Inhalte der Master Class
Data Analyst
Die Master Class zum Data Analyst verzahnt die Business-Perspektive auf das Thema Daten mit technischem und statistischem Know-how für die praktische Umsetzung von Datenanalysen. Sie vermittelt Ihnen umfangreiches Wissen und macht Sie zur:zum Fachexpert:in für alle Daten-Themen.
Smart Data Science – Das Präsenz-Seminar für den Einstieg
Der komplette Weg vom Basiswissen bis zum ersten professionellen Datenprojekt in einem Präsenz-Kurs – mit allen Grundlagen rund um Big Data, Machine Learning und Datenanalyse mit dem CRISP-DM-Prozess.
Smart Data Science – Der Online-Kurs mit allen Grundlagen
Lernen Sie die Grundlagen der Datenanalyse – zeitlich flexibel im Online-Kurs! Holen Sie sich das das nötige Rüstzeug für professionelle Datenaufgaben und machen Sie sich bereit für eigene Projekte.
Data Analytics und Data Science praktisch umsetzen mit KNIME
Lernen Sie, wie Sie die ersten Schritte in der Datenanalyse meistern, und setzen Sie komplette Datenprozesse mit Hilfe des KNIME-Tools um. Dabei erfahren Sie unter anderem, wie Sie mit Algorithmen Daten auswerten und Ergebnisse Ihrer Datenanalysen visualisieren.
E-Prüfung zum Geprüften Data Analyst
Am Ende der Master Class setzen Sie ein komplettes Datenprojekt selbstständig um und erhalten dazu individuelles Feedback von den Referent:innen. Gemeinsam mit einem Multiple-Choice-Test bildet es die Grundlage für die Zertifizierung zum Geprüften Data Analyst.
Smart Data Science: Ihr Einstieg in die Professionelle Datenanalyse
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung zum Data Science-Kurs nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Smart Data Science: Ihr Einstieg in die professionelle Datenanalyse
Im ersten gemeinsamen WebTalk lernen Sie Ihren Trainer und die anderen Lerner:innen kennen. Sie besprechen Ihre Erwartungen an die Weiterbildung und erhalten eine erste Einführung in die Welt der Datenanalyse.
Einführung ins Thema Data Science:
Im Rahmen des zweiten Webinars wird unser Trainer die sechs Phasen des CRISP DM Cycle (Cross-Industry Standard Process for Data Mining) noch einmal genauer beleuchten. Im Anschluss starten Sie gemeinsam in die erste Prozessphase:
In diesem Modul lernen Sie die nächsten drei Phasen des CRISP DM kennen. Unterstützt durch kompakte Lernvideos und anwendungsorientierte Praxisübungen erarbeiten Sie weitere zentrale Schritte für die erfolgreiche Durchführung eines Datenprojekts:
Interaktiver Austausch zu den letzen beiden Prozessschritten des CRISP DM Cycle:
Data Analytics und Data Science praktisch umsetzen mit KNIME
Theoriephase:
Im ersten inhaltlichen Webinar blicken wir gemeinsam auf die Inhalte der vergangenen Selbstlernphasen zurück. Schwerpunkt des Webinars wird die Beantwortung der Fragen der Lernenden sein.
Theoriephase:
Im zweiten Webinar widmen wir uns vor allem der Wiederholungsaufgabe. Ein möglicher Lösungsweg wird vorgestellt. Natürlich besteht auch hier wieder ausreichend Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
Theorie:
Das dritte Webinar nutzen wir noch einmal für einen theoretischen Deep Dive. Wir wiederholen die wichtigsten Formen des maschinellen Lernens und setzen einen besonderen Fokus auf die Ergebnisbeurteilung, die in Ihrem Arbeitsalltag zukünftig eine große Rolle spielen wird.
Theorie:
Im vierten Webinar widmen wir uns der zweiten Wiederholungsaufgabe. Neben möglichen Rückfragen zur Übungsaufgabe können auch Fragen zur freiwilligen Abschlussprüfung gestellt werden.
Garantierte Aktualität und Qualität
Profitieren Sie von geprüfter Weiterbildung


Warum sind Data Analysts wichtig?
