Ausbildung

Haufe Coaching Ausbildung

Zertifizierte:r systemische:r Business Coach:in

Coaching ist die nachhaltigste und individuellste Form im Bereich der Personalentwicklung und Mitarbeitendenführung. Kein anderes Instrument im Themenkomplex Coaching, Entwicklung und Beratung erfährt die letzten Jahre so viel Nachfrage von Fach- und Führungskräften sowie Personalleiter:innen und Personalentwickler:innen. Wenn du gut und wirksam coachen willst, brauchst du vor allem eines: Professionalität. In dieser zertifizierten Coaching-Ausbildung lernst du, wie du systematisch vom Erstgespräch zum Coaching-Auftrag und von der Situationsanalyse zum Transfererfolg gelangst. So entwickelst und festigst du dein Know-how und Standing als gefragte:r Coach:in und Berater:in im Business.

Ausbildungsinstitut für Coaching im dvct

Die Haufe Akademie ist anerkanntes Ausbildungsinstitut des dvct, des Deutschen Verbands für Coaching und Training e.V. Nach Abschluss der Haufe Coaching-Ausbildung können die Absolvent:innen sich individuell beim dvct zertifizieren lassen.

Modul 1: Präsenzseminar
4 Tage
Dein Kick-off ins Business-Coaching: So legst du den Grundstein für erfolgreiches Coaching
Dein Kick-off ins Business-Coaching: So legst du den Grundstein für erfolgreiches Coaching

Das erste Modul der Coaching-Ausbildung gibt dir einen kompakten und praxisorientierten Überblick über Coaching und deine Coaching-Ausbildung. Du lernst Coaching-Prozesse sinnvoll aufzubauen und dabei Schritt für Schritt vorzugehen. Du entwickelst einen wertschätzenden, ressourcenorientierten Zugang zu Kund:innen und deren Anliegen. Du legst den Grundstein für deinen erfolgreichen Weg zu einem:einer qualifizierten Coach:in.

 

Inhalte

Einführung in die Coaching-Ausbildung, Orientierung, Ziele

  • Überblick über die Module und Ziele der Coaching-Ausbildung.
  • Klärung der individuellen Ausbildungsziele der Teilnehmer:innen.
  • Voraussetzungen zum Erhalt des Schlusszertifikats.
  • Persönliches Kennenlernen der Teilnehmer:innen und Lehrcoaches.

Was ist Coaching? Begriffsklärung

  • Coaching in Abgrenzung zu Beratung, Therapie, Training, Supervision, Mentoring und Moderation.
  • Grundlagen des systematischen Coachings: Einführung in das systematische Denken.
  • Einsatzfelder von professionellem Coaching: Typische Coaching-Anlässe, Fragestellungen und Zielsetzungen.

Rollenverständnis und Kernkompetenzen als Coach:in 

  • Die Rolle eines:r Coach:in.
  • Einführung in Rollenmodelle (u.a. das Drei-Welten-Modell der Persönlichkeit).
  • Wertschätzung als Grundhaltung im Coaching.
  • Empathie als Voraussetzung vertrauensvoller Beziehungsgestaltung.
  • Die problemorientierte vs. die lösungsorientierte Grundhaltung im Coaching.

Überblick über die Phasen eines Coaching-Prozesses

  • Erstkontakt und Beziehungsgestaltung zwischen Coach:in und Coachee.
  • Diagnose- und Analysephase.
  • Veränderungen initiieren und Potenziale entdecken.
  • Ziele erreichen und Coaching-Transfer.
  • Praktische Übungen zu den Phasen des Coaching-Prozesses.

Fragetechniken I

  • Übungen zu Fragetechniken.
  • Zielklärende Fragen.

Bildung kollegialer Lerngruppen

  • Vertiefung der Lerninhalte durch gemeinsamen Austausch und Übung.
  • Weiterentwicklung durch kollegiales Coaching.
  • Schaffung eines Coacheepools.

Briefing für die Praxisphase bis zum nächsten Präsenzmodul

  • Klärung von Aufgaben für die Lerngruppen.
  • Individuelle Zielsetzungen bis zu Modul 2.

Dein Nutzen

  • Du bekommst eine fundierte Orientierung über Coaching als gezielte Entwicklungsmethode.
  • Du kennst den Aufbau und die Arbeitsweisen dieser Coaching-Ausbildung.
  • Du erlernst hilfreiche und praxisnahe Grundlagen für deine erfolgreiche Coaching-Arbeit und weißt, wie du Coaching nutzbringend einsetzen kannst.
  • Du setzt dich aktiv mit der Rolle und Grundhaltung als Coach:in auseinander.
  • Du bekommst einen Überblick über die Phasen des Coaching-Prozesses.
Modul 2: Präsenzseminar
3 Tage
Dein Fundament: So baust du im Coaching starke Beziehungen auf
Dein Fundament: So baust du im Coaching starke Beziehungen auf

Wie gewinnst du als Coach:in im Erstkontakt deine Kund:innen? Verstehst du das tatsächliche Anliegen und die Ziele deiner Kund:innen? Neben aller fachlichen Professionalität benötigst du dafür vor allem einen stabilen Kontakt zu deinen Coaching-Kund:innen und eine tragende Vertrauensebene. In diesem zweiten Modul deiner Coaching-Ausbildung vertiefst du deine Fähigkeiten der Beziehungsgestaltung und setzt dich mit Grundlagen und Modellen der Kommunikation auseinander.

 

Inhalte

Beziehungen zum Coachee und zum:zur Auftraggeber:in aufbauen

  • Die authentische Selbstvorstellung als Coach:in.
  • Strukturiertes Vorgehen beim Erstkontakt und Erstgespräch.
  • Projektion, Übertragung, Gegenübertragung, persönliche Betroffenheit.

Wirksame Kommunikation

  • Wirkung von positiver Sprache im Coaching.
  • Rapport aufbauen: Wirkebenen der Kommunikation: Sprache, Stimme, Körperhaltung (Pacing).
  • Grundlagenmodelle der Kommunikation wie z. B. Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun.
  • Aktives Zuhören und Paraphrasieren im Coaching.
  • Kommunikationskanäle (kinästhetisch, visueller, auditiver Typ).

Auftrags- und Zielklärung

  • Klärung von Verantwortlichkeiten im „Dreiecksverhältnis” zwischen Coach:in, Coachee und Auftraggeber:in.
  • Die Unterscheidung vom Prozessziel und dem jeweiligen Coaching-Anliegen.
  • SMARTe und andere Ziele.
  • Übungen zur Zielklärung von Coaching-Anliegen und Erkennen von Zielkonflikten.
  • Methoden zur Definition von Fortschritts- und Erfolgsindikatoren im Coaching.

Fragetechniken II

  • Schwerpunkt: Zuhören und Paraphrasieren.
  • Einüben der Gesprächsführungen mit unterschiedlichen Fragetechniken.

Briefing für die Praxisphase bis zum nächsten Präsenzmodul

  • Klärung von Aufgaben für die Lerngruppen.
  • Individuelle Zielsetzungen bis Modul 3.

Dein Nutzen

  • Du setzt dich aktiv mit den Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung zu den potenziellen Coachees und deinen Auftraggeber:innen auseinander.
  • Du lernst grundlegende Kommunikationsmodelle kennen, die im Coaching Anwendung finden.
  • Du lernst Gespräche zur Auftragsklärung zielorientiert und aktiv zu steuern.
  • Du übst Coaching-Fragetechniken und lernst, diese gezielt einzusetzen.
  • Du probst weitere Coaching-Interventionen.
  • Du lernst Persönlichkeitsmodelle und deren Anwendungsmöglichkeiten im Coaching kennen.
Modul 3: Präsenzseminar
3 Tage
Dein Coaching-Methodenkoffer: So machst du die Situation deiner Coachees sichtbar
Dein Coaching-Methodenkoffer: So machst du die Situation deiner Coachees sichtbar

Im dritten Modul lernst du, die Ausgangssituation deiner Kund:innen profund und professionell zu erfassen. Du lernst Methoden, um für den Coachee die Situation und das Zielbild erlebbar zu machen. Außerdem lernst du Möglichkeiten der Visualisierung kennen, die deine Coachees bei der Lösungsfindung unterstützen. Du bekommst einen umfassenden und praxisnahen Werkzeugkoffer. Damit schaffst du die Basis für deine erfolgreiche Arbeit als Coach:in.

 

Inhalte

Coaching-Tools zur Analysephase im Coaching

  • Betrachtung der (emotionalen) Innenwelt des Coachees.
  • Das Modell der inneren Landkarte.
  • Innere Antreiber.
  • Betrachtung von Werten, Mustern und Glaubenssätzen.
  • Die Arbeit mit inneren Anteilen und dem inneren Team.

Betrachtung und Visualisierung der Außenwelt des Coachees

  • Analyse sozialer Systeme.
  • Skulpturarbeit: Coaching mit Bildern und Symbolen. 
  • Nützliche grafische Darstellungen und Visualisierungen im Coaching. 

Persönlichkeitsmodelle

  • Einführung in Persönlichkeitsmodelle und Überblick.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen im Coaching.
  • Das Riemann-Thomann-Modell als Basismodell.

Briefing für die Praxisphase

  • Klärung von Aufgaben für die Lerngruppen.
  • Individuelle Zielsetzungen bis zu Modul 4.

Dein Nutzen

  • Du lernst unterschiedliche Methoden und Coachingtools zur Analyse von Coaching-Anliegen kennen.
  • Du erfährst die Differenzierung der Analyse der Innen- und der Außenwelt deiner Coaching-Klienten.
  • Du erlernst und vertiefst Methoden und erprobst Werkzeuge für deine eigene Coaching-Praxis.
  • Du reflektierst deine Coaching-Erfahrung und setzt dich mit den Einsatzmöglichkeiten verschiedener Methoden auseinander.
Modul 4: Online-Seminar
1 Tag
Deine Toolbox fürs Online-Coaching: So nutzt du erfolgreich Methoden in virtuellen Coachings
Deine Toolbox fürs Online-Coaching: So nutzt du erfolgreich Methoden in virtuellen Coachings

In diesem Online-Modul beschäftigst du dich mit Online-Coaching und wie du als Coach:in trotz räumlicher Distanz eine tragfähige Beziehung zu deinen Coachees aufbaust. Außerdem erprobst du Online-Coaching-Methoden mit denen du professionell und effizient coachst. Nach diesem Training gehst du mit einem gefüllten Online-Methodenkoffer gelassen ins nächste Online-Coaching.

