Online-Event | Digital Learning Day #2

2026 beginnt jetzt - sind Sie bereit?

Online-Event
12.11.2025
13 Uhr
12 Speaker

Wie können digitale Lernstrategien helfen, Skill Gaps zu schließen, Talente zu fördern und Transformation aktiv zu begleiten?

Am 12. November, ab 13 Uhr zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie mit zukunftssicheren Konzepten nicht nur auf Krisen reagieren, sondern Wachstumspfade ebnen.

Das Programm

Geballtes Know-How an einem Nachmittag:
4 Stunden – 12 Speaker – 1 Panel Diskussion – 6 Themen-Sessions.
Werfen Sie einen Blick auf unser spannendes Programm.

Begrüßung
Hannah Riek
13:00 – 13:15 Uhr
Im Panel diskutiert Julia Senner, Redakteurin der Fachmagazine "neues lernen" und "personalmagazin" mit unseren Gästen zum Thema: Die Schlüsselfaktoren für L&D in 2026: Skills entwickeln, Fachkräfte sichern, Bindung stärken.
L&D 2026 im Reality Check: Sind wir wirklich noch nicht weiter?
Stephan Rothe
14:15 – 14:45 Uhr
Alte und neue Erkenntnisse für das Jahr 2026
Die Workforce in Deutschland verändert sich stark durch KI. Zwischen „German Angst“ und Tradition stellt sich die Frage: Ist L&D Vorreiter oder Nachzügler? Wir blicken auf Realitäten und Prioritäten in Unternehmen, auf Erwartungen von L&D und auf Pläne für 2026 – ein Reality Check, der zeigt, wo wir stehen – und wo wir mehr Mut brauchen.
ROI von Weiterbildung
Lennard Jerusalem
So wird 2026 Ihre Lernstrategie vom Kosten- zum Erfolgsfaktor
15:00 – 15:30 Uhr
2026 geraten Weiterbildungsbudgets erneut unter Druck, während Fachkräftemangel und Wirtschaftslage HR fordern. 50 % der Firmen kennen den ROI ihrer Maßnahmen nicht. Teilnehmende lernen Kennzahlen und Methoden kennen, um Budgets zu rechtfertigen und Lernstrategien vom Kostenblock zum Erfolgsfaktor für Produktivität und Zukunftsfähigkeit zu machen.
Mindset statt Checkliste
Kristina Teschler & Angelika Geist
Wie unternehmensweite Schulungen echten Wandel bewirken
15:00 – 15:30 Uhr
Es gibt Schulungen, an denen keine:r vorbeikommt– ob gesetzlich verpflichtend oder intern festgelegt. Mit digitalen Schulungskonzepten, strategischer Begleitkommunikation und regelmäßigen Wiederholungen werden Mitarbeitende nicht nur informiert, sondern können die Inhalte im Alltag auch anwenden. Am Beispiel von Compliance & Sustainability College zeigen wir, wie das in der Praxis aussieht.
Schluss mit Anbieter-Hopping und Kurs-Chaos
Elvid Srebric
Viele E-Learning-Anbieter versprechen viel – und liefern wenig.
15:00 – 15:30 Uhr
Zahlreiche Unternehmen kämpfen mit einem unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt und verstreuten Kursangeboten. Das kostet Zeit, Budget und Wirkung. In diesem Slot zeigen wir, wie Sie mit der Content Collection E-Learning zentral, flexibel und skalierbar gestalten – für alle Zielgruppen, alle Standorte, alle Sprachen.
Pause
15:30 – 15:40 Uhr
Evergreen der Personalentwicklung:
LMS & Co. sind zurück
Jinq-Ching Vuong
Warum Lernmanagementsysteme auch 2026 unverzichtbar bleiben
15:40 – 16:10 Uhr
Während Medien und Tech-Insider:innen sich von KI treiben lassen, suchen Organisationen Orientierung. Nach Jahren, in denen LXP und KI-getriebene Lernvisionen im Rampenlicht standen, zeigt sich: LMS sind kein Relikt, sondern weiterhin das Rückgrat der Personalentwicklung. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum und wie LMS auch 2026 in einer KI-geprägten Welt zentral bleiben.
Retro-Hype in der Personalentwicklung
Stephan Rothe
Warum gerade klassische Ansätze gerade jetzt wieder so wirksam sind
15:40 – 16:10 Uhr
Unternehmen in Deutschland stehen unter Druck: Wachstum stagniert, Fachkräfte fehlen, die digitale Transformation schreitet voran. Lernen und Qualifizierung sind Schlüsselhebel. Viele „Retro“-Instrumente entfalten heute neue Wirkung. Der Vortrag zeigt, warum sie wieder wichtig sind und wie die Digital Suite Tradition mit Zukunft verbindet.
Microlearning trifft KI
Kevin Müller
Das Dream-Team für nachhaltigen Lernerfolg und Praxistransfer
15:40 – 16:10 Uhr
Weiterbildung muss wirken – nicht verpuffen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie KI-gestützte Microlearning-Formate den Transfer in den Arbeitsalltag fördern, Lernerfolge messbar machen und neue Impulse für nachhaltiges Lernen setzen. Die Art wie wir lernen verändert sich grundlegend –jetzt ist der Zeitpunkt für Investitionen in KI-gestützte Weiterbildung.
Wrap up – wie geht's weiter?
Hannah Riek
16:10 – 16:25 Uhr
Digital Learning Day | 12. November, ab 13 Uhr