Fundierte Daten-Kompetenz wird in Unternehmen dringend benötigt, Fachkräfte werden händeringend gesucht. Der Data Analyst ist daher aktuell und auch langfristig eines der gefragtesten Job Profile.

Fachkräftemangel
Der Mangel an Datenexpert:innen spitzt sich weiter zu. 96% der deutschen Unternehmen schätzen die Gewinnung von Data-Spezialisten als sehr schwer (38%) bzw. eher schwer (58%) ein (Bitkom 2022). Data Scientisten sind derzeit auf dem Arbeitsmarkt kaum zu finden. Das Berufsfeld bietet besondere Chancen.
Entwicklung
Datenanalysen zählen in Deutschland nur bei 24% der Unternehmen als Bestandteil der Unternehmensprozesse. 62% der Unternehmen wollen in den nächsten Jahren Big-Data-Initiativen ausbauen, um Prozesse zu automatisieren, die Produktivität zu erhöhen und bessere Prognosen zu erhalten (Statista 2021).
Nachholbedarf
Nur knapp 1 % der Unternehmen in Deutschland sieht sich als Vorreiter in der Datenökonomie. 16 % verorten sich im Mittelfeld. 35 % bezeichnen sich als Nachzügler. Und 19 % haben nach eigenem Dafürhalten den Anschluss verpasst (Bitkom 2022). Unternehmen sind auf Data-Analyst:innen angewiesen, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Kernkompetenz
Bis 2025 planen über 70 % der Unternehmen in den USA und Europa den orchestrierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Gartner 2021). Data Science bildet die Grundlage für die Entwicklung von KI-Applikationen und Datenmodellen. Der Beruf des Data-Analysts wird daher noch größere Relevanz bekommen.
Warum sind Data Analysts wichtig?
Fundierte Daten-Kompetenz wird in Unternehmen dringend benötigt, Fachkräfte werden händeringend gesucht. Der Data Analyst ist daher aktuell und auch langfristig eines der gefragtesten Job Profile.
Fachkräftemangel
Der Mangel an Datenexpert:innen spitzt sich weiter zu. 96% der deutschen Unternehmen schätzen die Gewinnung von Data-Spezialisten als sehr schwer (38%) bzw. eher schwer (58%) ein (Bitkom 2022). Data Scientisten sind derzeit auf dem Arbeitsmarkt kaum zu finden. Das Berufsfeld bietet besondere Chancen.
Nachholbedarf
Nur knapp 1 % der Unternehmen in Deutschland sieht sich als Vorreiter in der Datenökonomie. 16 % verorten sich im Mittelfeld. 35 % bezeichnen sich als Nachzügler. Und 19 % haben nach eigenem Dafürhalten den Anschluss verpasst (Bitkom 2022). Unternehmen sind auf Data-Analyst:innen angewiesen, um den Anschluss nicht zu verlieren.

Entwicklung
Datenanalysen zählen in Deutschland nur bei 24% der Unternehmen als Bestandteil der Unternehmensprozesse. 62% der Unternehmen wollen in den nächsten Jahren Big-Data-Initiativen ausbauen, um Prozesse zu automatisieren, die Produktivität zu erhöhen und bessere Prognosen zu erhalten (Statista 2021).
Die Master Class macht es Ihnen leicht, Neues zu lernen.
Abwechlsungsreiche Lernreise
Live-Webinare, digitaler Selbstlern-Content, Lern-Community, Praxis Coaching, E-Prüfung - der optimale Mix, um neues Wissen zu erlangen und anzuwenden.
Praxisübungen und Business Cases
Arbeiten Sie praxisnah und besprechen im Live-Webinar mit den Referent:innen und Teilnehmenden, wie Sie Gelerntes direkt in Ihrem Unternehmen anwenden.
Features
Erhalten Sie exklusiven Zugang zu einem Business- Netzwerk, hochwertigen E-Learnings, News und Future Work Hacks.
Die Referent:innen
Prof. Dr. Stephan Matzka und Dennis Bogen blicken auf langjährige Erfahrung als Data Scientists und Data Analysts zurück. Beide bringen umfassendes Wissen aus Industrie und Consulting mit und vereinen Technik- und Business-Perspektive.


Für wen eignet sich die Weiterbildung zum Data Analyst?
