Dr. Thomas Rothballer

  • Trainer-/Referent-Profil
"Hoch spezialisiert und für pragmatische Lösungsansätze bekannt" - eine solche Beschreibung ist mein Ziel und Ansporn zugleich!

Kurzprofil

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator, mit Schwerpunnkt Personalabbau, Verhandlungen mit Betriebsräten sowie Kündigungsschutzstreitigkeiten

Arbeitsschwerpunkte

Ich berate also Fachanwalt für Arbeitsrecht Mandanten vor allem im Arbeitsrecht – hier vertritt er Führungskräfte und Unternehmen sowohl in der arbeitsrechtlichen Dauerberatung als auch in der prozessualen Vertretung vor Gericht. Insbesondere werde ich regelmäßig bei der Beendigung von Anstellungsverträgen durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag konsultiert. Expertise bring ich bei Umstrukturierungen, Personalabbau und Verhandlungen mit Betriebsräten sowie in der Beratung und Betreuung von Kündigungsschutzstreitigkeiten mit.

Berufserfahrung

  • Bevor ich 2021 Partner der Kanzlei Dr. Rothballer wurde, war er langjährig als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht für eine bekannte Spezialkanzlei (München) tätig.
  • Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) und Doktorand von Professor Dr. Richard Giesen am Lehrstuhl für Sozialrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht, Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) der Ludwig-Maximilians-Universität München war er mehrere Jahre in der Forschung und Lehre tätig. Seine Promotion zum arbeitsrechtlichen Thema „Berufliche Anforderungen im AGG“ erfolgte durch die Ludwig-Maximilians-Universität München mit „summa cum laude“.
  • Rechtsanwalt Dr. Rothballer veröffentlicht zu aktuellen rechtlichen Fragen und hält Vorträge, unter anderem in der Fortbildung von Fachanwälten.

Qualifikation

  • Rechtsanwalt
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsmediator

Publikationen

  • Strenge Vorgaben für die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern - NZA 2023, 257 ff.
  • Rechtssichere Betriebsratsvergütung - AuA 3/2023, 16 ff.
  • „Berufliche Anforderungen im AGG“ – Dissertation, Duncker & Humblot, Berlin (2016)
  • „Zulässigkeit des Beamtenstreiks?“ – NZA 2016, S. 1119 ff.
  • „Tendenzschutz im Diskriminierungsrecht?“ – in: Arbeitsrecht und Arbeitswelt im europäischen Wandel, Dokumentation der 6. Assistententagung im Arbeitsrecht vom 14.–16.07.2016 in Wien, S. 171 ff. – Nomos (2016)
  • „Altersdiskriminierung und Beamtenbesoldung“, Urteil EuGH vom 19.06.2014 – C-501/12 bis C-506/12, C-540/12 und C-541/12 – ZESAR 2015, S. 230 ff.

Branchenkenntnisse

  • Automotive
  • Versicherungen
  • Handel
  • IT
  • Einzelhandel
  • Banken
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Sicherheitsgewerbe

Aktuelle Veranstaltungen