Erleben Sie einen Tag voller digitaler Innovationen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Unsere Speaker:innen

Julia Senner
Redakteurin – Fachmagazine „neues lernen“ und „personalmagazin“

Mehr erfahren
Julia Senner
Redakteurin – Fachmagazine „neues lernen“ und „personalmagazin“

Als Redakteurin beim Fachmagazin „neues lernen“ verfolgt sie aus journalistischer Brille den L&D-Kosmos. Gemeinsam mit Chefredakteurin Kristina Enderle da Silva moderiert sie den dazugehörigen Podcast „neues lernen“, in dem sie die Dimensionen der Welt rund um Corporate Learning, Personal- und Organisationsentwicklung beleuchten.
Sandra Schmid
Digital Learning Expert, Lernraum Design
Mehr erfahren
Sandra Schmid
Digital Learning Expert, Lernraum Design
Als Expertin für Digitales Lernen unterstützt Sandra Schmid mit Lernraum Design Unternehmen beim zukunftssicheren Aufbau ihrer L&D-Bereiche. Dies umfasst sowohl die Entwicklung von Lernstrategien als auch deren Umsetzung. Sie verbindet Didaktik, generative KI und Marketing, damit Lernräume entstehen und nachhaltig wirken.
André Ströher
Head of Academy,
WIRmachenDruck GmbH
Mehr erfahren
André Ströher
Head of Academy,
WIRmachenDruck GmbH
Als Leiter der Firmenakademie von WIRmachenDRUCK gestaltet André Ströher den Wandel vom klassischen Training hin zu flexiblem, rollenrelevantem Lernen. Aufbauend auf langjähriger Führungserfahrung verfolgt er das Ziel eines skill-based Talent Managements, das Mitarbeitende stärkt und Top-Talente gewinnt sowie bindet.
Fabiane Wolters
Teamlead Learning & Development, Trusted Shops AG
Mehr erfahren
Fabiane Wolters
Teamlead Learning & Development, Trusted Shops AG
Mit Schwerpunkt auf New Learning, das flexibel, kollaborativ und praxisnah ist, fördert sie mit ihrem Team eine Lernkultur, die individuelle Entwicklung und Unternehmensziele verbindet. Entscheidend ist ihr, dass Lernen nicht nur Wissen vermittelt, sondern Veränderung ermöglicht – durch Austausch, Vielfalt und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Stephan Rothe
Business Owner LMS & Digital Learning Content, Haufe Akademie
Mehr erfahren
Stephan Rothe
Business Owner LMS & Digital Learning Content, Haufe Akademie
Er verantwortet als Bereichsleiter das Produktmanagement für digitale Lerninhalte und das LMS der Haufe Akademie. Ob Großkonzern oder Ed-Tech Start-up: Digitale Lernlösungen sind seit zehn Jahren stets Dreh- und Angelpunkt seiner Arbeit. Als Speaker regt er Debatten an und setzt neue Impulse.
Lennard Jerusalem
Customer Success Manager LXP, Haufe Akademie
Mehr erfahren
Lennard Jerusalem
Customer Success Manager LXP, Haufe Akademie
Er setzt sich tagtäglich leidenschaftlich für den Erfolg der LXP Kundinnen, Kunden und Nutzenden ein. Als Customer Success Manager stellt er sicher, dass gemeinsam messbare Ziele erreicht werden. Sein Fokus liegt darauf, den Return on Learning von Weiterbildung sichtbar zu machen und nachhaltig zu belegen.
Kristina Teschler
Teamleiterin Digital Learning Content, Haufe Akademie
Mehr erfahren
Kristina Teschler
Teamleiterin Digital Learning Content, Haufe Akademie
Als Product Lead für das Compliance und Sustainability College ist sie maßgeblich für die strategische Ausrichtung zuständig. Sie optimiert die beiden Lösungen immer mit Blick auf die zukünftigen Lerntrends und verbindet diese mit den sich verändernden Herausforderungen unserer Kund:nnen, um diese beim Thema Unterweisung optimal zu unterstützen.
Angelika Geist
Produktmanagerin Compliance College, Haufe Akademie
Mehr erfahren
Angelika Geist
Produktmanagerin Compliance College, Haufe Akademie
Sie ist Produktmanagerin für das Compliance College und hier für den Ausbau des Portfolios und Weiterentwicklungen von Feature und Services zuständig. Sie entwickelt und optimiert die Lernangebote, um unsere Kund:innen beim Thema Unterweisungen optimal zu unterstützen.
Kevin Müller
Teamleiter Produktmanagement und Product Lead "Content Kit", Haufe Akademie
Mehr erfahren
Kevin Müller
Teamleiter Produktmanagement und Product Lead "Content Kit", Haufe Akademie
Mit KI beschäftigte er sich schon lange, bevor es zum Trendthema wurde und verbindet diese Expertise heute mit der Begeisterung für lebenslanges Lernen, um innovative Weiterbildungsszenarien für die Kunden und Partner der Haufe Akademie zu schaffen.

