FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Fernkurse

Für wen eignen sich die Fernkurse der Haufe Akademie?

Unsere Fernkurse sind perfekt für dich, wenn du dir umfassendes Fachwissen aneignen und direkt in die Praxis umsetzen möchtest – ganz flexibel und ohne Stress. Du kannst selbst entscheiden, wann und wo du lernst, und deine Lernbedingungen frei gestalten.

Welche Vorteile bietet ein Fernkurs gegenüber anderen Lernformen?

Ein Fernkurs bietet dir maximale Flexibilität: Du bestimmst dein Lerntempo und kannst lernen, wann es für dich passt. Nur bei Kursen mit Online-Seminaren gibt es feste Termine für diese virtuellen Treffen mit unseren Referentinnen und Referenten. Ansonsten bist du völlig frei in deiner Zeiteinteilung.
Auch finanziell lohnt sich ein Fernkurs: Du sparst Reisekosten und Fehlzeiten im Job. Außerdem wertest du mit einem Haufe Akademie-Zertifikat deine Karrierechancen deutlich auf! Der eigenständige Abschluss eines Kurses zeigt zudem Organisationstalent, Eigeninitiative und Engagement – Eigenschaften, die bei Arbeitgebern gut ankommen.

Wie erhalte ich die Lerninhalte?

Zum Start des Kurses stehen dir alle Inhalte digital in deiner persönlichen Online-Lernumgebung zur Verfügung – hier kannst du sie auch als PDF herunterladen. Bei einigen Kursen bekommst du etwa sieben Tage nach dem Start zusätzlich gedruckte Unterlagen per Post zugeschickt. In der Online-Lernumgebung findest du außerdem hilfreiche Arbeitshilfen, interaktive Lernkontrollen sowie Zugang zu einer Community zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?

Das hängt von deinem eigenen Tempo ab! Wir empfehlen als Orientierung etwa fünf Stunden pro Woche, um kontinuierlich voranzukommen. Aber keine Sorge: Du entscheidest selbst über dein Lerntempo – das ist einer der größten Vorteile eines Fernkurses.

Kann ich den Kurs pausieren oder später fortsetzen?

Natürlich! Deine Online-Lernumgebung ist ab dem Starttermin 12 Monate lang freigeschaltet. Innerhalb dieses Jahres hast du genug Zeit, alle Inhalte in deinem eigenen Rhythmus zu bearbeiten. Falls nötig, kannst du die Zugriffsdauer einmalig kostenfrei um sechs Monate verlängern.

Wie lange dauert der gesamte Fernkurs?

Die Dauer hängt davon ab, wie intensiv du lernst und wie viele Lerneinheiten der Kurs hat. Mit rund fünf Stunden pro Woche könntest du einen Kurs in vier bis sechs Monaten abschließen – aber auch hier gilt: Du bestimmst dein Tempo! Insgesamt hast du 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte. Gerne ermöglichen wir dir bei Bedarf eine einmalig kostenfreie Verlängerung von sechs Monaten.

Gibt es eine Möglichkeit meine Zugriffsdauer zu verlängern?

Ja! Nach Ablauf der regulären 12 Monate kannst du deinen Zugang einmalig kostenfrei um sechs weitere Monate verlängern. Für zusätzliche Verlängerungen fallen jedoch Kosten an – kontaktiere dafür einfach unseren Kundenservice unter service@haufe-akademie.de.

Wie kann ich meinen Lernfortschritt überprüfen?

Am Ende jeder Lerneinheit gibt es eine Lernkontrolle, mit der du dein Wissen testen kannst – so oft wie nötig! Das Feedback hilft dir dabei zu sehen, wo du stehst und was vielleicht noch vertieft werden sollte.

Wo finde ich die Lernkontrollen und Musterlösungen?

Alles Wichtige findest du in deiner persönlichen Online-Lernumgebung: von den Lernkontrollen über Musterlösungen bis hin zu zusätzlichen E-Learnings oder Arbeitshilfen. Hier wirst du auch Teil einer Community zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Gibt es eine Abschlussprüfung?

Bei vielen unserer Kurse hast du die Möglichkeit, optional eine Prüfung abzulegen – entweder direkt am Anfang vergünstigt als Paket gebucht oder nachträglich hinzugefügt. Die Details dazu findest du auf der jeweiligen Kursseite online.

