dieses E-Learning wird dir dabei helfen, besser zu verstehen, was es eigentlich mit Cookies und Tracking auf sich hat. Denn Cookies sind nicht per se gut oder böse. Es kommt tatsächlich sehr darauf an, wofür sie eingesetzt werden. Sei es, um die Funktionen eines Online-Shops überhaupt zu ermöglichen, bis hin zur Erfassung von Daten zum Aufbau von Werbeprofilen. Am Ende dieses E-Learnings wirst du die Unterschiede erkennen und deinen digitalen Fußabdruck bewusst setzen können.
Dein Nutzen
- Du kennst die unterschiedlichen Kategorien und Funktionen von Cookies.
- Du weißt, warum manche Cookies notwendig für das Funktionieren von Webseiten sind.
- Du weißt, welche Spuren du im Netz durch dein Verhalten hinterlässt.
- Du kennst einige Verwendungszwecke von Cookies für Unternehmen.
- Du kannst den Nutzen und die Kosten der Cookie-Kategorien abschätzen.
- Du kannst eine begründete Entscheidung treffen, welche Cookies du ablehnst und welche du zulässt.
Methoden
- Jede Lerneinheit adressiert eine konkrete Frage zum Thema. Der modulare Aufbau der Lerneinheiten ermöglicht dir, flexibel zu wählen, welche Themen du wann bearbeiten möchtest.
- Auf dich wartet theoretisches Grundlagenwissen, das du direkt mithilfe von konkreten Handlungsanleitungen und Übungen reflektieren und in der Praxis anwenden kannst.
- Du lernst mit hochwertigen Animationsvideos, Audios, Checklisten, Anwendungsaufgaben, vielen Beispielen und anschaulichen Situationen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die in ihrem beruflichen Alltag im Internet unterwegs sind und ihren digitalen Fußabdruck bewusst setzen möchten.