Inhalte
Aufgaben der BWA
- Informationsfunktion.
- Planungsinstrument.
- Steuerungsinstrument.
Bestandteile der BWA
- Kurzfristige Erfolgsrechnung.
- Bewegungsbilanz.
- Statische Liquidität.
- Cashflow.
Unternehmensanalyse und -führung mit der BWA
- Rolle von Kennzahlen zur Analyse und Entscheidungsfindung.
- Kennzahlen zur Erfolgssituation wie Gesamtleistungsrendite, Umsatzrendite und Rohertragsrendite.
- Kennzahlen zur Kostensituation wie Materialkosten-, Personalkostenquote und Fixkostenintensität.
- Kennzahlen zur Kalkulation, die essenziell für die Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit sind.
Aufbereitung der BWA
- Buchhaltung als Datenlieferant.
- Bewertung von Bestandsänderungen.
- Periodengerechte Zuordnung des Erfolgs.
- Kalkulatorische Kosten.
- Weitere Aufbereitung der Daten zur Erstellung einer korrekten BWA.
Es wird in einem eigenen Arbeitsbuch mit umfangreichen Übungen und Praxisaufgaben gearbeitet.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar erfährst du,
- wie die BWA mit der Buchhaltung zusammenhängt,
- welche Bausteine eine BWA enthält,
- wie eine BWA korrekt erstellt und wie mit ihr kalkuliert werden kann,
- welche Kennzahlen du auf Basis einer BWA bestimmen und interpretieren kannst und
- wie du die BWA zur Analyse des eigenen Unternehmens einsetzt, um auf diese Weise die Rendite zu steigern und die Liquidität zu sichern.
Du erhältst ein umfassendes Arbeitsbuch mit Erläuterungen, Grafiken, Fallbeispielen, Übungen und genügend Raum für eigene Notizen.
Methoden
Alle Inhalte werden interaktiv vermittelt, d.h. es gibt einen intensiven Austausch zwischen Trainer und Teilnehmer:innen. Zur Unterstützung wird ein für das Seminar erstelltes Arbeitsbuch verwendet mit Erläuterungen, Grafiken, Beispielen und Übungen, die im Seminar bearbeitet und besprochen werden.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die mit der kaufmännischen Leitung im Unternehmen befasst sind sowie Einzelunternehmer:innen.
Starttermine und Details


Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.