Jinq-Ching Vuong
Produktmanagerin Learning Management System, Haufe Akademie
Mehr erfahren
Jinq-Ching Vuong
Produktmanagerin Learning Management System, Haufe Akademie
Sie verfügt über fast sechs Jahre Erfahrung in Learning & Development. Sie verantwortet das LMS der Haufe Akademie und unterstützt Organisationen dabei, Weiterbildung digital und wirksam zu etablieren. Besonders spannend ist für sie, welche Chancen sich aus dem Zusammenspiel gesellschaftlicher und technologischer Trends ergeben.
Elvid Srebric
Produktmanager, Haufe Akademie
Mehr erfahren
Elvid Srebric
Produktmanager, Haufe Akademie
Als L&D Manager und Business Coach verfolgt er das Ziel, Lernlösungen zu entwickeln, die Mitarbeitende stärken und Unternehmen langfristig voranbringen. In seiner Rolle als Produktmanager treibt ihn die Vision an, Lernen so zu gestalten, dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten können – und Organisationen dadurch zukunftsfähig bleiben.
Mehr anzeigen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz

Stellen Sie heute die Weichen für morgen – und machen Sie Ihre Personalentwicklung zukunftssicher!

In unserem Digital Learning Day zeigen wir Ihnen praxisnah:
Wie Sie Skill Gaps gezielt adressieren und Potenziale heben.
Warum Reskilling & Upskilling entscheidend für Ihre Wettbewerbsfähigkeit sind.
Welche Trends bis 2026 die digitale Lernwelt prägen werden.

Fragen und Antworten rund um den Digital Learning Day

Was ist der Digital Learning Day?

Der Digital Learning Day ist ein kostenfreies Online-Event der Haufe Akademie für Personalentwickler:innen und L&D-Abteilungen. In jeder Ausgabe nähern wir uns einem Thema von verschiedenen Seiten. Eine Panel-Diskussion mit Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Forschung und Beratung läutet das Thema ein; nachgelagerte Themen-Sessions greifen einzelne Herausforderungen auf und stellen Lösungsangebote aus dem Portfolio der Digital Suite vor.

Was ist die Digital Suite?

Die Digital Suite ist die Produktfamilie der Haufe Akademie für digitales Lernen. Hier treffen jahrzehntelange Erfahrung im deutschsprachigen Weiterbildungsmarkt auf innovative Lerntechnologien und außergewöhnliche Content-Lösungen.

Mit individuellen Kombinationen von modernen Lernplattformen, einer Vielfalt an digitalen Lerninhalten und einsatzbereiten Komplettlösungen passt sich die Digital Suite an die spezifischen Herausforderungen in Unternehmen an. Für Mitarbeitende, die motiviert und mit Freude an ihrer Weiterentwicklung arbeiten – und für Unternehmen, die sie dabei unterstützen, ihre Potenziale in langfristigen Erfolg umzuwandeln.