 

Inhalte

Beziehungsgestaltung im Online-Coaching

  • Voraussetzungen für Online-Coachings.
  • Besonderheiten und Gemeinsamkeiten von Online-Coaching und Präsenz-Coaching.
  • Die Rolle von Online-Coaches: spezielle Anforderungen an Online-Coaches.
  • Vertrauensvolle Beziehung trotz räumlicher Distanz.

Toolbox: Online-Coaching

  • Lösungsraum erweitern mit Reframing.
  • Ziele setzen, somatische Marker im Coaching nutzen: das Zürcher Ressourcen Modell.
  • Grundlagen des hypnosystemischen Modells.

Online-Setting auf dem Prüfstand

  • Best Practice der Lehrcoaches: Einsatz von Interventionen online.
  • Digital Downgrading statt Überforderung.
  • Der sinnvolle Einsatz vorhandener Coachingtools im Online-Coaching.

Briefing für die Praxisphase

  • Klärung von Aufgaben für die Lerngruppen.
  • Individuelle Zielsetzungen bis zu Modul 5.

Dein Nutzen

  • Du kennst und erfährst im Training die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Online-Coaching.
  • Du kennst die Besonderheiten des virtuellen Coachings und weißt, wie du deine Rolle als Online-Coach:in gestalten kannst.
  • Du gewinnst Sicherheit im Online-Setting, indem du verschiedene Coachingmethoden erprobst.
  • Du weißt, wie du digital, mit räumlicher Distanz eine vertrauensvolle Beziehung zu deinen Coachees gestaltest.
  • Du erfährst, wie du analoge Methoden auch digital umsetzen kannst.
  • Dein gefüllter Online-Coaching-Methodenkoffer gibt dir Sicherheit für dein nächstes Online-Coaching.
Modul 5: Präsenzseminar
3 Tage
Deine Coaching-Strategien für Veränderung: So unterstützt du lösungsorientiert die Entwicklungen deiner Coachees
Deine Coaching-Strategien für Veränderung: So unterstützt du lösungsorientiert die Entwicklungen deiner Coachees

Im fünften Modul deiner Coaching-Ausbildung lernst du, welche Interventionen du im Coaching gezielt einsetzen kannst, um damit im Coaching-Prozess gezielt die Lösungsfindung zu steuern. Mit einem breiten Repertoire an Tools und der Fähigkeit, die Coaching-Instrumente kundenorientiert und wirksam zu verwenden, ist der Grundstein für deine erfolgreiche Coaching-Arbeit gelegt.

 

Inhalte

Veränderungen definieren und initiieren

  • Die Change-Kurve als Coaching-Instrument.
  • Motivationsaspekte im Coaching nutzen.

Zielführende Interventionen zur Lösungsfindung

  • Entscheidungs-Coaching.
  • Erarbeitung von Lösungsstrategien.
  • Methode: die "Wunderfrage".
  • Embodiment.
  • Selbst- und Fremdbild abgleichen.

Differenzierung unterschiedlicher Coaching-Arten

  • Team-Coaching, Gruppen-Coaching.
  • Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching.
  • Karriere-Coaching.
  • Kollegiales Coaching vs. kollegiale Beratung.
  • Selbst-Coaching.

Briefing für die Praxisphase

  • Klärung von Aufgaben für die Lerngruppen.
  • Individuelle Zielsetzungen bis zu Modul 6.

Dein Nutzen

  • Du übst, wie und mit welchen Interventionen du Impulse für Veränderungsprozesse gibst und deine Coachees auf ihrem Weg im Coaching erfolgreich begleitest.
  • Du übst, im Coaching Lösungen mit dem Coachee zu entwickeln und Veränderungen zu initiieren.
  • Du weißt, wie du im Coaching Entwicklungsimpulse ableiten kannst.
  • Du füllst deine Toolbox mit hypnosystemischen und lösungsfokussierten Methoden.
  • Du verstehst, wie du neurobiologische Erkenntnisse im Coaching anwendest.
Modul 6: Präsenzseminar
3 Tage
Dein nachhaltiges Transfer-Konzept: So begleitest du wirkliche und nachhaltige Veränderung
Dein nachhaltiges Transfer-Konzept: So begleitest du wirkliche und nachhaltige Veränderung

Im sechsten Modul der Ausbildung erfährst du mehr über die wertvollen Bausteine zum wertschätzenden Umgang mit besonderen Situationen. Außerdem übst du den professionellen Abschluss des Coaching-Prozesses. Dabei spielt der Transfer der Coaching-Ergebnisse in den Alltag deiner Kund:innen und die nachfolgende Evaluation für dich als Coach:in eine zentrale Rolle. So sicherst, dokumentierst und optimierst du die Qualität deiner Arbeit als professionelle:r Coach:in.

