Blended Learning "Projektmanagement intensiv" bei Thost

Veröffentlicht am
12.1.2022
von
Volker Jung

Erfolgreich wachsen mit qualifizierten Mitarbeitenden

Wer im Projektmanagement tätig ist, muss flexibel sein. Einsatzorte wechseln häufig, die Arbeitsbelastung ebenso. In diesem Umfeld Mitarbeitende zu qualifizieren, erfordert zeit- und ortsunabhängige Lösungen, auf deren Qualität man sich verlassen kann. Die international erfolgreiche THOST Projektmanagement GmbH hat verschiedene Angebote getestet und sich für Blended Learning der Haufe Akademie entschieden.

Das Unternehmen aus dem süddeutschen Pforzheim ist als Anbieter von Projektmanagement-Leistungen erfolgreich und verzeichnet ein starkes Wachstum. Mehr als 500 Mitarbeiter an 21 Standorten im In- und Ausland folgen dem anspruchsvollen Motto „Visionen werden Wirklichkeit”. Was dazu notwendig ist, weiß man bei THOST genau: gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur vor Ort bei den Kunden, sondern an jeder Position im Unternehmen. Alle, auch die zahlreichen neuen Mitarbeitenden, müssen die Grundlagen des Projektmanagements kennen und über ein gemeinsames Basiswissen verfügen, um die Kommunikation zu erleichtern, Missverständnisse zu vermeiden und Projekte wie vorgesehen zu bearbeiten.

Eine Lernplattform mit fundierten und zweisprachigen Standardinhalten

Vor diesem Hintergrund ergriff die Personalentwicklung bei THOST die Initiative. „Das Projektgeschäft fordert eine hohe Mobilität der Mitarbeitenden“, sagt Carolin Wagner, Personalentwicklerin bei THOST. „Deshalb haben wir uns für ein Blended Learning in Form eines E-Learnings mit tutorieller Betreuung als zeit- und ortsungebundenes Lernformat entschieden.” Um den passenden Anbieter zu finden, erstellte die THOST Personalentwicklung einen Anforderungskatalog. Wichtige Kriterien waren zum Beispiel, ob die Kursinhalte zum Thema Projektmanagement auch auf Englisch vorliegen, die Größe der Lizenzpakete, die Kursinhalte und die Möglichkeit, standardisierte Blended Learnings bei Bedarf zu individualisieren. „Über Testzugänge zu den Lernplattformen verschiedener Anbieter konnten wir die Inhalte vergleichen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Haufe Akademie-Inhalte sich mit unserem internen Verständnis von Projektmanagement decken”, so Wagner. Das angebotene Basiswissen sollte wissenschaftlich fundiert und in Theorie und Praxis bewährt sein und in verschiedenen Modulen die wichtigsten Themenbereiche des Projektmanagements abdecken. Für das Angebot der Haufe Akademie sprachen außerdem gute Erfahrungen mit Präsenzseminaren, die tutorielle Begleitung sowie die Möglichkeit für die Teilnehmenden, über den Kurs hinaus ein Jahr lang auf alle Lerninhalte zugreifen zu können.

Kick-off Webinar steigert Commitment der Lernenden

Erster Baustein des Blended Learnings ist ein 60 bis 90 Minuten langes Webinar, in dem die Teilnehmenden den Tutor kennenlernen. Der Tutor stellt die Lernziele vor, erklärt das Lernformat und beantwortet erste Fragen zu Inhalten und Technik. Gemeinsam mit den Teilnehmenden legt er die Meilensteine für die Bearbeitung der einzelnen Kursmodule fest. „Dass die Teilnehmenden mitbestimmen konnten, bis wann sie das Training abgeschlossen haben sollten, kam sehr gut an und förderte das Commitment”, stellt Carolin Wagner fest. Ein weiterer Vorteil: Die Lernenden erfuhren sofort, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden können. Das erleichtert Wagner und ihren Kollegen die Arbeit, denn sie müssen nicht mehr als Vermittler wirken und die Fragen an den Tutor weiterleiten. Eine Aufzeichnung des Webinars steht auf der Lernplattform der Haufe Akademie für alle bereit, die nicht live am Bildschirm dabei sein konnten.

Lernportal sichert nachhaltigen Lerntransfer

Der Erfolg einer Weiterbildung misst sich für Unternehmen vor allem daran, ob das Gelernte später auch umgesetzt werden kann. Häufig findet allerdings ein „Vorratslernen” statt. Lerninhalte, die nicht sofort geübt und verwendet werden können, geraten in Vergessenheit. Das Angebot der Haufe Akademie schafft hier mit zwei entscheidenden Vorteilen Abhilfe:

A Test Picture
Whitepaper
In 7 Schritten zur Blended Learning Strategie

Eine Blended Learning Strategie wirkt nachhaltig und kreiert in vieler Hinsicht Mehrwerte. Doch wie kann Blended Learning in Unternehmen strategisch aufgesetzt werden? Noch wichtiger: Was gibt es dabei alles zu berücksichtigen? Erste Antworten finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.

Download
A Test Picture
A Test Picture

Lerner Communities sorgen für Vernetzung

Die Teilnehmenden der Blended Learning- oder E-Learning-Angebote haben die Möglichkeit, sich auf dem Lernportal auszutauschen, Fragen zu stellen oder Themen zu diskutieren. Auf diese Weise beschäftigen sich die Lernenden intensiver mit einem Thema und lernen verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen kennen. Kommen in der Community Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens zusammen, steigt zudem der Grad der Vernetzung. Es entstehen Kontakte, die über den Kurs hinaus bestehen bleiben.

Freier Zugriff auf Lerninhalte über den Kurs hinaus

Die Lerninhalte stehen den Teilnehmern auf der Lernplattform der Haufe Akademie über den Kurs hinaus ein Jahr lang zur Verfügung. Bei Bedarf können sie jederzeit darauf zugreifen, Themen nachlesen, Vorlagen nutzen oder ihre praktischen Erfahrungen mit den Lerninhalten abgleichen und ihr neues Wissen vertiefen.

Der zweite Baustein des Kurses umfasst eine vier bis sechs Wochen dauernde Selbstlernphase mit tutorieller Begleitung, in der die Teilnehmenden einen digitalen Lernpfad mit 21 Lernmodulen in rund zehn Stunden Lerndauer absolvieren. Während dieser Phase gibt ein Tutor Lerntipps, muntert auf, führt Umfragen durch, kontrolliert den Lernstand oder beantwortet Fragen, die per E-Mail an ihn gestellt werden. „Wir erhalten Zwischenberichte über die jeweiligen Lernstände und wissen so genau, wo wir noch unterstützen müssen oder woran es liegt, wenn ein Mitarbeitender nicht weiterkommt”, beschreibt Carolin Wagner.

Community sorgt für Vernetzung und Austausch

Auf der Lernplattform der Haufe Akademie gibt es zusätzlich ein Forum, in dem sich die Teilnehmenden des jeweiligen Kurses austauschen können. Diese Möglichkeit werde ganz unterschiedlich genutzt, so die Erfahrung bei THOST. Häufig seien es vor allem Teilnehmende aus der Verwaltung, die hier inhaltliche Fragen stellen, die dann von Teilnehmenden, die direkt im Projektmanagement tätig sind, beantwortet werden. Daraus ergibt sich ein doppelter Vorteil: Das Forum fördert die interne Vernetzung über die einzelnen Standorte und Unternehmensbereiche hinweg und fördert den Lerntransfer. Ein Beispiel: Ein Teilnehmer aus der Verwaltung fragte nach einem Modul im Forum, ob die THOST-Mitarbeitenden im Projektgeschäft die Inhalte in der Praxis vor Ort tatsächlich wie gelernt umsetzen. Über die Antworten erhielt der Teilnehmer einen Einblick in die Praxis und entwickelte ein tieferes Verständnis für das Gelernte.

Das Ende des Programms bildet ein obligatorischer Abschlusstest mit Zertifikat. Dieses Zertifikat wird in den jährlichen Weiterbildungspass aufgenommen, den THOST für jeden Mitarbeitenden eingeführt hat.

Lerninhalte als Nachschlagewerk gern genutzt

Nicht alles, was die Teilnehmenden lernen, können sie auch gleich anwenden. Für die Transfersicherung wichtig ist deshalb, dass die Lerninhalte des Kurses über dessen Ende hinaus noch ein Jahr für die Teilnehmenden online zur Verfügung stehen. Bei Bedarf können sie jederzeit erneut darauf zugreifen. Diese Möglichkeit war ein weiteres entscheidendes Argument für THOST, sich für das Angebot der Haufe Akademie zu entscheiden. Für die operativen Mitarbeitenden entstünden viele Fragen erst vor Ort, on the Job beim Kunden, erläutert Carolin Wagner. Ein Beispiel: Eine Mitarbeiterin hat das Blended Learning absolviert und ist ein halbes Jahr später beim Kunden. Dort soll sie einen Terminplan erstellen. Auf der Lernplattform bekommt sie eine Vorlage und kann sich die Details des Themas noch einmal genau ansehen, bevor sie den Terminplan tatsächlich nach den Vorgaben und mit den Tools des Unternehmens erstellt. „Das wird tatsächlich so genutzt”, so Carolin Wagner.

Schnellere Integration, mehr Motivation

„Das E-Learning-Angebot der Haufe Akademie fördert in idealer Weise den systematischen Kompetenzaufbau unserer Mitarbeitenden im In- und Ausland: von der:m Einsteiger:in bis zur:m Expert:in”, zieht Robert Sinner, Geschäftsführer der THOST Projektmanagement GmbH ein positives Fazit. Über 80 Prozent der Teilnehmenden schließen den Kurs in der vorgesehenen Zeit von sechs Wochen mit dem Test ab. Weitere lernen danach selbstständig weiter. Als weiteren Erfolg verbucht THOST, dass die Teilnehmenden nach dem Blended Learning-Programm von sich aus angeben, damit einen guten Überblick über das Thema Projektmanagement erhalten zu haben. Sie fühlten sich außerdem Wert geschätzt, weil das Unternehmen in sie investiert. Das hat die Auswertung des Standardfragebogens ergeben, den jeder Lernende nach dem Kurs ausfüllt sowie wie die Nachfrage in Probezeitgesprächen. Für die THOST Projektmanagement GmbH ist dies Anlass genug, das Programm weiter auszubauen und um Präsenzseminare zu ergänzen.

Volker Jung
Volker Jung

Volker Jung ist Senior Learning Consultant für den Bereich Digital Learning Solutions, er hat langjährige Erfahrung in der Konzeption von Blended-Learning-Unternehmenslösungen für Fach- und Führungskräfte sowie der Konzeption multimedialer und zielgruppengerechter E-Learning-Produkte.

Weitere Themen
Webinar
Richtiges Lernen ist selbstgesteuert

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar mehr über die intelligente Learning Expierence von Haufe: Die Plattform verbindet alle MitarbeiterInnen zeit- und ortsunabhängig mit den verschiedensten Inhalten aus den bestehenden Lernsystemen Ihres Unternehmens.

Anmelden
analoge armbanduhr an maennlichem handgelenk zeigt die zeit
Beitrag
Was ist Social Learning?

Lernen ist von Grund auf sozial: Der Mensch lernt von klein auf, indem er sich etwas bei anderen abschaut und Verhaltensweisen imitiert. Social Learning ist also kein neues Konzept. Allerdings erfährt es im Unternehmenskontext aktuell starke Aufmerksamkeit.

Weiterlesen
analoge armbanduhr an maennlichem handgelenk zeigt die zeit
Beitrag
Aktivieren Sie Ihr Selbstlernsystem

Verteiltes Arbeiten im Homeoffice, 100%-Online-Meetings und permanente virtuelle Kollaboration sind nicht mehr Vision, sondern wurden in kürzester Zeit zum neuen Standard. Die „Zwangsdigitalisierung“ trifft unvorbereitete Unternehmen hart. Zeit über Experimente nachzudenken.

Weiterlesen
Weitere Themen