Du triffst jeden Tag tausende von Entscheidungen. Die meisten dieser Entscheidungen trifft dein Unterbewusstsein. Ohne dass du es merkst, trifft es ein Vor-Urteil. Diese Faustregeln des Gehirns helfen, Situationen schnell einschätzen zu können und ressourcenschonende Entscheidungen zu treffen.
Diese Abkürzungen des Gehirns bieten Vorteile – sie sparen Zeit und Energie. Gerade wenn du unter Zeitdruck stehst, sind sie sehr verlockend. Sie werden auch als „unbewusste Verzerrungen“ oder „Unconscious Biases“ bezeichnet.
Unconscious Biases können jedoch auch zu Fehlurteilen und damit suboptimalen oder schlicht falschen Ergebnissen führen. Gerade im Arbeitsalltag gibt es viele Situationen, bei denen es essenziell ist, die Optionen objektiv zu betrachten und rationale Entscheidungen zu treffen.
Es gibt hunderte von unterschiedlichen Unconscious Biases. In diesem E-Learning wird der Fokus auf folgende gelegt:
- Kognitive Verzerrungen – Unconscious Biases generell
- Vertrautheitsfehler – Familiarity Bias
- Herdentrieb – Social Proof
- Bestätigungsfehler – Confirmation Bias
- Verlustaversion – Loss Aversion
- Geschlechtsbezogener Verzerrungseffekt – Gender Bias
Dein Nutzen
- Du weißt, was Unconscious Biases – unbewusste Denkmuster – sind und kannst diese erklären.
- Du bist dir deiner eigenen Unconscious Biases bewusst und erkennst Situationen, in denen sie dir vermehrt begegnen können.
- Du kannst Methoden anwenden, mit denen du deinen unbewussten Denkmustern entgegenwirkst und so bessere und rationale Entscheidungen triffst.
Methoden
- Jede Lerneinheit adressiert eine konkrete Frage zum Thema. Der modulare Aufbau der Lerneinheiten ermöglicht dir, flexibel zu wählen, welche Themen du wann bearbeiten möchtest.
- Auf dich wartet theoretisches Grundlagenwissen, das du direkt mithilfe von konkreten Handlungsanleitungen und Übungen reflektieren und in der Praxis anwenden kannst.
- Du lernst mit hochwertigen Animationsvideos, Audios, Checklisten und Anwendungsaufgaben.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die bessere und rationale Entscheidungen treffen wollen.