 

Inhalte

Transfer der Erkenntnisse aus dem Coaching in den Alltag

  • Entwicklung von Handlungsplänen, Arbeitspaketen.
  • Umsetzungs-Experimente für den Coachee.
  • Actionplans oder Vertrag des:der Coachee mit sich selbst.
  • Eventuelle Folgetermine planen.

Coaching-Abschluss

  • Den Abschluss des Coachings professionell gestalten.
  • Rückblick auf den Coaching-Prozess.
  • Zielüberprüfung auf rationaler und emotionaler Ebene.
  • Umgang mit unterschiedlichen Arten des Abschlusses.
  • Transfersicherung: Gestaltung des Abschieds.

Evaluation

  • Formen der Evaluation im Coaching.
  • Entwicklungsfelder für den:die Coach:in.
  • Rückmeldungen an die Organisation/HR/Auftraggeber:in.

Ausblick auf weitere Coachingansätze

  • Provokationen und paradoxe Interventionen.
  • Einsatzbereiche und Ausschlusskriterien für irritierendes und konfrontierendes Coaching.

Konflikte im Coaching

  • Einfluss von Krisen im Coaching.
  • Umgang mit Widerstand.
  • Der Coaching-Prozess stagniert, was tun?
  • Die Möglichkeit des eigenen Scheiterns akzeptieren und nutzen.

Briefing für die Praxisphase

  • Klärung von Aufgaben für die Lerngruppen.
  • Individuelle Zielsetzungen bis Modul 7.

Dein Nutzen

  • Du lernst, den Transfer der Coaching-Ergebnisse in den Alltag zu unterstützen.
  • Du schließt deine Coaching-Prozesse professionell ab und evaluierst die Resultate.
  • Du lernst mit Widrigkeiten im Coaching umzugehen und Krisen, Konflikte, Spannungsfelder und emotionale Situationen zu integrieren.
  • Du stärkst dein Zutrauen in deine Fähigkeiten als Coach:in.
Modul 7: Präsenzseminar
3 Tage
Deine Positionierung als Coach:in: So präsentierst du dich erfolgreich am Markt
Deine Positionierung als Coach:in: So präsentierst du dich erfolgreich am Markt

Erfolgreiches Coaching setzt eine umfassende Selbstpositionierung sowie erfolgreiches Marketing voraus. Über die Auseinandersetzung mit deinen Werten, deiner Ausrichtung und deinen Fähigkeiten schaffst du die Basis, um mit persönlicher Klarheit die für dich passenden Aufträge zu generieren und deine Coaching-Prozesse professionell durchzuführen und abwickeln zu können. In diesem Modul rundest du deine Ausbildung als qualifizierte:r Coach:in ab.

 

Inhalte

Meine Werte und Grundhaltung als Coach:in

  • Arbeit mit persönlichen Werten und Moralvorstellungen.
  • Methoden zur Wertearbeit für den Einsatz im Coaching.

Meine Selbst(er-)kenntnis als Coach:in

  • Was sind meine Coaching-Stärken?
  • Selbstpositionierung gegenüber Auftraggeber und Coachee.
  • Welchen Weg werde ich gehen?
  • Lebenslanges Lernen.

Coaching-Tools

  • Vertiefung der erlernten und angewandten Coaching-Tools.
  • Ausstattung und Coaching-Materialien.
  • Klärung individueller Fragen zur Anwendung spezieller Coaching-Tools in der Praxis.

Marketing und Akquisition

  • Marketing-Tools (Internet, Social Media, Werbung, Kaltakquisition, Präsentationen, Empfehlungsmarketing u. v. a.).
  • Die Arbeit in Coaching-Pools und Kooperationen.
  • Teilnahme an Ausschreibungen.
  • Die eigene Positionierung vorantreiben.
  • Selbstständig als Coach:in.

Aufträge und Auftragsgestaltung

  • Preisgestaltung beim Coaching.
  • In welchen Räumlichkeiten kann ich coachen, und wie? Die nächsten Schritte konkretisieren und organisieren.
  • Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Wie geht es nach dem Auftrag weiter?

Abschluss der Ausbildung

  • Du hast vor dem Abschlussmodul deine schriftliche Arbeit ausgearbeitet. Im Modul präsentierst und diskutierst du deine Coachingkonzept und bekommst Feedback.
  • Die Haufe Akademie ist Ausbildungsinstitut des Deutschen Verband für Coaching und Training e.V. (dvct e.V.). Deshalb hast du die Möglichkeit, dich durch den Verband zertifizieren zu lassen.

Erfolge feiern

  • Geschafft! Gemeinsamer Abschluss und Reflexion deiner Entwicklung als Coach:in.

Dein Nutzen

  • Du lernst nützliche Tools für die Wertearbeit mit Coachees kennen.
  • Du erfährst mehr über die Wichtigkeit grundsätzlicher Werteklärung.
  • Deine Selbstpositionierung als Coach:in.
  • Du weißt, wie du dich am Markt und im eigenen Unternehmen präsentieren kannst.
  • Du erarbeitest dir ein sicheres Gefühl für deine persönlichen Möglichkeiten und Chancen zur Positionierung als interne:r oder externe:r Coach:in.