Gibt es ein Forum, in dem sich die Teilnehmenden austauschen können?

Ja! In unserer Online-Community kannst du dich nicht nur vernetzen und austauschen, sondern erhältst auch aktuelle Infos sowie ergänzende Fachbeiträge von Tutoren oder Expertinnen und Experten aus dem Bereich deines Kurses.

Was ist ein E-Learning und wie greife ich darauf zu?

Die Fernkurse der Haufe Akademie sind nach einem modernen Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Schriftlichen Unterlagen werden durch eine moderne Online-Lernumgebung mit zahlreichen digitalen Lernmaterialien ergänzt – ideal für flexibles Lernen zwischendurch! Alles steht dir bequem in deiner persönlichen Online-Lernumgebung zur Verfügung.

Sind die Inhalte der Fernkurse immer aktuell gehalten?

Absolut! Unsere Kurse werden regelmäßig von führenden Expertinnen und Experten überprüft und aktualisiert; einige haben sogar Hochschulzertifizierungen erhalten. So arbeitest du immer auf Basis des neuesten Wissensstands.

Wie ist die inhaltliche Qualität der Fernkurse einzuschätzen?

Unsere Autoren sind erfahrene Praktikerinnen und Praktiker und Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie sorgen dafür, dass die Inhalte genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind und du das Gelernte leicht in deinen Berufsalltag übertragen kannst. Das didaktische Konzept wurde von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt, damit du optimal beim eigenständigen Lernen unterstützt wirst.

Benötige ich einen Internetzugang, um einen Fernkurs machen zu können?

Bei Kursen, die mit gedruckter Unterlage ausgeliefert werden, benötigst du für das Lesen der Lerneinheiten und für die Aneignung des Fachwissens keinen Internetzugang. Zusätzliche Inhalte wie umfangreiche Arbeitshilfen, moderne E-Learnings und interaktive Lernkontrollen zur Überprüfung des eigenen Wissenstands stehen dir jedoch nur über die Online-Lernumgebung zur Verfügung. Auf diese Zusatzinhalte kann ohne Internetzugang nicht zugegriffen werden. Darüber hinaus ist die Nutzung der Online-Community und die Teilnahme an den Online-Seminaren und E-Prüfungen ohne Internetzugang nicht möglich.

Bei Kursen, die ohne gedruckte Unterlage ausgeliefert werden, ist ein stetiger Internetzugang für das Lernerlebnis von Vorteil. Um offline lernen zu können, bieten wir alle Lerneinheiten/Module zusätzlich als PDF-Download an.

Für die vollumfängliche Nutzung aller Lerninhalte unserer Fernkurse empfehlen wir daher einen Internetzugang.

Kann ich die Lerninhalte des Fernkurses auf meinem mobilen Endgerät lesen?

Die Lerninhalte unserer Fernkurse sind in digitaler Form in Ihrer persönlichen Lernumgebung hinterlegt und dadurch auch mobil abrufbar. In Einzelfällen kann es notwendig sein, sich eine entsprechende App für die optimale Ansicht zu installieren.

Was sind Online-Seminare und ist eine Teilnahme verpflichtend?

Fast alle unserer Fernkurse haben zusätzliche Online-Seminare. Online-Seminare sind virtuelle Termine, die zu einem festen Zeitpunkt mit Referentinnen und Referenten stattfinden. Für alle Themen werden über das Jahr verteilt verschiedene Termine angeboten, für die du dich selbständig über deine Online-Lernumgebung anmelden kannst. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist optional und nicht verpflichtend, um den Fernkurs erfolgreich abzuschließen.

Wann wird der Rechnungsbetrag fällig und ist eine Ratenzahlung möglich?

Der Rechnungsbetrag wird nach dem Start des Fernkurses fällig. Wir bieten für alle Fernkurse ein Ratenzahlungsmodell an. Im Falle der Ratenzahlung wird der Rechnungsbetrag in drei Raten alle vier Wochen fällig. Die erste Rate wird zum Starttermin fällig.

Kann ich die Kosten meines Fernkurses steuerlich absetzen?

