Dr. Christian Rosinus
"Mein Kernanliegen ist, dass die Teilnehmer auch schwierige und auf den ersten Blick unangenehme Thematiken wie etwa Compliance verstehen und auch ohne juristisches Studium im Unternehmensalltag anwenden können."
Kurzprofil
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Steuerrecht, Partner einer namhaften Kanzlei für Wirtschaftsstrafrecht & Compliance. Spezialisiert auf die Bereiche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und die Beratung (inter-)nationaler Unternehmen bei umfangreichen Compliance-Projekten sowie zu Haftungsfragen und bei Transaktionen.
Arbeitsschwerpunkte
Compliance, Managerhaftung, Wirtschaftsstrafrecht
Berufserfahrung
- Seit 2003 Rechtsanwalt im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Corporate Governance
- Bis 2009 Senior Associate in einer der weltweit größten internationalen Sozietäten
- Seit 2010 Partner und Head of Compliance und White Collar Crime einer renommierten nationalen Wirtschaftsboutique
- Seit 2019 Gründungspartner einer renommierten Kanzlei für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
Qualifikation
- Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth
- Referendariat in Koblenz nebst Tätigkeiten bei internationalen Wirtschaftskanzleien
- Doktorand zu einem Compliance-Thema an der Universität Halle-Wittenberg
- Fachanwalt für Steuerrecht
- Fachanwalt für Strafrecht
- Gründer und Vorstand der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (wistev e. V.)
- Compliance Monitor der Steinbeis Hochschule Berlin, Institut for Risk, Governance & Compliance
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
- Portugiesisch
Publikationen
- Rosinus, C. (2013): Der zivilrechtliche Haftbefehl und dessen Vollzug bei Schuldnern mit unbekanntem Aufenthalt bei der Vollstreckung wegen Forderungen aus der Schädigung durch Straftaten, WiJ 2/13, S. 89 ff.
- Rosinus, C., Landsberg, S. (2012): Untersuchung von Außenwirtschafts und Embargoverstößen sowie Zoll- und Schmuggeldelikten, in: Internal Investigations (C. F. Müller Verlag)
- Rosinus, C. (2010): Buchrezension: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, Dr. Helmut Görling u. a. (Hrsg.), C. F. Müller Verlag, 1. Aufl. 2010 in ZRFC 6/2010, S. 287 f.
- Rosinus, C. (2008): Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation, Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?, ZRFC 2008, S. 260 ff.
Branchenkenntnisse
- Private Equity
- Familienunternehmen
- Pharma
- Finanzdienstleister
Aktuelle Veranstaltungen