Inhalte

​​Diese modulare, praxisnahe und berufsbegleitende systemische Ausbildung wurde von der Haufe Akademie konzipiert. Eine Qualifizierung mit Zertifikat, die dein Know-how und deine Kompetenzen als Systemische:r Business Coach:in in abgestimmten Lerneinheiten optimal auf- und ausbaut. 

​In dieser praxisnahen und berufsbegleitenden systemischen Ausbildung erhältst du das komplette Rüstzeug für deine professionelle Coaching-Arbeit. Du erwirbst und entwickelst in den Modulen Struktur-, Prozess-, Methoden- und Ergebniskompetenz. Dabei wird während der Zeit der Ausbildung sowohl die Perspektive des einzelnen Menschen (individuelles Coaching) als auch die des Unternehmens (Coaching im Business) berücksichtigt. Hast du die Ausbildung zum:zur Coach:in erfolgreich abgeschlossen, wird sich dies in fundierterer Coaching-Arbeit, nachhaltigeren Erfolgen für deine Coaching-Klient:innen und deiner gesteigerten Akzeptanz als zertifizierte:r Coach:in und Berater:in auswirken.​ 

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

​​Dieses systematische Qualifizierungsprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse von bereits aktiven und zukünftigen Coachs:innen zugeschnitten. Du erhältst praxisrelevantes Know-how und die erforderliche Kompetenz für wachsende Anforderungen in deiner Tätigkeit als Coach:in. Als Veranstalter garantieren wir dir Aktualität, Praxisbezug sowie exzellente Referent:innen und Trainer:innen. Die Ausbildungsinhalte werden fortlaufend aktualisiert und von Fachleuten auf Praxisrelevanz und Umsetzbarkeit überprüft. 

​Als Teilnehmer:in bekommst du nach der Ausbildung ein qualifiziertes Zertifikat der Haufe Akademie, das in Fachkreisen Anerkennung findet. 

​Individuelles Feedback: In jedem Modul erhältst du praxisnahe Impulse und individuelles Feedback zu deiner Arbeit vor und mit Menschen. 

Als Teilnehmer:in profitierst du von diesen Vorteilen: 

​Die Ausbildung ist strukturiert aufgebaut, d. h. zunächst werden Grundlagen vermittelt, anschließend vertiefst du dein Know-how und formst damit dein individuelles Profil als Coach:in. 
Der qualifizierte Abschluss wird durch ein Zertifikat bestätigt und hilft dir bei der weiteren Entwicklung deiner beruflichen Karriere als Coach:in. Du profitierst vom kontinuierlichen Austausch mit Kolleg:innen und deinen Ausbildungstrainer:innen. 

Unternehmen profitieren von diesen Vorteilen: 

​Nachhaltig qualifizierte und verantwortungsvolle Mitarbeiter:innen, die ihre Coaching-Aufgaben erfolgreich bewältigen, sind ein wichtiger Baustein für eine systematische Personalentwicklung. 
Das praxisrelevante Know-how fließt mit Beginn der Ausbildung in den Berufsalltag ein und deine Mitarbeiter:innen gewinnen an Kompetenz und Motivation. 
Mit dieser Ausbildung holst du dir gezielt die Coaching-Kompetenz, die du brauchst, in dein Unternehmen. 

​Deine besonderen Vorteile bei dieser Ausbildung: 

​Zertifizierung: Mit diesem anerkannten Abschluss verschaffst du dir einen Vorsprung als Coach:in und Berater:in. 
Feste Ausbildungsgruppe: Eine gleichbleibende Lerngruppe ermöglicht einen intensiven und vertrauensvollen Austausch. 
Peer-Group-Arbeit: In einer selbstgesteuerten Lerngruppe (Peer-Group) vertiefst du dein Wissen und verstärkst somit den Lerntransfer. 
Supervision: In jedem Modul erhältst du ausführliches, persönliches Feedback und Supervision für deine eigene Coaching-Arbeit. 
Praxisphasen: Zwischen den Modulen hast du Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis zu erproben. 
Erfahrung: Seit über 30 Jahren unterstützt die Haufe Akademie Unternehmen und Menschen, erfolgreich zu sein. Alle Ausbilder:innen verfügen über umfangreiche Erfahrung als Coach:in, Berater:innen und Trainer:innen. 
Beratung: Unsere Ausbildungsberatung steht dir vor und während der Ausbildung jederzeit für persönliche Fragestellungen zur Verfügung. 

 

​Unsere Trainer:innen sind anerkannte, praxiserfahrene Expert:innen in ihrem jeweiligen Themengebiet. Aufgrund ihrer langjährigen Coaching- und Beratungserfahrung können sie auf ein umfassendes Wissen zurückgreifen und dieses mit aktuellen Beispielen an die Teilnehmer:innen weitergeben. 
Du profitierst von einem umfangreichen Erfahrungsschatz und Know-how, das in der Praxis seine „Feuertaufe“ bestanden hat. Entwickle zusammen mit unseren Referent:innen und Trainer:innen ein Wissen, welches dich zu konkreten Lösungsansätzen in deinem beruflichen Alltag führt. Nutze den Austausch und das Netzwerk mit den übrigen Teilnehmenden und meistere deine künftigen Herausforderungen.​ 

Methoden

​​Für einen maximalen Kompetenztransfer hat diese Ausbildung einen systematischen und ganzheitlichen methodischen Ansatz: Expert:innen-Input, interaktive Erarbeitung der Inhalte im Team, Selbsterfahrung und -reflexion, zahlreiche Übungssequenzen mit individuellen Rückmeldungen und Entwicklungsgesprächen. 

​Um dir den größtmöglichen Nutzen mit dieser Ausbildung zu bieten, nutzen wir auch die Abende für eine intensivere Beschäftigung mit den Ausbildungsthemen. Bitte berücksichtige das bei deiner Tagesplanung. 

​Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen stehen bei der Ausbildung zum:zur Coach:in im Vordergrund. Zwischen den Modulen arbeitest du in Peer-Groups mit anderen Teilnehmer:innen zusammen, bearbeitest Selbstlerneinheiten im Fernstudium und dokumentierst deine eigenen Coachingfälle.​ 

Empfohlen für

Aktive und zukünftige Coaches, Trainer:innen und Berater:innen, die ihre Coachingarbeit auf eine professionelle und solide Basis stellen wollen. Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen aus dem Personalbereich, Projektbereich oder aus anderen beratenden Einheiten, an Fach- und Führungskräfte sowie an interne und externe Coaches, Trainer:innen oder Berater:innen.

 

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Haufe Coaching Ausbildung“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Besonders gut gefallen haben mir die Location, die Themen und dass uns alle 4 Trainer durch die verschiedenen Module begleitet haben und wir so einen Einblick in verschiedene Persönlichkeiten und Coaching-Stile bekommen konnten.

Tanja Bender

Super organisiert, Inhalte geprüft und sehr gut vermittelt.

Stefan Scherber

Seminarbewertung zu „Haufe Coaching Ausbildung“

4,7 von 5
bei 182 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,5
Verständlichkeit der Inhalte:
4,8
Praxisbezug:
4,5
Fachkompetenz:
4,9
Teilnehmenden­orientiert:
4,8
Methodenvielfalt:
4,7
Blick ins Produkt

Hier erhältst du Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Ihre Trainerin Amrei Korte
Ihr Trainer Ingo Wölfl
Ihre Trainerin Kordula Schulte
Ihr Trainer Harald Hildwein
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung

Du kannst 8 Videos zu der Veranstaltung ansehen.

Leseprobe aus Seminarunterlage

Gewinnen Sie mit diesem Auszug aus der Seminarunterlage einen Einblick in die Veranstaltung bzw. in einen Teilaspekt des Seminarthemas.

Paradoxe Interventionen im Business-Coaching

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Interview: „Coaching bereichert meine Arbeit in der PE”

Wie sinn- und wertvoll sind Coaching-Kompetenzen für die Arbeit in der Personalentwicklung? Wie wirksam sind individuelle 1:1-Coachings im Unternehmenskontext? Anna Hinn, Consultant für Organizational Learning bei der Haufe Group, über die Wirksamkeit von Business Coaching, ihren letzten Coachingfall und in welchen Coaching-Situationen ihr das Herz aufgeht. Frau Hinn, wie setzen Sie Coaching in Ihrer Arbeit [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Haufe Coaching-Ausbildung – Ein Rückblick

Wenige Führungskräfte haben Erfahrung mit Coaching, weder als Coach noch als ­Coachee. Stefanie Färber, Führungskraft bei der Haufe Akademie, zeigt in ihrem Erfahrungsbericht, wieso Coachingfähigkeiten für jede Führungskraft ein Glücksfall sind. Acht Monate sind seit dem Abschluss der Haufe Coaching-Ausbildung und der Prüfung zum zertifizierten systemischen Business-Coach nun vergangen. Wenn ich gefragt werde, was sich [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Coaching-Kompetenzen: Das Geheimnis starker Führung

Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung nicht nur die Ziele ihrer Organisation zu erreichen, sondern auch ihre Teams zu inspirieren und weiterzuentwickeln. Eine Kernkompetenz, die Führungskräfte dabei unterstützen kann, sind Coaching-Kompetenzen. Denn effektives Coaching hat einen direkten Einfluss auf die Mitarbeiterentwicklung, die Kommunikationsqualität, den Umgang mit Herausforderungen und damit letztendlich auf den Unternehmenserfolg. Was ist [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Ihre Trainerin Amrei Korte
Ihr Trainer Ingo Wölfl
Ihre Trainerin Kordula Schulte
Ihr Trainer Harald Hildwein
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung
Das sagen die Absolvent:innen der Haufe Coaching-Ausbildung

Du kannst 8 Videos zu der Veranstaltung ansehen.

Leseprobe aus Seminarunterlage

Gewinnen Sie mit diesem Auszug aus der Seminarunterlage einen Einblick in die Veranstaltung bzw. in einen Teilaspekt des Seminarthemas.

