Innovationen in der Intralogistik
Die Logistik, insbesondere die Intralogistik, sieht sich einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt, der sich aus der Digitalisierung und der Vielzahl technologischer Innovationen ergibt. Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über das hochgradig dynamische Feld der Innovationen in der Intralogistik. Die verschiedenen Technologietrends erfahren eine kritische Würdigung, so dass Sie mit diesem Seminar einen Wegweiser durch das Dickicht der Technologien erhalten.
- Mobile Roboter für verschiedene Transportaufgaben im Lager, etwa AGVs für die Kommissionierung, sowie für drohnenbasierte Inventur und Überwachung.
- Automatische Lagersysteme: Darstellung von modernen Lagersystemen, z.B. für die statische und dynamische Kommissionierung, anhand von entscheidungsrelevanten Kriterien.
- Effiziente Kommissionierung (Pick-by-X): Vorstellung der Evolution von der papierbasierten Kommissionierung über allerlei technische Hilfsmittel (pick-by-scan/-light/-voice/-vision/-motion/?) bis hin zur robotergestützten Kommissionierung.
- Green Warehousing: Ansatzpunkte für die Reduktion von Energiebedarf und Emissionen im Lager.
- Moderne Identifikationslösungen: Scanning, Bluetooth, LoRaWAN, RFID, Sensorsysteme.
- Realisierung von Visionen mit Augmented Reality und Virtual Reality.
- Materialflusssimulation als mächtiges Tool in der Intralogistikplanung.
- Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Beispiele.
- Weitere Digitalisierungstrends im Lager: u.a. Blockchain-Technologie, Erweiterung um analytische Aufgabenbereiche, Entstehung neuer Berufsbilder (Lagermitarbeiter mit Programmierkenntnissen, Datenanalysten, Drohnenpiloten, u.ä.).
Inhalte
Modul 1: Automatisierung im Lager
- Mobile Roboter für verschiedene Transportaufgaben im Lager, etwa AGVs für die Kommissionierung, sowie für drohnenbasierte Inventur und Überwachung
- Automatische Lagersysteme: Darstellung von modernen Lagersystemen, z. B. für die statische und dynamische Kommissionierung, anhand von entscheidungsrelevanten Kriterien
- Effiziente Kommissionierung (Pick-by-X): Vorstellung der Evolution von der papierbasierten Kommissionierung über allerlei technische Hilfsmittel (Pick-by-scan/-light/-voice/-vision/-motion/…) bis hin zur robotergestützten Kommissionierung
- Green Warehousing: Ansatzpunkte für die Reduktion von Energiebedarf und Emissionen im Lager
Modul 2: Digitalisierung im Lager
- Moderne Identifikationslösungen: Scanning, Bluetooth, LoRaWAN, RFID, Sensorsysteme
- Realisierung von Visionen mit Augmented Reality und Virtual Reality
- Materialflusssimulation als mächtiges Tool in der Intralogistikplanung
- Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Beispiele
- Weitere Digitalisierungstrends im Lager: u. a. Blockchain-Technologie, Erweiterung um analytische Aufgabenbereiche, Entstehung neuer Berufsbilder (Lagermitarbeiter mit Programmierkenntnissen, Datenanalysten, Drohnenpiloten, u. ä.)
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erarbeiten sich einen Überblick über ausgewählte Innovationsfelder in der Intralogistik.
- Sie lernen die Einsatzgebiete und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologietrends in der Intralogistik kennen.
- Sie entwickeln ein Gespür für die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Technologien in Ihrem Unternehmensumfeld.
Methoden
Trainer-Input, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer*innen, zahlreiche Fallbeispiele, offene Diskussion
Teilnehmerkreis
Lagerleiter und Nachwuchskräfte für diese Position, Mitarbeiter mit Führungsverantwortung im Lagerbereich wie z. B. Meister, Vorarbeiter, Teamleiter, Gruppenleiter, Schichtführer; sowie Einsteiger & Quereinsteiger in der Lagerlogistik.
Weitere Empfehlungen zu „Innovationen in der Intralogistik“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31669
Webinar
21.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
22.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
11.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
12.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
17.03.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Webinar
18.03.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr