Angelika von Alm

"Wie können die Teilnehmer/-innen die Seminarinhalte auf die eigene Praxis übertragen und Antworten auf ihre konkreten Anliegen und Fragestellungen bekommen? Diese Frage leitet meine Trainingsarbeit."

Kurzprofil

Diplom-Kauffrau. Systemische Beraterin, Coach, Trainerin, Mediatorin. Langjährige Erfahrung als interne Führungskräfteentwicklerin. Schwerpunkte: Strategische Führungskräfteentwicklung, Karriereberatung, Transition Coaching, Führungscoaching, MBTI-Profil, Moderation, Beratung in Konflikten, Kommunikations- u. Führungstrainings.

Arbeitsschwerpunkte

Wahrnehmung der Führungsrolle, Führungswechsel/Neue Führungsrolle übernehmen, Selbstmanagement, MBTI, Gesprächsführung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation und Konflikt

Berufserfahrung

  • 1985–2008 Personal- und Führungskräfteentwicklerin im internationalen Konzern
  • Seit 2009 freiberuflich als Coach, Beraterin, Trainerin, Mediatorin, Moderatorin
  • Wintersemester 2009/2010 Lehrauftrag Personalmanagement
  • 2003–2005 Dozentin und Lehrcoach für systemische Coachingausbildung

Qualifikation

  • Diplom-Kauffrau, Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung, Freie Universität Berlin
  • Moderationsausbildung, ComTeamAcademy
  • Beratungsausbildung für Kommunikations- und Veränderungsprozesse, Schulz v. Thun/Hamburger Arbeitskreis
  • Mediationsausbildung nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e. V.
  • Lizensierte MBTI Performance Beraterin, amt management performance AG
  • Weiterbildungen: Szenisches Rollenspiel, Christoph Sczygiel | Lebensthemen in der Beratung, Schulz von Thun/Thomann | Kluges Selbstmanagement, Roswitha Stratmann | Aufstellung mit dem inneren Team, Dagmar Kumbier | Systemische Strukturaufstellungen. Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer

Arbeitssprachen

  • Deutsch

Publikationen

  • von Alm, A./Knapp, P. (2008): Einsatz von Mediation in Unternehmen. Spektrum der Mediation 29/2008.

Branchenkenntnisse

  • Automobil
  • Chemie/Pharmazie
  • Fertigungstechnik
  • Gewerkschaften
  • Hochschulen
  • Immobilienwirtschaft
  • Krankenkassen
  • Medizin/Gesundheitseinrichtungen
  • Öffentliche Betriebe
  • Soziale und karitative Einrichtungen
  • Verwaltungen