FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Fernlernen

Für wen eignen sich die Fernkurse der Haufe Akademie?

Die Fernkurse der Haufe Akademie sind hervorragend für Menschen geeignet, die sich Fachwissen aneignen und in die Praxis umsetzen möchten, dabei aber frei in der Gestaltung ihrer Lernbedingungen sein wollen. Sie lernen flexibel und stressfrei bei vollkommen freier Zeiteinteilung – wann und wo Sie wollen.

Welche Vorteile bietet ein Fernkurs gegenüber anderen Lernformen?

Fernkurse haben gegenüber anderen Lernformen zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel und stressfrei bei vollkommen freier Zeiteinteilung, wann und wo Sie wollen. Lediglich bei Fernkursen mit Online-Seminaren sind Sie für die einzelnen Termine der Online-Seminare zeitlich gebunden, da diese mit unseren Referent:innen zu einem festen Termin in einem virtuellen Klassenzimmer stattfinden. Davon abgesehen bestimmen Sie Ihr Lerntempo und die Lernintensität jedoch selbst.

Auch ökonomisch betrachtet bieten unsere Lehrgänge bedeutende Vorteile: Sie sparen Reisekosten und vermeiden Fehlzeiten. Zudem erhöhen Sie Ihre Karrierechancen und können Ihre berufliche Position durch das Haufe Akademie-Zertifikat verbessern.

Die Durchführungsweise – als reines Selbststudium – setzt ein deutliches Zeichen für Personalleiter:innen. Die eigenständige Erarbeitung eines Themengebietes zeugt von gutem Organisationstalent, großer Selbständigkeit und hohem Engagement.

In welcher Form erhalte ich die Lerninhalte?

Sie erhalten unsere Lerninhalte in digitaler Form. Zusätzlich werden Ihnen bei einigen Kursen die Unterlagen ca. sieben Tage nach Starttermin in gedruckter Form per Post zugesendet. Zum Starttermin können Sie alle Lerneinheiten digital in Ihrer persönlichen Online-Lernumgebung abrufen und bei Bedarf als PDF-Datei herunterladen. Dort finden Sie auch alle weiteren Zusatzangebote wie z. B. umfangreiche Arbeitshilfen, moderne E-Learnings, interaktive Lernkontrollen zur Überprüfung des eigenen Wissensstands und Infos zur Online-Community zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Welchen zeitlichen Aufwand sollte ich pro Lerneinheit einplanen?

Eine exakte Angabe der einzuplanenden Lernzeit ist nicht möglich, da diese von vielen Faktoren abhängt. Sie sollten je Lerneinheit einen zeitlichen Aufwand von etwa zehn Stunden einplanen (plus/minus zwei Stunden, je nach Intensität und Umfang der Lerneinheit). Grundsätzlich bestimmen Sie Ihr Lerntempo jedoch selbst. Das ist einer der entscheidenden Vorteile des Fernlernens.

Ist es möglich, den Kurs zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen?

Die Online-Lernumgebung ist ab Starttermin 24 Monate für Sie freigeschaltet. Sie haben folglich zwei Jahre Zeit, um die Inhalte des Lehrgangs zu bearbeiten. Sie allein bestimmen in diesem Zeitraum Ihr Lerntempo. Daher können Sie sich so viel Zeit für das Lesen und Bearbeiten der Lerneinheiten nehmen, wie Sie benötigen.

Wie lange dauert der gesamte Lehrgang?

Grundsätzlich bieten wir mit unseren Fernkursen ein größtmögliches Maß an Flexibilität, d. h., Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst nach Ihren individuellen Bedürfnissen und zeitlichen Kapazitäten. Abhängig von der Gesamtzahl der Lerneinheiten Ihres Lehrgangs dauert der Kurs zwischen dreieinhalb und sechs Monaten, bei einer Lerndauer von ca. fünf bis sechs Wochenstunden. Allerdings können Sie frei entscheiden, wann Sie welche Lerneinheit absolvieren und wie viel Zeit Sie dafür aufwenden.

Die Online-Lernumgebung steht Ihnen ab Starttermin für 24 Monate zur Verfügung. Sie haben folglich zwei Jahre Zeit, die Inhalte des Lehrgangs zu bearbeiten.

Können Fragen bei den Referent:innen/Autor:innen eingereicht werden?

Grundsätzlich gilt, dass Sie jederzeit eine E-Mail mit Ihren Fragen an uns senden können. Für die Beantwortung inhaltlicher Fachfragen stehen wir in engem Kontakt mit den Autor:innen und Fachexpert:innen.

Wie kann ich meinen Lernfortschritt überprüfen?

Am Ende einer Lerneinheit steht Ihnen in der Regel eine Lernkontrolle zur Überprüfung des eigenen Wissensstands zur Verfügung. Diese können Sie jederzeit flexibel durchführen und auch beliebig oft wiederholen. Auf diese Weise erhalten Sie zeitnah Feedback zu Ihrem Lernerfolg und haben Ihren Lernfortschritt jederzeit selbst im Blick.

Wo finde ich die Lernkontrollen und Musterlösungen?

Als Teilnehmer:in unserer Fernkurse erhalten Sie einen Zugang zu Ihrer persönlichen Online-Lernumgebung. Dort finden Sie alle zusätzlichen Inhalte wie Lernkontrollen, Arbeitshilfen, Musterlösungen und E-Learnings. Zudem werden Sie zum Start in eine Online-Community zum Austausch mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eingeladen.

Gibt es eine Abschlussprüfung?

Bei einigen Fernkursen können Sie – teilweise nach vorherigem Besuch eines oder mehrerer (Präsenz-)Seminare – eine Prüfung hinzubuchen. Entweder direkt zu Beginn vergünstigt als Gesamtpaket oder optional nach Abschluss des Fernkurses. Nähere Informationen und Preise finden Sie auf der Webseite des jeweiligen Fernkurses. Bei einigen Fernkursen ist eine optionale Abschlussprüfung bereits in den Preis integriert.

Gibt es ein Forum, in dem sich die Teilnehmenden austauschen können?

Zum interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmenden bieten wir bei allen Fernkursen eine Online-Community an. Sie erhalten dort aktuelle Informationen, ergänzendes Wissen, interessante Fachbeiträge und können in persönlichen Kontakt mit unseren Tutor:innen treten.

Was ist ein E-Learning und wie greife ich darauf zu?

Die Fernkurse der Haufe Akademie sind nach einem modernen Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Unsere schriftlichen Unterlagen werden deshalb durch eine moderne Online-Lernumgebung mit zahlreichen digitalen Lernmaterialien ergänzt. Dabei handelt es sich entweder um webbasierte Lerninhalte, die Sie zeitlich flexibel absolvieren können, oder um Online-Seminare, die zu einem festen Termin mit Referent:innen in einem virtuellen Klassenzimmer stattfinden, oder um anderweitige Zusatzangebote, die Sie auf den Detailseiten unserer Fernkurse finden. Alle E-Learning-Angebote sind in Ihrer persönlichen Online-Lernumgebung abrufbar.

Wie aktuell sind die Inhalte der Fernkurse?

Dank der intensiven Zusammenarbeit mit führenden Expert:innen aus der Praxis entsprechen unsere Fernkurse stets dem aktuellen Wissensstand. Unsere Lerneinheiten werden in regelmäßigen Abständen durch führende Fachexpert:innen inhaltlich überprüft und aktualisiert. Darüber hinaus wird die fachliche Qualität und Aktualität ausgewählter Fernkurse zusätzlich durch umfangreiche Hochschulzertifizierungen gewährleistet. In Ihrer Online-Lernumgebung können Sie stets auf die aktuellsten Unterlagen zugreifen.

Wie ist die inhaltliche Qualität der Fernkurse einzuschätzen?

Unsere Autor:innen sind Praktiker:innen und haben die Lerneinheiten in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Expert:innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt. Sie tragen dafür Sorge, dass die Inhalte und Schwerpunkte exakt an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst sind und der Transfer des Gelernten in den Berufsalltag reibungslos gelingt. Das didaktische Konzept wurde von erfahrenen Pädagog:innen entwickelt, um Sie optimal beim eigenständigen Lernen zu unterstützen.

Benötige ich einen Internetzugang, um einen Fernkurs machen zu können?

Für die Mehrzahl unserer Kurse benötigen Sie für das Lesen der Lerneinheiten und somit für die Aneignung des Fachwissens keinen Internetzugang. Dies betrifft die Kurse, die in gedruckter Form ausgeliefert werden. Jedoch gehört zu allen Fernkursen eine Online-Lernumgebung, die für jede:n Teilnehmende:n zugänglich ist. Dort stehen zusätzliche Inhalte wie umfangreiche Arbeitshilfen, moderne E-Learnings und interaktive Lernkontrollen zur Überprüfung des eigenen Wissensstands zur Verfügung. Auf diese Zusatzinhalte kann ohne Internetzugang leider nicht zugegriffen werden. Darüber hinaus ist die Nutzung der Online-Community und die Teilnahme an den Online-Seminaren und E-Prüfungen unserer Fernkurse ohne Internetzugang nicht möglich.

Für die vollumfängliche Nutzung aller Lerninhalte unserer Fernkurse empfehlen wir daher einen Internetzugang.

Kann ich die Lerninhalte des Fernkurses auf meinem mobilen Endgerät lesen?

Die Lerninhalte unserer Fernkurse sind in digitaler Form in Ihrer persönlichen Lernumgebung hinterlegt und dadurch auch mobil abrufbar. In Einzelfällen kann es notwendig sein, sich eine entsprechende App für die optimale Ansicht zu installieren.

