Erfolgreich wachsen mit qualifizierten Mitarbeitenden
Wer im Projektmanagement tätig ist, muss flexibel sein. Einsatzorte wechseln häufig, die Arbeitsbelastung ebenso. In diesem Umfeld Mitarbeitende zu qualifizieren, erfordert zeit- und ortsunabhängige Lösungen, auf deren Qualität man sich verlassen kann. Die international erfolgreiche THOST Projektmanagement GmbH hat verschiedene Angebote getestet und sich für Blended Learning der Haufe Akademie entschieden.
Das Unternehmen aus dem süddeutschen Pforzheim ist als Anbieter von Projektmanagement-Leistungen erfolgreich und verzeichnet ein starkes Wachstum. Mehr als 500 Mitarbeiter an 21 Standorten im In- und Ausland folgen dem anspruchsvollen Motto „Visionen werden Wirklichkeit”. Was dazu notwendig ist, weiß man bei THOST genau: gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur vor Ort bei den Kunden, sondern an jeder Position im Unternehmen. Alle, auch die zahlreichen neuen Mitarbeitenden, müssen die Grundlagen des Projektmanagements kennen und über ein gemeinsames Basiswissen verfügen, um die Kommunikation zu erleichtern, Missverständnisse zu vermeiden und Projekte wie vorgesehen zu bearbeiten.
Eine Lernplattform mit fundierten und zweisprachigen Standardinhalten
Vor diesem Hintergrund ergriff die Personalentwicklung bei THOST die Initiative. „Das Projektgeschäft fordert eine hohe Mobilität der Mitarbeitenden“, sagt Carolin Wagner, Personalentwicklerin bei THOST. „Deshalb haben wir uns für ein Blended Learning in Form eines E-Learnings mit tutorieller Betreuung als zeit- und ortsungebundenes Lernformat entschieden.” Um den passenden Anbieter zu finden, erstellte die THOST Personalentwicklung einen Anforderungskatalog. Wichtige Kriterien waren zum Beispiel, ob die Kursinhalte zum Thema Projektmanagement auch auf Englisch vorliegen, die Größe der Lizenzpakete, die Kursinhalte und die Möglichkeit, standardisierte Blended Learnings bei Bedarf zu individualisieren. „Über Testzugänge zu den Lernplattformen verschiedener Anbieter konnten wir die Inhalte vergleichen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Haufe Akademie-Inhalte sich mit unserem internen Verständnis von Projektmanagement decken”, so Wagner. Das angebotene Basiswissen sollte wissenschaftlich fundiert und in Theorie und Praxis bewährt sein und in verschiedenen Modulen die wichtigsten Themenbereiche des Projektmanagements abdecken. Für das Angebot der Haufe Akademie sprachen außerdem gute Erfahrungen mit Präsenzseminaren, die tutorielle Begleitung sowie die Möglichkeit für die Teilnehmenden, über den Kurs hinaus ein Jahr lang auf alle Lerninhalte zugreifen zu können.
Kick-off Webinar steigert Commitment der Lernenden
Erster Baustein des Blended Learnings ist ein 60 bis 90 Minuten langes Webinar, in dem die Teilnehmenden den Tutor kennenlernen. Der Tutor stellt die Lernziele vor, erklärt das Lernformat und beantwortet erste Fragen zu Inhalten und Technik. Gemeinsam mit den Teilnehmenden legt er die Meilensteine für die Bearbeitung der einzelnen Kursmodule fest. „Dass die Teilnehmenden mitbestimmen konnten, bis wann sie das Training abgeschlossen haben sollten, kam sehr gut an und förderte das Commitment”, stellt Carolin Wagner fest. Ein weiterer Vorteil: Die Lernenden erfuhren sofort, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden können. Das erleichtert Wagner und ihren Kollegen die Arbeit, denn sie müssen nicht mehr als Vermittler wirken und die Fragen an den Tutor weiterleiten. Eine Aufzeichnung des Webinars steht auf der Lernplattform der Haufe Akademie für alle bereit, die nicht live am Bildschirm dabei sein konnten.
Lernportal sichert nachhaltigen Lerntransfer
Der Erfolg einer Weiterbildung misst sich für Unternehmen vor allem daran, ob das Gelernte später auch umgesetzt werden kann. Häufig findet allerdings ein „Vorratslernen” statt. Lerninhalte, die nicht sofort geübt und verwendet werden können, geraten in Vergessenheit. Das Angebot der Haufe Akademie schafft hier mit zwei entscheidenden Vorteilen Abhilfe: