Dr. Nadine Hammele

  • Trainer-/Referent-Profil
"KI beginnt im Kopf, nicht im Code!"

Kurzprofil

Ich bin ist Expertin für Künstliche Intelligenz und Storytelling. In meinen Schulungen und Keynotes vermittle ich KI-Kompetenz, sensibilisiert für Chancen und Herausforderungen der Technologie und zeige auf, welche Haltungen und Erzählweisen im Zeitalter des digitalen Wandels zielführend sind.

Arbeitsschwerpunkte

KI-Grundlagen, KI-Ethik, Narrative und Denkmuster, Vertrauen, Haltung, Mindset, Empowerment, Generative KI, KI im Marketing, KI im Storytelling

Berufserfahrung

  • Seit 2018 Dozentin an Hochschulen zu KI-Ethik, Medienanalyse und Rezpetionsforschung
  • Seit 2015 Freiberufliche Beraterin für Künstliche Intelligenz und Storytelling, seit 2025 in Vollzeit
  • 2023-2025: Mitarbeit in der Redaktion und der KI-Arbeitsgruppe eines Medienunternehmens München
  • 2021-2022: Marketingmanagerin bei einer Lebensversicherungs-AG Stuttgart
  • 2018-2021: Arbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten zu Künstlicher Intelligenz am Institut für Digitale Ethik Stuttgart, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

Qualifikation

  • Medienwissenschaftliche Doktorarbeit über Künstliche Intelligenz im Film - Narrative und ihre Entwicklung von 1970-2020 (2024, Transcript Verlag)
  • Masterabschluss mit Auszeichnung in Unternehmenskommunikation mit Schwerpunkt Digitaler Ethik
  • Bachelorarbschluss mit Auszeichung in Werbung und Marktkommunikation
  • Bachelorarbschluss mit Auszeichnung in Betriebswirtschaftslehre
  • Fortbildungen Hochschuldidaktik

Arbeitssprachen

  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (fließend)

Publikationen

  • Nadine Hammele (2024): Künstliche Intelligenz im Film - Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020 (Dissertation, Transcript Verlag)
  • Nadine Hammele (2020): Digitale Ethik – Fünf Praxisideen für die Einbindung von Medien im Unterricht. In: Institut für Religionspädagogik der Erdiözese Freiburg (Hrsg.): Magister digitalis? Münsterschwarzach: Benedict Press, S. 18-21.
  • Petra Grimm & Nadine Hammele (2019): Das optimierte Ich: Mit Selbstvermessung und Inszenierung zum Glück? In: Petra Grimm, Tobias Keber, Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik, Ditzingen: Reclam, S. 90-105.
  • Petra Grimm & Nadine Hammele (2019): Künstliche Intelligenz: Was bedeutet sie für die Autonomie des Menschen? In: Petra Grimm, Tobias Keber, Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik, Ditzingen: Reclam, S. 153-170.

Branchenkenntnisse

  • Medienbranche, insbesondere Werbebranche, Film und Gaming
  • Automobilbranche
  • Versicherungsbranche
  • Lebensmittelbranche
  • Öffentliche Einreichungen und Kommunalverwaltungen