Dr. Olaf Schröder
"Ich möchte gerne mithelfen und Menschen dabei unterstützen zu Einsichten zu kommen, Fragen zu stellen & eigene Ideen zu entwickeln und neugierig zu sein."
Kurzprofil
Dipl.-Psychologe, tätig im Bereich Mensch-Rechner-Interaktion. Konzeption und Umsetzung von eLearning-Anwendungen. Akademische Lehre: Usability, Mediengestaltung, Digitales Lernen, Werbe- und Medienpsychologie, Methoden, Wissensmanagement.
Arbeitsschwerpunkte
Digitales Lernen / eLearning: Theorie, Didaktik, Konzeption, Umsetzung; Mensch-Maschine-Interaktion, Usability, Zugänglichkeit
Wissensmanagement: Grundlagen, Anwendungen, Best Practices, Mediendidaktik, Medienpsychologie, Medienkompetenz
Berufserfahrung
- 1984-1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität) in mehreren international beachteten Forschungsprojekten im eLearning-Umfeld
- 1997-2001: Professional und Projektleiter: Systemhaus (Themenverantwortlicher eLearning)
- 2001-2003: Produktmanager bei der Betreibergesellschaft der Internetseite einer norddeutschen Großstadt
- seit 2003: selbständig; Konzeptions-, Beratungs- und Trainingsleistungen in den Themenfeldern eLearning und Wissensmanagement sowie akademische Lehre
Qualifikation
- Studium Diplom-Psychologie
- Promotion in Psychologie
- Fernkurs (15 Monate) Java-Programmierer
Arbeitssprachen
- deutsch
- englisch
Publikationen
- Schröder, O. (2015): Frau Meyer geht … Strategien gegen den Verlust von Wissen durch Leaving Experts. Grin Verlag.
- Schröder, O. (2014): Lernen im Arbeitsprozess. Entwicklungsprozesse und Trends. Grin Verlag.
- Schröder, O. (2013): Kognitive, Persönlichkeits- und fachspezifische Tests im Recruitment. Geco AG. Hamburg.
- Schröder, O. (2009): Gestaltungsfragen eines Personalinformationssystems. Grin Verlag.
- Möbus, C./Schröder, O./Lüdtke, A. (2005): Entscheidungen unter Unsicherheit. In: G. Franke/R. Selka (Hrsg.): Strategische Handlungsflexibilität. Bertelsmann.
- Gaßner, K./Schröder, O. (2003): Lernen: Modellierung und Kommunikation. Künstliche Intelligenz 1/03.
- Möbus, C./Schröder, O. (1997): Building Domain Models by Novices in Stochastics: Towards the Probabilistic Semantics of Verbalized Stochastic Relations. In: B. Boulay/R. Mizoguchi (eds.): Artificial Intelligence in Education. Amsterdam. IOS Press.
Branchenkenntnisse
- Automotive
- Robotik
- Projekt- und IT-Servicemanagement
- Recht (ausgewählte Themen)