Wenn du deinen Fernkurs selbst bezahlst und nicht über deinen Arbeitgeber finanzieren lässt, kannst du die Kosten in der Regel steuerlich absetzen. Wichtig ist, dass die Weiterbildung deinem beruflichen Fortkommen dient – entweder in deinem aktuellen Beruf oder bei einem Berufswechsel. Trifft das zu, kannst du die Ausgaben in deiner Einkommenssteuererklärung als Werbungskosten angeben.

Bist du Unternehmer:in, kannst du außerdem die Kosten für Weiterbildungen deiner Mitarbeiter:innen als Betriebsausgabe geltend machen. Wie genau das funktioniert, erfährst du am besten bei deinem Steuerberater oder deiner Steuerberaterin.

Wie kann ich die Teilnahme an einem Fernkurs beim Arbeitgeber dokumentieren?

Am Ende Ihres Fernkurses erhältst du von uns eine Teilnahmebestätigung, welche deine Teilnahme dokumentiert und die Inhalte des Kurses aufführt. Absolvierst du bei deinem Fernkurs erfolgreich die optionale Prüfung, erhältst du zusätzlich ein benotetes Zertifikat. Damit kannst du deine Karrierechancen steigern und deine berufliche Position mit dem Haufe-Akademie-Zertifikat gezielt verbessern.

Ist die Teilnahme an einem Fernkurs mit einer staatlich anerkannten Ausbildung vergleichbar?

Mit einem Fernkurs der Haufe Akademie entscheidest du dich für eine Weiterbildung, die dir echten Mehrwert bietet. Natürlich ist ein Fernkurs nicht direkt mit einer staatlich anerkannten Ausbildung vergleichbar – dafür bekommst du hier etwas anderes: praxisnahes Wissen, das von anerkannten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft speziell für deine beruflichen Herausforderungen entwickelt wurde.

Die hohe fachliche und didaktische Kompetenz unserer Autoren sorgt dafür, dass du erstklassige Inhalte erhältst, die sofort anwendbar sind. Und das Beste: Die Lehrgänge der Haufe Akademie genießen in Unternehmen eine hohe Akzeptanz – so kannst du sicher sein, dass sich dein Engagement auszahlt!
 

Was bedeutet die Zulassung eines Fernkurses durch die ZFU?

Alle unsere Fernkurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln staatlich geprüft und zugelassen – das gibt dir die Sicherheit, auf Qualität zu setzen. In einem sorgfältigen Verfahren prüfen erfahrene Expertinnen und Experten, ob die Inhalte und das Konzept den hohen fachlichen und pädagogischen Standards entsprechen. So kannst du dich darauf verlassen, mit intensiv geprüftem Material zu lernen, das den staatlichen Qualitätsanforderungen gerecht wird. Dein Erfolg liegt uns am Herzen – und dafür sorgen wir mit höchster Sorgfalt!
 

Was bedeutet die Zertifizierung eines Fernkurses durch eine Hochschule?

Einige unserer Fernkurse sind zusätzlich zur ZFU-Zertifizierung von (Fach-) Hochschulen oder anderen Bildungsinstituten geprüft und zertifiziert. Das bedeutet, dass diese Fernkurse im Rahmen eines sogenannten Zertifizierungsverfahrens eine intensive Prüfung ihrer fachlichen und didaktischen Inhalte durchlaufen, deren Qualität durch eine angesehene Bildungsinstitution bestätigt und somit zertifiziert wird. Auf diese Weise garantieren wir eine hohe fachliche Qualität unserer Inhalte.

Welche Bedeutung haben die PDUs beim Fernkurs Projektmanagement?

Als zertifizierter „Registered Education Provider“ durch das PMI® (Project Management Institute) ist die Haufe Akademie berechtigt, Kontaktstunden und PDUs (Professional Development Units) für die Teilnahme an Seminaren, Trainings und E-Learnings zu vergeben. Auch mit dem Fernkurs Projektmanagement kannst du PDUs erwerben. Weitere Informationen zur Zertifizierung von PMI® findest du hier.

Können Fragen bei den Referent:innen/Autor:innen eingereicht werden?

Grundsätzlich gilt, dass du jederzeit eine E-Mail mit deinen Fragen an uns senden kannst. Für die Beantwortung inhaltlicher Fachfragen stehen wir in engem Kontakt mit den Autorinnen und Autoren, sowie Fachexpertinnen und -experten. 

Wir helfen gerne weiter

Kontaktiere uns

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder