pds-futurejobs
['Themenseite,'undef']
Testimonial

Praxis trifft Theorie: Vom Input zur Umsetzung

Wie Weiterbildung echte Perspektiven eröffnet

Testimonial jetzt lesen

Meine Weiterbildung zum Product Owner

In diesem Testimonial berichtet Jan, wie die Future Jobs Class der Haufe Akademie ihm half, sich in seiner neuen Rolle sicherer zu fühlen, seine Arbeitsweise zu verbessern und praktische Lösungen für den Arbeitsalltag zu entwickeln.

„Mir war wichtig, dass ich nicht nur theoretisches Wissen bekomme, sondern auch direkt praktische Anwendungsmöglichkeiten sehe.“

Jan Roßbach

Product Owner bei JobRad Österreich

Über mich

Name:

Jan Roßbach

Future Jobs Class:

Product Owner

Alter:

28 Jahre

Abschlussdatum:

Juli 2024

Beruf:

Product Owner bei JobRad Österreich

Mein Fazit zur Future Jobs Class:

„Es war eine lehrreiche Erfahrung, die die einmalige Chance bot, Praxis und Theorie zu kombinieren.“

Ein Wunsch, ein Kurs: der Start in eine neue Karriere

„Ich war zweieinhalb Jahre Business Analyst bei JobRad Österreich. Davor war ich eineinhalb Jahre bei JobRad Deutschland“, beschreibt Jan Roßbach seinen bisherigen Werdegang. „Ich bin projektbezogen nach Österreich gewechselt und dann in die Softwareentwicklung hineingerutscht.“

Für Jan Roßbach war jedoch klar, dass er auf Dauer mehr Verantwortung übernehmen wollte: „Ich habe den Wunsch geäußert, noch einmal eine Schulung zu machen, die mich weiterbringt.“ Im selben Zug wurde ihm dann die Beförderung zum Product Owner angeboten: „Das hat sich mehr oder weniger gleichzeitig ergeben.“

Mit dieser Perspektive begann er, nach einer passenden Schulungsoption zu suchen, die ihn auf die neue Rolle vorbereiten würde. „Die Richtung war klar, es ging nur darum, den richtigen Weiterbildungsanbieter zu finden.“

„Mir war wichtig, dass ich nicht nur theoretisches Wissen bekomme, sondern auch direkt praktische Anwendungsmöglichkeiten sehe. Das Blended Learning Konzept der Haufe Akademie hat das perfekt verbunden.“

Schließlich entschied er sich für die berufsbegleitende Master Class zum Product Owner: „Ich fand es einfach besser, parallel und digital zum Arbeitsalltag zu lernen, weil ich die Inhalte so direkt in die Praxis umsetzen konnte. Das hat mir zeitlich und inhaltlich deutlich mehr gebracht als eine kompakte Schulung vor Ort.“

Von anderen lernen: der Mehrwert der Gruppe

Der Austausch mit anderen Teilnehmenden war für Jan Roßbach ein zentraler Bestandteil der Future Jobs Class. „Am Anfang hätte ich mir etwas weniger Selbstlernphasen und mehr direkten Austausch gewünscht“, erinnert er sich. Doch bereits nach den ersten Wochen entwickelte sich eine wertvolle Lerngemeinschaft: „Der Austausch war ein großer Mehrwert. In einem der Module haben wir den Teams-Channel intensiv genutzt, um uns gegenseitig zu unterstützen.“

Auch während der Live-Webinare war der Austausch ein fester Bestandteil: „Im Rahmen der Termine wurde immer Platz für persönlichen Input geschaffen. Oft hatte ich das Gefühl, die Zeit vergeht wie im Flug, weil die Diskussionen so praxisnah und spannend waren.“

„Ich konnte von den Erfahrungen der anderen profitieren und Ideen direkt in die eigene Arbeit einfließen lassen.“

Auch über die Kurszeit hinaus blieb die Verbindung zu einigen Teilnehmern bestehen. „Wir sind bis heute über LinkedIn verbunden und tauschen uns gelegentlich sogar noch aus.“

Vom Input zu praktischen Lösungen

„Die Kombination aus Videos, Praxisbeispielen und schriftlichen Inhalten hat das Lernen wirklich erleichtert“, betont Jan Roßbach. „Es war nicht einfach nur reiner Text, sondern ein Mix, der genau zu meinem Lernstil gepasst hat.“

Sein persönliches Highlight war das Stakeholder-Management-Modul: „Die Techniken aus diesem Modul konnte ich teilweise noch am selben Tag im Projekt anwenden. Das war extrem hilfreich.“

„Die Master Class hat mir geholfen, sicherer in meiner Rolle zu werden, vor allem im Stakeholder-Management.“

Besonders der praxisnahe Ansatz half ihm, Veränderungen im Unternehmen anzustoßen. „Während meiner Master Class haben wir einiges in der internen Organisation angepasst, zum Beispiel in der Struktur unseres Reportings oder bei der Beschreibung von Tickets.“

Trotzdem merkt er, dass es im Alltag manchmal schwerfällt, das Gelernte präsent zu halten: „Im Strudel der Alltagsroutine vergesse ich manchmal, auf das Gelernte zurückzugreifen. Es lohnt sich, ab und zu innezuhalten und sich die Methoden wieder bewusst zu machen.“

Eine Weiterbildung, die sich lohnt

„Für alle, die in die Rolle des Product Owners möchten oder sie bereits ausfüllen, ist diese Schulung eine großartige Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.“

„Während der Schulung sollte man unbedingt die Chance nutzen, die Methoden direkt im Arbeitsalltag auszuprobieren. Das macht den Unterschied und bringt echte Fortschritte.“

Eine Sache hätte er jedoch gerne vorher gewusst: „Die Selbstlernphasen haben sich stark in ihrer Intensität unterschieden. Bei manchen war es entspannter, bei anderen deutlich aufwendiger. Es wäre hilfreich gewesen, im Voraus eine Orientierung zu haben, welche Phasen mehr Zeit beanspruchen.“

Sein Fazit zur Master Class ist positiv: „Es war eine lehrreiche Erfahrung, die Theorie und Praxis perfekt miteinander verbunden hat.“

Zum Thema Product Ownership unterstützt dich die Haufe Akademie

Master Class Product Owner

Mit dieser Weiterbildung eignest du dir alle Fähigkeiten an, um erfolgreich als Product Owner zu arbeiten. Im Laufe von vier Kursen beleuchtest du mit unseren Trainer:innen sehr praxisnah die zentralen Aspekte der Rolle als Product Owner und erlernst die Skills für diese Schlüsselrolle der zukünftigen Arbeitswelt.