37 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (2)

Performance Leadership im Management

Klar führen. Integriert agieren. Wirksam gestalten.
Neu

an 5 Orten

2 Tage

Seminar

High Impact Leadership für Executives

Interaktive Leadership-Werkstatt & Tools für das obere Management
(7)

an 4 Orten

2 Tage

Seminar

Personal Skills für Manager:innen

Die persönliche Basis für Erfolg im Management: Wirksamkeit, Charakter, Souveränität

an 3 Orten

2 Tage

Seminar

Der überzeugende Auftritt im Management

Im entscheidenden Moment erfolgreich auftreten und kommunizieren!
(197)

an 6 Orten

2 Tage

Seminar

Leadership im Management

Konsequent – authentisch – wirksam
(10)

an 4 Orten

2 Tage

Training

Management Challenge: Überzeugende Rhetorik und brillante Präsentationen mit KI

Treffsichere Argumentation und optimale Performance mit maßgeschneiderten KI-Tools
(3)

an 3 Orten und online

2 Tage

Training

Change Management für Manager:innen

Wirksame Unternehmensführung in Veränderungsprozessen
(338)

an 5 Orten und online

3 Tage

Seminar

Management und Leadership kompakt

Erfolgsstrategien für Manager:innen
(120)

an 5 Orten und online

3 Tage

Seminar

Exzellent führen im Management mit Persönlichkeit und Struktur

Persönliche Stärke trifft klare Strukturen und effiziente Organisation
Neu

an 5 Orten

2 Tage

Training

New Leadership im Management

Konzepte und Tools für eine moderne Führung
(16)

an 4 Orten und online

2 Tage

Training

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Als Mitglied der Unternehmensleitung verantwortet der Chief Operating Officer (COO) in vielen Unternehmen das operative Kerngeschäft. Er oder sie sorgt dafür, dass die strategischen Ziele des Unternehmens in konkrete Prozesse übersetzt werden. Ein herausfordernder Balanceakt in einer Position, die tief in den operativen Details steckt und gleichzeitig den Gesamtüberblick und die Strategie im Auge behalten

Das klassische Projektmanagement stößt oft an seine Grenzen, wenn Anforderungen unklar sind oder sich schnell ändern. Genau hier kommt agiles Projektmanagement ins Spiel: Es ist flexibel, anpassungsfähig und ermöglicht dir, schnell auf neue Gegebenheiten zu reagieren. Dieser Beitrag gibt dir einen umfassenden Überblick über das agile Projektmanagement. Du lernst die Definition von agilem Projektmanagement kennen,

Ihre erfahrenste Projektleiterin geht in Rente. Der Vertriebsexperte wechselt zur Konkurrenz. Die IT-Spezialistin verabschiedet sich in Elternzeit. Was bleibt? Oft nur Wissenslücken, die Teams ausbremsen und Projekte verzögern. Wissenstransfer im Unternehmen ist längst wirtschaftliche Pflicht. Wer heute strategisch denkt, sichert das Wissen seiner Organisation – bevor es verschwindet. Wissenstransfer: Das Wichtigste in Kürze Wissenstransfer sichert

Der deutsche Maschinenbau, traditionell das Rückgrat der Industrie, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Es sind nicht mehr nur Präzision und Langlebigkeit, die den Markterfolg sichern. Drei zentrale Herausforderungen rücken in den Fokus: die allumfassende Prozessdigitalisierung, die Komplexität globaler Märkte und der interne Druck zur schnellen Kompetenzanpassung. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der gezielten

Die Automobilindustrie befindet sich in der tiefgreifendsten Transformation ihrer Geschichte. Getrieben von einem Dreiklang aus radikaler technologischer Innovation, strengen Nachhaltigkeitszielen und allumfassender Digitalisierung, wird das Auto und die dahinterliegende Industrie von Grund auf neu erfunden. Um in diesem Hochgeschwindigkeitsrennen zu bestehen, ist der entscheidende Faktor nicht nur die Technologie, sondern die Fähigkeit der Belegschaft, diese

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich in einem der tiefgreifendsten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Banken, Versicherer und Vermögensverwalter sehen sich gleichzeitig mit drei massiven Herausforderungen konfrontiert: steigenden regulatorischen Anforderungen, rasanter Digitalisierung und fundamental veränderten Kundenerwartungen. Der Schlüssel zur Bewältigung dieses Wandels liegt in den Händen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – vorausgesetzt, sie werden durch gezielte Schulungen darauf vorbereitet.

Learning Spaces ermöglichen es Mitarbeitenden, flexibel und selbstgesteuert zu lernen. Sie schaffen interaktive Erfahrungen, die den Wissensaustausch fördern und die Kompetenzentwicklung beschleunigen. Unternehmen, die virtuelle Lernräume strategisch einsetzen, profitieren mehrfach. Sie stärken ihre Lernkultur, fördern Innovation durch besseren Wissenstransfer und reagieren flexibler auf veränderte Qualifikationsanforderungen. Doch der Erfolg hängt nicht nur von der Technologie ab

Warum verlassen gerade die engagiertesten Mitarbeitenden Ihr Unternehmen? Oft liegt es nicht am Gehalt, sondern am Führungsstil. Traditionelle Ansätze konzentrieren sich auf Schwächen, Kontrolle und Fehlerkorrektur. Positive Leadership schlägt einen anderen Weg ein: Dieser Ansatz aus der Positiven Psychologie fokussiert auf Stärken, Potenziale und Sinnvermittlung. Das Ergebnis? Motiviertere Mitarbeitende, produktivere Teams und Unternehmen, die ihre

Wenn Mitarbeitende ihr Wissen an Kollegen beziehungsweise Kolleginnen weitergeben, profitieren beide Seiten: Die Lehrenden vertiefen ihr Fachwissen durch intensive Auseinandersetzung, die Lernenden erhalten praxisnahes Know-how auf Augenhöhe. Lernen durch Lehren macht diesen Effekt zum Prinzip und schafft damit eine lebendige Lernkultur in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie die Methode erfolgreich in der

Mindful Leadership verbindet Achtsamkeit mit strategischer Führungskompetenz. Dieser Ansatz geht über klassische Führungsstile hinaus und setzt auf Selbstreflexion, emotionale Intelligenz und authentische Kommunikation. In einer Arbeitswelt, die von permanentem Wandel und hoher Komplexität geprägt ist, wird achtsame Führung zum entscheidenden Faktor für nachhaltige Performance und gesunde Unternehmenskulturen. Mindful Leadership: Das Wichtigste in Kürze Achtsame Führung

Digitalisierung, demografischer Wandel und veränderte Mitarbeitererwartungen zwingen Unternehmen, ihr Führungsverständnis zu überdenken. Besonders im Mittelstand zeigt sich das deutlich. Traditionelle, oft patriarchalische Strukturen treffen auf eine Generation, die Sinnhaftigkeit, Autonomie und Gestaltungsspielräume einfordert. Moderne Führung bedeutet nicht, bewährte Werte über Bord zu werfen, sondern sie mit zeitgemäßen Ansätzen zu verbinden. In diesem Artikel erfahren Sie,

Der deutsche Mittelstand prägt die Wirtschaft wie keine andere Unternehmensform: 99,5 % aller Unternehmen in Deutschland gehören dazu, davon sind 93 % Familienunternehmen (Quelle). Doch die Führungsaufgaben im Mittelstand verändern sich grundlegend. Führungskräfte müssen immer mehr Verantwortung übernehmen – die Führungsdichte ist in den letzten zehn Jahren von 16 auf 8 % gesunken (Quelle). Der

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.