Die Master Class zum Data Analyst ist die ideale Qualifizierung für alle, die einen Einstieg in den Beruf des:der Datenanalyst:en, Data Scientists, Data Stewards oder Data Consultants anvisieren. Aber auch Fachkräfte aus anderen Bereichen finden in der Class eine fundierte Grundlage, um datengetriebene Prozesse aufzusetzen und datenorientierte Entscheidungen zu treffen.
Informatiker:innen und Softwareentwickler:innen
IT-Professionals lernen in dieser Class das Business Understanding für Datenprojekte und erhalten das statistische und mathematische Fundament, um Datenprozesse selbst aufzusetzen, Datenmodelle zu trainieren und Applikationen mit Künstlicher Intelligenz zu entwickeln.
Betriebs- und Wirtschafts-wissenschaftler:innen
Eine Weiterbildung zum Data Analyst ermöglicht es wirtschaftlich ausgebildeten Fachkräften, Daten für Entscheidungen heranzuziehen und diese auswerten zu können. Damit lassen sich für verschiedenste Unternehmensbereiche statistische Voraussagen treffen und detaillierte Einblicke in Markttrends und Kundenverhalten gewinnen.
Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen
Empirische Sozialforschung, Data-Mining und der Einsatz von Datenmodellen verändern die Arbeit von Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen grundlegend. Datenkompetenzen werden immer mehr zum Schlüssel-Skill, um relevante Erkenntnisse und Lösungen in allen Fachbereichen zu gewinnen.
Marketing- und Vertriebsprofis
Marketing und Sales profitieren besonders stark von Data Analytics, denn datenorientiertes Marketing ist nachweislich effizienter und erfolgreicher. Data Analysts mit Marketing-Skills analysieren Kampagnen im Detail, erstellen empirisch evidente Kundenprofile und entwickeln effektive Vertriebsstrategien.
Ingenieur:innen und Techniker:innen
Data Analytics bildet in Entwicklung, Produktion und Supply Chain den Schlüssel für bedarfsgenaues Procurement, Predictive Maintenance, Planning und Fehlerprognose. Außerdem bildet es die Grundlage für das Internet-of-things und Industrie 4.0. Data-Kompetenzen sind besonders wertvoll für technische Berufsgruppen.
Buchen Sie Ihre Master Class
zum:zur Data Analyst
Damit Sie die Weiterbildung finden, die zu Ihnen passt, bieten wir die Future Jobs Class zum Data Analyst in zwei Varianten an.

Master Class mit Präsenz
3.790 €

Master Class Online
3.790 €
*Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt. Master Class (Präsenz & Online): 4.510,10€ inkl. MwSt. statt 5.331,20€ inkl. MwSt., Master Class (Online): 4.510,10€ inkl. MwSt. statt 5.033,70€ inkl. MwSt.
1 Dauer des Zugriffs auf alle digitalen Lernmaterialien eines gebuchten Kurses, beginnend ab Starttermin des jeweiligen Kurses.
2 Zeitlich unbegrenzte Aufnahme in den Future Jobs Club der Haufe Akademie mit exklusiven Informationen und Angeboten. Die Teilnahme erfolgt über Microsoft Teams und kann jederzeit widerrufen werden.
3 Uneingeschränkter Zugang zu ausgewählten E-Learnings aus dem Programm der Haufe Akademie Lernwelt für die Dauer von zwölf Monaten ab Buchung der Class.
4 Zweimal eine Stunde persönliches Berufs-Coaching mit ausgewählten Referent:innen der Master Class. Die Coachings finden online statt und sind buchbar ab Start des ersten Kurses bis drei Monate nach Absolvieren der Prüfung.
4 Gründe für die Master Classes
Die Master Classes sind inhaltlich und methodisch darauf ausgerichtet, Mitarbeitende und Teams besonders effektiv für neue Berufsprofile auszubilden. Dies wird ermöglicht durch ein flexibles Konzept für berufsbegleitendes Lernen sowie hohe Praxisanteile, intensiver Austausch und ein enger Bezug zum individuellen Unternehmenskontext.
Flexibler Einsatz
Mit dem digitalen Blended-Learning Konzept lernen Sie selbstbestimmt und zeitlich flexibel. In den Selbstlernphasen beispielsweise eignen Sie sich das Wissen in Ihrem Tempo an - ideal für berufsbegleitendes Lernen. In den Live-Webinaren tauschen Sie sich eng mit Ihren Referent:innen aus und erhalten Antworten auf Ihre Fragen.
Ergebnisorientiertes Format
Das Format der Classes macht die Einarbeitung in neue Themen leicht. Die angeleiteten Live-Webinare, die vorgegebenen Selbstlernphasen und der Austausch in der Community sorgen für ein abwechslungsreiches Lernprogramm. Ihr erlangtes Wissen wenden Sie dadurch zielorientiert an.
Aktuelle Lerninhalte aus der Praxis
Mit unseren Lerninhalten bereiten Sie sich nachhaltig auf die Zukunft vor. In den Kursen bearbeiten Sie konkrete Business Cases und Best-Practice-Szenarien, die in enger Zusammenarbeit mit Branchen-Expert:innen entwickelt wurden. Dank der Praxisnähe bereiten unsere Kurse Sie ideal auf die Aufgaben der Zukunft vor.
Langfristiger Nutzen
Profitieren Sie auch nach Abschluss Ihrer Class vom exklusiven Zugang zum Future Jobs Club. Hier können Sie mit Teilnehmenden über das Programm hinaus netzwerken und auf Lerninhalte zugreifen. Werden Sie Teil der Community und erleben Sie die Vorteile einer langfristigen persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Dann entdecken Sie jetzt unsere Inhouse-Lösungen.
Weiterführende Informationen
Die Expertise der Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Ihre Präsenz- und Online-Formate zeichnen sich durch höchsten Qualitätsanspruch und Fokus auf Anwendbarkeit aus.
Gemeinsam mit erfahrenen Expert:innen aus der Industrie hat die Haufe Akademie das Konzept der Future Jobs Classes entwickelt.
Das Ziel: ein neues Format, das die Anforderungen von Weiterbildung in der digitalen Welt optimal erfüllt. Teilnehmer:innen können effektiv und flexibel neue Kompetenzen und Wissen erlernen, das sie in der agilen und digitalen Arbeitswelt der Zukunft benötigen.
2.300 verschiedene Themen im Programm
2.000 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
Über 95% positive Bewertungen
510.300 Lernende pro Jahr
14.200 durchgeführte Trainings pro Jahr
Häufig gestellte Fragen
Sind die Kurse, aus denen sich die Classes zusammensetzen, fest vorgegeben oder kann ich sie mir frei zusammenstellen?
Wir haben zusammen mit den Fachexpert:innen und Referent:innen Curricula entwickelt, mit denen Sie Ihre Ziele in den Classes am besten erreichen. Die Kurse in den Classes bauen aufeinander auf und sind daher in der Reihenfolge vorgegeben. Es ist entsprechend nicht möglich, sich die Kurse und deren Abfolge individuell zusammenzustellen.
Wo finde ich die Termine für die Kurse in den Classes?
Alle verfügbaren Termine, an denen die Kurse stattfinden, finden Sie an späterer Stelle im Bestellprozess, wenn Sie die Buchung Ihrer Class vornehmen. Sie können dann gleich bei der Bestellung Termine auswählen. Sie können die Termine aber auch später in Ihrer persönlichen Lernumgebung auswählen.
Was passiert, wenn ich die Selbstlerninhalte nicht im zeitlichen Rahmen schaffe?
Wir empfehlen Ihnen, die Selbstlerninhalte zu den vorgesehenen Zeiten zu bearbeiten, da die Inhalte in den Live-Webinaren gemeinsam mit den Referent:innen reflektiert werden. Wir können aber durchaus nachvollziehen, dass dies nicht immer gelingt. Daher stellen wir Ihnen die Inhalte für eine längere Zugriffsdauer bereit. Die Länge der Zugriffsdauer hängt davon ab, ob Sie die Junior, Professional oder Master Class gebucht haben. Im Rahmen der Master Class stehen die Inhalte 12 Monate für Sie bereit.
Kann ich die Kurse auch einzeln buchen, oder geht das nur im Rahmen der Junior, Professional oder Master Class?