Ist es möglich in Raten zu bezahlen?

Wir bieten für alle Fernkurse ein Ratenzahlungsmodell an. Im Falle der Ratenzahlung wird der Rechnungsbetrag in drei Raten alle vier Wochen fällig. Die erste Rate wird zum Starttermin fällig.

Wann wird der Rechnungsbetrag fällig?

Der Rechnungsbetrag wird nach dem Start des Fernkurses fällig. Im Falle der Ratenzahlung wird der Rechnungsbetrag in drei Raten alle vier Wochen fällig. Die erste Rate wird zum Starttermin fällig.

Kann ich die Kosten meines Fernkurses steuerlich absetzen?

Wenn Sie den Fernkurs als Selbstzahler:in absolvieren, können Sie als Arbeitnehmer:in die Kosten dafür steuerlich absetzen. Voraussetzung ist, die Weiterbildung dient Ihrem beruflichen Fortkommen im erlernten Beruf oder bei einem Berufswechsel. Ist dies der Fall, können Sie die Aufwendungen in der Einkommenssteuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Als Unternehmen können Sie die Kosten für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen steuerlich als Betriebsausgabe absetzen. Weitere Informationen zum Vorgehen erhalten Sie bei Ihrem Steuerberater oder Steuerberaterin.

Wie kann ich die Teilnahme an einem Fernkurs beim Arbeitgeber

Am Ende Ihres Fernkurses erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung, welche Ihre Teilnahme dokumentiert und die Inhalte Ihres Fernkurses aufführt. Absolvieren Sie bei einem Fernkurs erfolgreich die optionale Prüfung, so erhalten Sie zusätzlich ein benotetes Zertifikat. Sie erhöhen Ihre Karrierechancen und verbessern Ihre berufliche Position durch das Haufe-Akademie-Zertifikat.

Ist die Teilnahme an einem Fernkurs mit einer staatlich anerkannten Ausbildung vergleichbar?

Fernkurse eines privaten Bildungsanbieters sind nicht unmittelbar mit einer staatlich anerkannten Ausbildung vergleichbar. Sie erhalten mit einem Fernkurs der Haufe Akademie eine qualitativ hochwertige Weiterbildung, die von anerkannten Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft erstellt wurde. Durch die hohe fachliche und didaktische Kompetenz der Autor:innen und die Einbindung von betrieblichen Partner:innen in den Gestaltungsprozess der Lehrgänge entstehen erstklassige Weiterbildungsprodukte. Dadurch erfahren die Lehrgänge der Haufe Akademie eine hohe Akzeptanz in allen Unternehmen.

Was bedeutet die Zulassung eines Fernkurses durch die ZFU??

Alle unsere Fernkurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) staatlich geprüft und zugelassen. In einem gründlichen Verfahren – geregelt im Fernunterrichtsschutzgesetz – prüfen erfahrene Fachleute das Lehrgangskonzept und die Inhalte hinsichtlich fachlicher und pädagogischer Qualitätsstandards. So können Sie sicher sein, dass Sie mit intensiv geprüftem und hochwertigem Material arbeiten, welches den staatlichen Qualitätsanforderungen entspricht.

Was bedeutet die Zertifizierung eines Fernkurses durch eine Hochschule?

Einige unserer Fernkurse sind zusätzlich zur ZFU-Zertifizierung von (Fach-)Hochschulen oder anderen Bildungsinstituten geprüft und zertifiziert. Das bedeutet, dass diese Fernkurse im Rahmen eines sogenannten Zertifizierungsverfahrens eine intensive Prüfung ihrer fachlichen und didaktischen Inhalte durchlaufen, deren Qualität durch eine angesehene Bildungsinstitution bestätigt und somit zertifiziert wird. Auf diese Weise garantieren wir eine hohe fachliche Qualität unserer Inhalte.

Welche Bedeutung haben die PDUs beim Fernkurs Projektmanagement?

Als zertifizierter „Registered Education Provider“ durch das PMI® (Project Management Institute) ist die Haufe Akademie berechtigt, Kontaktstunden und PDUs (Professional Development Units) für die Teilnahme an Seminaren, Trainings und E-Learnings zu vergeben. Auch mit dem Fernkurs Projektmanagement können Sie PDUs erwerben. Weitere Informationen zur Zertifizierung von PMI® finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns
Wir helfen gerne weiter
Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice
Ihre Nachricht an uns
Pflichtfelder
Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können ist die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten notwendig. D.h. bei Absenden des Kontaktformulars willigen Sie ein, dass Ihre Daten (siehe Datenschutzerklärung, Abschnitt IV) verarbeitet werden. Ihre Daten werden nach Zweckwegfall gelöscht. Sie können (siehe Art 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit Widerspruch einlegen.