pds-futurejobs
['Themenseite,'undef']
Testimonial

Vom Spielen mit KI zur praxisnahen Strategie

Wie Weiterbildung echte Perspektiven eröffnet

Testimonial jetzt lesen

Meine Weiterbildung zur­ KI-Managerin

In diesem Testimonial berichtet Maria von Loh, wie die Weiterbildung ihr geholfen hat, die strategischen Aspekte von KI besser zu verstehen und innovative Projekte erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

„KI ist unsere nächste industrielle Revolution. Die Augen davor zu verschließen, wäre fatal.“

Maria von Loh

Digitalisierungsmanagerin bei der Handelskammer Hamburg

Über mich

Name:

Maria von Loh

Future Jobs Class:

KI Manager:in

Alter:

35 Jahre

Abschlussdatum:

Juli 2024

Beruf:

Digitalisierungsmanagerin bei der Handelskammer Hamburg

Mein Fazit zur Future Jobs Class:

„Go for it – wenn man Lust auf das Thema hat, ist diese Weiterbildung die perfekte Wahl.“

Warum KI? Was mich an dieser Technologie fasziniert.

„Ich bin generell sehr interessiert an neuen Technologien und versuche, immer vorne mit dabei zu sein. Tools wie ChatGPT sind ein krasses neues Spielzeug, die man plötzlich nutzen konnte, ohne sich zu verbiegen.“

Für sie ist klar: „Das ist unsere nächste industrielle Revolution. Was früher die Fabriken waren, ist heute die KI. Die Augen davor zu verschließen, wäre fatal. Dann verpasst man den Anschluss – und irgendwann überholt es einen.“

„Es ist wirklich beeindruckend, wie viel Routine-Denkarbeit KI mir abnimmt. Ich muss mir nicht mehr jede Formel merken, die ich für die Programmierung brauche – die KI unterstützt mich dabei.“

Hi, future me. Mein Weg zur strategischen Expertise

„Ich habe mich mit meinem Chef zusammengesetzt und überlegt, welche Weiterbildung für meine Entwicklung sinnvoll ist. Es wurde schnell klar, dass eine Weiterbildung im KI-Umfeld total Sinn macht – sowohl für mich persönlich als auch für die Firma.”

Schließlich dreht sich bei Maria von Loh im Berufsalltag bei der Handelskammer Hamburg alles um Digitalisierung:

„Als Projektmanagerin und Entwicklerin im Bereich interne Digitalisierung bei der Handelskammer Hamburg bin ich dafür verantwortlich, digitale Workflows zu erstellen und Prozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren.“

„Bei näherer Recherche zu potenziellen Weiterbildungen wurde schnell klar: „Die technische Seite der KI kann ich mir selbst aneignen. Damit habe ich kein Problem. Was mir gefehlt hat, ist die strategische Seite – die Unternehmensseite und das Change Management. Dafür gibt es nicht viele Schulungsanbieter.“

Rückblickend ist sie mit ihrer Wahl sehr zufrieden: „Das Gelernte hat meine Arbeit nicht grundlegend verändert, aber es hat meine Perspektive erweitert. Ich kann strategische Fragestellungen jetzt besser angehen, insbesondere in Bezug auf die Einführung neuer KI-Tools, was sowohl meinem Team als auch der Kammer als Ganzes zugutekommt.“

Wie ich das Lernen in meinen Alltag integriert habe

„Die Master Class war komplett online und die Präsenzzeiten wurden von meinem Arbeitgeber als Arbeitszeit anerkannt – das war eine große Erleichterung“, erzählt Maria von Loh. Die Selbstlernphasen gestaltete sie flexibel: „Manchmal habe ich sie direkt in meinen Arbeitsalltag eingebaut, manchmal am Wochenende – einfach wie es gerade besser passte.“

Obwohl sie die Weiterbildung „von hinten aufgezäumt“ hat – also die Module in einer anderen Reihenfolge absolvierte – funktionierte es gut: „Ein paar Inhalte musste ich mir zwar selbst erarbeiten, weil sie in den vorangegangenen Modulen behandelt worden wären. Aber das war nicht schlimm – so habe ich sie eben doppelt gelernt.“

„Ich wusste schon aus meinem Master, wie wichtig es ist, Selbstlernphasen gut zu organisieren. Das hat mir hier wirklich geholfen.“

Was ich aus der Weiterbildung mitgenommen habe

Ich habe ein viel breiteres Verständnis dafür entwickelt, was KI wirklich bedeutet – nicht nur technisch, sondern vor allem strategisch. Ich sehe jetzt, wie wichtig es ist, KI in eine klare Unternehmensstrategie zu integrieren.“

„Die Referent:innen haben ihre Erfahrungen direkt aus der Praxis eingebracht – das war für mich extrem wertvoll. Diese Einblicke kann man sich nicht einfach anlesen. Zudem konnte ich das Gelernte schon während der Weiterbildung direkt anwenden.“

„Wir haben erste Pilotprojekte gestartet, und es war unglaublich zu sehen, wie schnell sich die Ansätze aus der Weiterbildung in die Praxis umsetzen ließen. Ich habe gelernt, KI nicht nur als technisches Werkzeug zu sehen, sondern als etwas, das eine klare strategische Ausrichtung braucht, um im beruflichen Alltag wirklich Wirkung zu entfalten.”

Dabei wurde ihr klar, wie entscheidend die richtigen Methoden sind, um diese strategische Perspektive greifbar zu machen. „Besonders begeistert hat mich AI Canvas. Es war genau das Tool, das mir gefehlt hat, um aus KI-Ideen echte Projekte zu machen.“

Was ich anderen empfehlen kann

„Go for it! Selbst wenn man nicht die komplette Master Class macht, sind schon einzelne Module unglaublich wertvoll“, rät Maria von Loh.

Rückblickend rät sie mit einem Schmunzeln noch: „Die Reihenfolge der Module hat schon ihren Sinn – die sollte man vielleicht beachten!“

„Im Moment ist meine Position bei der Handelskammer Hamburg perfekt, aber ich lasse mich überraschen, wohin die Reise noch geht.“

Zum Thema KI-Management unterstützt dich die Haufe Akademie

Master Class KI Manager:in

Werde Expert:in für die KI-Transformation in deinem Unternehmen.

KI hat das Potenzial, den Geschäftsbetrieb grundlegend zu transformieren. In dieser Weiterbildung bestimmst du die Handlungsfelder und tauchst tief in alle Themen ein. Du lernst KI-Initiativen zu planen, KI im Unternehmen einzusetzen und KI-Projekte zu steuern. Dabei profitierst du von der engen Betreuung durch erfahrene KI-Expert:innen aus Strategie, Technik und Operationalisierung.