Ja, Sie können die Kurse auch einzeln buchen. Wir empfehlen Ihnen allerdings die Buchung der Junior, Professional oder Master Class. Die Classes bieten eine sorgfältig zusammengestellte Kombination von Kursen, die Ihnen eine umfassende und vielseitige Herangehensweise an die neue Berufsrolle ermöglichen. Dies trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln und Ihnen eine solide Grundlage für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu bieten.
Können eigene Daten und Anwendungsfälle in der Class eingebracht werden?
Ja, das ist möglich. In allen Classes wird viel Wert auf Praxisbezug gelegt. Ziel ist, dass Sie in Ihrer konkreten Situation und in Ihrem Unternehmenskontext viel aus den Kursen einsetzen können. Bringen Sie in den Live-Webinare daher gerne eigene Cases ein oder wenden Sie das Gelernte auf konkrete Aufgaben in Ihrem Arbeitskontext an.
Kann ich innerhalb einer Class noch upgraden (z.B. von Junior auf Master?)
Ja, es ist jederzeit möglich, ein Upgrade von einer Class auf die nächsthöhere Class durchzuführen. Setzen Sie sich dafür bitte mit uns persönlich in Verbindung: futurejobs@haufe-akademie.de
Kann ich eine Class oder einzelne Kurse daraus auch als Inhouse-Weiterbildung für mein Unternehmen buchen?
Absolut! Wir unterstützen Sie gerne dabei, Classes sowie auch einzelne Kurse daraus als maßgeschneiderte Inhouse-Weiterbildungen für Ihr Unternehmen zu buchen. Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen und Ziele hat. Daher können wir auf Wunsch die Inhalte und den Aufbau unserer Kurse und Classes an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen – für eine maßgeschneiderte Lernerfahrung, die direkt auf die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden in den relevanten zukunftsorientierten Bereichen abzielt. Haben Sie Interesse? Unser Inhouse-Learning-Solutions-Team hilft Ihnen gerne weiter unter: Inhouse Anfrage stellen.
Kann ich die Prüfung wiederholen?
Am Ende der Master Class steht eine Abschlussprüfung, über die Sie Ihr Abschlusszertifikat erlangen.
Der erste Teil der Prüfung besteht aus einem Online-Wissenstest, in dem ausgewählte Lerninhalte systematisch abgefragt werden. Dieser Test muss in einer festgelegten Zeit durchlaufen werden. Wird er nicht erfolgreich abgeschlossen, gibt es immer noch eine zweite Chance zu einem neuen Termin, der dann individuell vereinbart wird.
Der zweite Teil der Prüfung besteht aus einer Transfer- oder Praxisaufgabe, in der Sie Ihr Wissen konkret auf eine realistische Fragestellung anwenden. Sollte diese nicht vollständig oder fachlich hinreichend gelingen, besteht nach Feedback durch die Referent:innen die Möglichkeit, nachzuarbeiten und die Aufgabe erfolgreich abzuschließen.
Was genau steht auf dem Zertifikat?
Auf dem Zertifikat für das erfolgreiche Absolvieren der Master Class finden sich alle wichtigen Informationen, die für den Nachweis über die Inhalte und Qualität der Weiterbildung sowie über die Leistung des:der Absolvent:in in der Prüfung erforderlich sind. Dazu zählen die gelernten Themen, die Dauer der Weiterbildung, die erfolgte Lernzeit sowie eine Bewertung der Prüfung und die Angabe der erreichten Punktzahl.
Was ist ein Open Badge und was habe ich davon?
Open Badges sind der neue Standard für anerkannte, digitale und verifizierbare Teilnahmezertifikate in der digitalen Welt. Sie können sie in einer ganzen Reihe an Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn einbinden und in Ihren Karriereprofilen anzeigen lassen. Wir stellen Ihnen Ihr Open Badge unmittelbar nach Abschluss Ihrer Class bereit: in Bronze für die Junior Class, in Silber für die Professional Class und in Gold für die Master Class.
Wir freuen uns
über Ihre Kontaktanfrage
Sie wollen sich oder Ihr Team auf die Jobs der Zukunft vorbereiten und mehr über die Future Jobs Classes erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns jetzt und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Vielen Dank.