Paradoxe Interventionen im Business-Coaching

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Interview: „Coaching bereichert meine Arbeit in der PE”

Wie sinn- und wertvoll sind Coaching-Kompetenzen für die Arbeit in der Personalentwicklung? Wie wirksam sind individuelle 1:1-Coachings im Unternehmenskontext? Anna Hinn, Consultant für Organizational Learning bei der Haufe Group, über die Wirksamkeit von Business Coaching, ihren letzten Coachingfall und in welchen Coaching-Situationen ihr das Herz aufgeht. Frau Hinn, wie setzen Sie Coaching in Ihrer Arbeit [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Haufe Coaching-Ausbildung – Ein Rückblick

Wenige Führungskräfte haben Erfahrung mit Coaching, weder als Coach noch als ­Coachee. Stefanie Färber, Führungskraft bei der Haufe Akademie, zeigt in ihrem Erfahrungsbericht, wieso Coachingfähigkeiten für jede Führungskraft ein Glücksfall sind. Acht Monate sind seit dem Abschluss der Haufe Coaching-Ausbildung und der Prüfung zum zertifizierten systemischen Business-Coach nun vergangen. Wenn ich gefragt werde, was sich [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Coaching-Kompetenzen: Das Geheimnis starker Führung

Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung nicht nur die Ziele ihrer Organisation zu erreichen, sondern auch ihre Teams zu inspirieren und weiterzuentwickeln. Eine Kernkompetenz, die Führungskräfte dabei unterstützen kann, sind Coaching-Kompetenzen. Denn effektives Coaching hat einen direkten Einfluss auf die Mitarbeiterentwicklung, die Kommunikationsqualität, den Umgang mit Herausforderungen und damit letztendlich auf den Unternehmenserfolg. Was ist [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

FAQ zur Haufe Coaching-Ausbildung

Die Haufe Coaching-Ausbildung eignet sich für Personen, die professionell als externe:r oder interne:r Coach:in arbeiten möchten wie z. B. Führungkräfte, Personaler:innen, Projektleiter:innen oder Personen, die in beratenden Funktionen tätig sind. Die Ausbildung richtet sich auch an Coach:innen, die ihre Arbeitsweise professionalisieren möchten.

Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse im Bereich Coaching. Es werden jedoch ein abgeschlossenes Studium (bzw. eine gleichwertige Ausbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.

Für diesen Ausnahmefall suchen wir dann gemeinsam nach einer Lösung. Da die Haufe Coaching-Ausbildung derzeit vier Starttermine pro Jahr hat, können Sie das verpasste Modul in der Regel zeitnah nachholen.

Wir arbeiten in kleinen Gruppen pro Durchgang mit maximal 12 Teilnehmenden. 

Ein Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen ist im Rahmen der Lerngruppen, die zwischen den Modulen stattfinden, sogar explizit vorgesehen, um Ihr Wissen zu vertiefen und den Lerntransfer zu stärken. Außerdem stehen Ihnen die Trainer:innen bei Fragen zur Verfügung. 

Der Aufwand zwischen den Modulen beläuft sich auf jeweils ca. 6-8 Stunden innerhalb der ca. 6 Wochen zwischen zwei Modulen, zusammengesetzt aus: 

- der Arbeit in der Lerngruppe (Aufwand: ca. 2-4 Stunden)
- selbst durchgeführte Coachings (Aufwand: ca. 2 Stunden)

Um das Zertifikat der Haufe Akademie zu erhalten, müssen Sie an allen Modulen teilgenommen sowie an den zwischen den Modulen liegenden  Lerngruppen mitgearbeitet haben, Coachings selbst durchgeführt und dokumentiert haben sowie Ihre Coachingpraxis reflektieren. 

Der Titel lautet: Haufe Coaching-Ausbildung: Systemische:r Business Coach:in.

Ihre Lehrcoaches werden Ihnen Tipps geben, wie Sie Personen für Ihre Coachings finden können. Außerdem wird ein Coachee-Tauschring in der Ausbildung angeboten.

Mit Abschluss der Haufe Coaching-Ausbildung haben Sie das Rüstzeug, um als Coach:in durchzustarten. Die praxisnahe Ausbildung stellt zudem sicher, dass Sie viele Möglichkeiten im und außerhalb der Ausbildung haben, um sich als Coach:in auszuprobieren und Ihre Fähigkeiten zu stärken.

Die Haufe Akademie ist anerkanntes Ausbildungsinstitut des Coaching-Verbands dvct, des Deutschen Verbands für Coaching und Training e.V. Mit Abschluss der Haufe Coaching-Ausbildung erfüllen Sie die Kriterien des dvct an eine Coaching-Ausbildung. Falls Sie eine dvct-Mitgliedschaft anstreben, können Sie sich zu weiteren Voraussetzungen und dem Ablauf der Prüfung unter www.dvct.de informieren. Der dvct bietet deutschlandweit regelmäßig offene Prüfungen an.

 

Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
34218
€ 8.990,- zzgl. MwSt
20 Tage über …
an 3 Orten
mit Zertifikat
3 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
20 Tage über 1 Jahr
Präsenz oder Online
mit Zertifikat

Welche Coaching-Ausbildung passt zu Ihnen?

Für jeden Bedarf die richtige Coaching-Ausbildung: Vergleichen Sie die Leistungen der Haufe Coaching-Ausbildungen und entscheiden Sie, welche Ausbildung am besten zu Ihnen passt.

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
18.08.2025
Hamburg/Finkenwerder
Buchungsnummer: 34218
€ 8.990,- zzgl. MwSt.
€ 10.698,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
elaya hotel hamburg finkenwerder
Hein-Saß-Weg 40, 21129 Hamburg/Finkenwerder
Zimmerpreis: € 143,72 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
20 Tage über 1 Jahr
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Dein Kick-off ins Business-Coaching: So legst du den Grundstein für erfolgreiches Coaching
Termin
18.-21.08.2025
Veranstaltungsort
elaya hotel hamburg finkenwerder
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
4. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein Fundament: So baust du im Coaching starke Beziehungen auf
Termin
11.-13.11.2025
Veranstaltungsort
elaya hotel hamburg finkenwerder
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein Coaching-Methodenkoffer: So machst du die Situation deiner Coachees sichtbar
Termin
20.-22.01.2026
Veranstaltungsort
elaya hotel hamburg finkenwerder
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Online-Seminar
Deine Toolbox fürs Online-Coaching: So nutzt du erfolgreich Methoden in virtuellen Coachings
Termin
19.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Deine Coaching-Strategien für Veränderung: So unterstützt du lösungsorientiert die Entwicklungen deiner Coachees
Termin
14.-16.04.2026
Veranstaltungsort
elaya hotel hamburg finkenwerder
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein nachhaltiges Transfer-Konzept: So begleitest du wirkliche und nachhaltige Veränderung
Termin
13.-15.07.2026
Veranstaltungsort
elaya hotel hamburg finkenwerder
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Deine Positionierung als Coach:in: So präsentierst du dich erfolgreich am Markt
Termin
09.-11.09.2026
Veranstaltungsort
elaya hotel hamburg finkenwerder
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

03.11.2025
Köln/Niederkassel
Buchungsnummer: 34218
€ 8.990,- zzgl. MwSt.
€ 10.698,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hotel Clostermanns Hof
Hotel Clostermanns Hof
Heerstraße 2A, 53859 Köln/Niederkassel
Zimmerpreis: € 125,13 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
20 Tage über 1 Jahr
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Dein Kick-off ins Business-Coaching: So legst du den Grundstein für erfolgreiches Coaching
Termin
03.-06.11.2025
Veranstaltungsort
Hotel Clostermanns Hof
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
4. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein Fundament: So baust du im Coaching starke Beziehungen auf
Termin
26.-28.01.2026
Veranstaltungsort
Hotel Clostermanns Hof
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein Coaching-Methodenkoffer: So machst du die Situation deiner Coachees sichtbar
Termin
13.-15.04.2026
Veranstaltungsort
Hotel Clostermanns Hof
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Online-Seminar
Deine Toolbox fürs Online-Coaching: So nutzt du erfolgreich Methoden in virtuellen Coachings
Termin
08.05.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Deine Coaching-Strategien für Veränderung: So unterstützt du lösungsorientiert die Entwicklungen deiner Coachees
Termin
20.-22.07.2026
Veranstaltungsort
Hotel Clostermanns Hof
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein nachhaltiges Transfer-Konzept: So begleitest du wirkliche und nachhaltige Veränderung
Termin
12.-14.10.2026
Veranstaltungsort
Hotel Clostermanns Hof
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Deine Positionierung als Coach:in: So präsentierst du dich erfolgreich am Markt
Termin
14.-16.12.2026
Veranstaltungsort
Hotel Clostermanns Hof
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

13.04.2026
München/Eching
Buchungsnummer: 34218
€ 8.990,- zzgl. MwSt.
€ 10.698,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Olymp Munich
Wielandstraße 3, 85386 München/Eching
Zimmerpreis: € 118,45 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
20 Tage über 1 Jahr
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Dein Kick-off ins Business-Coaching: So legst du den Grundstein für erfolgreiches Coaching
Termin
13.-16.04.2026
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2.-3. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
4. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein Fundament: So baust du im Coaching starke Beziehungen auf
Termin
07.-09.07.2026
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein Coaching-Methodenkoffer: So machst du die Situation deiner Coachees sichtbar
Termin
22.-24.09.2026
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Online-Seminar
Deine Toolbox fürs Online-Coaching: So nutzt du erfolgreich Methoden in virtuellen Coachings
Termin
06.10.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Deine Coaching-Strategien für Veränderung: So unterstützt du lösungsorientiert die Entwicklungen deiner Coachees
Termin
07.-09.12.2026
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Dein nachhaltiges Transfer-Konzept: So begleitest du wirkliche und nachhaltige Veränderung
Termin
16.-18.02.2027
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Präsenzseminar
Deine Positionierung als Coach:in: So präsentierst du dich erfolgreich am Markt
Termin
26.-28.04.2027
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Tagesablauf
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 08:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 34218
€ 8.990,- zzgl. MwSt.
€ 10.698,10 inkl. MwSt.
Details
20 Tage über 1 Jahr
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Buchungsnummer: 34218
€ 8.990,- zzgl. MwSt.
€ 10.698,10 inkl. MwSt.
Details
20 Tage über 1 Jahr
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Übernachtungskosten im Hotel werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.

Infopaket kostenlos anfordern!

Fit für den nächsten Karriereschritt?

Das Infopaket zur Haufe Coaching-Ausbildung enthält alle wichtigen Informationen zu den Inhalten, dem Ablauf und den Methoden der Haufe Coaching-Ausbildung.