Wie Weiterbildung echte Perspektiven eröffnet
In diesem Testimonial berichtet Sven Thode, wie die Future Jobs Class ihm half, sein Wissen aus dem Controlling mit den Anforderungen der Nachhaltigkeit zu verbinden und diese Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
„Wenn man die relevanten Zahlen vorliegen hat, erkennt man schnell, wo die Probleme liegen. Darauf aufbauend lassen sich gezielte Maßnahmen ergreifen, die sowohl der Umwelt als auch dem Unternehmen nachhaltige Verbesserungen bringen.“
Sven Thode
Diplom-Wirtschaftsingenieur und Controller
Sven Thode
Sustainability Manager:in
52 Jahre
Juli 2024
Diplom-Wirtschaftsingenieur und Controller
„Das Format und die Inhalte sind sehr lehrreich und ein wichtiger Schritt in die Zukunft.“
„Nachhaltigkeitsberichte verlangen hunderte Datenpunkte – von Energieverbrauch über Personalstatistiken bis hin zu Lieferkettenanalysen. All das liefert das Controlling“, sagt der erfahrene Controller. Durch diese Erkenntnis entdeckte er eine neue Dimension seines Fachgebiets.
Nachhaltigkeit sieht er dabei nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Chance: Sie ist ein echter Hebel für Verbesserungen – für Unternehmen, die Umwelt und die Gesellschaft.“
„Es geht darum, mit Zahlen greifbare Lösungen zu schaffen. Ich wollte verstehen, wo wir als Unternehmen und Gesellschaft stehen – und vor allem, wie wir uns verbessern können.“
Sven Thode stand an einem Wendepunkt. Nach der Ankündigung, dass seine langjährige Arbeitsstelle schließen würde, war für ihn eines klar: „Ich wollte nicht einfach weitermachen wie bisher, sondern mich gezielt weiterentwickeln. Nachhaltigkeit erschien mir wie die perfekte Ergänzung zu meinem Wissen aus dem Controlling.“
„Unternehmen brauchen Menschen, die beide Themen miteinander verknüpfen können. Diese Schnittstelle zu verstehen, hat mir neue Chancen eröffnet.“
Bereits zuvor hatte Sven Thode ein Seminar zum Thema Business Development der Haufe Akademie besucht. „Das Thema war schon damals spannend, aber Nachhaltigkeit geht noch einen Schritt weiter und verbindet fast alle Bereiche eines Unternehmens.“
Für Sven Thode öffnete die Weiterbildung nicht nur die Tür zu einem neuen Fachgebiet, sondern auch zu einer klareren Vorstellung seiner beruflichen Zukunft: „Heute weiß ich, dass Nachhaltigkeit für mich mehr ist als ein zusätzliches Thema. Es ist eine Richtung, in der ich wirklich etwas bewegen kann.“
„Das Thema Nachhaltigkeit ist riesig – von Sustainable Development Goals über Gesetzgebung bis hin zu Nachhaltigkeitsberichten. Es betrifft fast das gesamte Unternehmensleben.“
Besonders die EU-Regelungen forderten ihn heraus: „Das ist ein dickes Brett, das man bohren muss. Diese Gesetzestexte ändern sich ständig, das fühlt sich an wie ein Moving Target.“
Trotz der Herausforderung hat er das Lernen strukturiert angepackt: „Man muss es einplanen. Ich habe oft mehr Zeit gebraucht als vorgesehen, weil ich in viele Unterdokumente geschaut habe, aber das war es wert.“
„Das Klima in der Master Class Lerncommunity war gut. Wir haben oft über unsere Erfahrungen gesprochen und uns gegenseitig unterstützt. Das tun wir übrigens noch heute – wir treffen uns noch regelmäßig virtuell.“
„Die Referent:innen haben mit anschaulichen Beispielen überzeugt und uns Schritt für Schritt durch die Themen geführt. Das hat den Einstieg ins Lernen wirklich erleichtert”, lobt Sven Thode noch.
„Ich habe gelernt, dass man nicht alles selbst wissen kann. Man muss verstehen, wo man Unterstützung findet”, erklärt er. Diese Erkenntnis hat ihm gezeigt, wie er auch komplexe Themen angehen kann.
„Es war lehrreich und hat mich für die Zukunft gewappnet. Es geht nicht nur darum, Wissen zu erwerben, sondern auch darum, wie man es in der Praxis einsetzt.“
Ein besonderer Schwerpunkt lag für ihn auf der praktischen Anwendung des Erlernten. „Die Königsdisziplin ist es, nicht nur die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex zu erfüllen, sondern daraus einen echten Mehrwert für das Unternehmen und die Gesellschaft zu schaffen“, sagt Sven Thode.
Auch die Fähigkeit, das Thema verständlich zu präsentieren, nahm er aus der Master Class mit: „Ich habe gelernt, Erkenntnisse klar zu kommunizieren – sei es gegenüber dem Vorstand oder anderen Stakeholdern. Das war für mich ein entscheidender Schritt.“
„Planung ist das A und O“, sagt Sven Thode und spricht damit einen der wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Weiterbildung an, „denn bei so einem breiten Thema muss man sich die Zeit nehmen, die Inhalte wirklich zu durchdringen.“
Dabei rät er, nicht nur für sich allein zu arbeiten. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden war für ihn ein wichtiger Gewinn: „Die Lerncommunity war eine große Unterstützung. Gemeinsam über Probleme und Lösungen zu sprechen, hat mir neue Perspektiven eröffnet.“
„Es lohnt sich. Man nimmt sowohl Fachwissen mit, als auch die Fähigkeit, komplexe Themen anzugehen und nachhaltig etwas zu bewegen.“
Werde Sustainability Expert:in und gestalte die nachhaltige Transformation deines Unternehmens.
In dieser Master Class lernst du die rechtlichen Rahmenbedingungen von Nachhaltigkeit kennen und erfährst, wie die Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich an relevante Stakeholder:innen kommuniziert und im Unternehmen umgesetzt werden kann.