Inhalte
- Übersicht: Was ist Kanban – und wofür ist es gut?
- Übersichtliche Visualisierung mit Kanban Boards.
- WIP (Work in Progress)-Limits – und wie man sie verwendet.
- Das Prinzip: Pull vs. Push!
- Optimierung des Durchflusses eines Kanban Systems.
- Kanban Flight Levels: Wo kann Kanban im Unternehmen eingesetzt werden?
- Hybride Lösungen aus Scrum und Kanban nutzen.
- Feedback Schleifen – Kadenzen in Kanban festlegen.
- Kanban Metriken - ein wichtiges Arbeitsinstrument.
- Erste Schritte mit Kanban im eigenen Arbeitskontext.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen Kanban und können es in Ihrem Umfeld einsetzen.
- Setzen Sie ein Kanban System auf, um Ihre internen Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
- Sie können Kanban in beliebigen Umgebungen einsetzen, wie z.B. Entwicklung, Werbung, HR oder der Planung Ihrer Hochzeit.
- Sie wissen in welchen Bereichen ein Kanban System am meisten Sinn macht.
- Sie kennen die Unterschiede zwischen Kanban und Scrum.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 6,50 PDUs.
Methoden
Trainer:in-Input, Erfahrungsberichte aus der Praxis, Anwendung der Lerninhalte mehrerer Beispiele aus der Praxis, Metaplantechnik, Präsentation, Erfahrungsaustausch, Moderation, Training from the back of the room.
Teilnehmer:innenkreis
Mitglieder:innen in Kanban Teams, Projektleiter:innen, Führungskräfte, Teamleiter:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Kanban Training - Basics“
Seminarbewertung zu „Kanban Training - Basics“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Starttermine und Details


Dienstag, 11.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 20.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 29.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.