
Jahres-Tagung 2022/2023: Jahresabschluss
Optimale Gestaltung nach Handels- und Steuerrecht
Erfahrene Expert:innen informieren Sie über wesentliche Neuerungen im Handelsbilanz- und Steuerrecht sowie über die wichtigsten Standards, die Sie für den Jahresabschluss und Lagebericht 2022 beachten müssen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den aktuellen Bilanzierungs- und Abschlussthemen, die nach dem Abschlussstichtag wichtig sind. Unsere Expert:innen setzen sich schwerpunktmäßig mit Bewertungsfragen und der Berichterstattung auseinander. Profitieren Sie von Handlungsempfehlungen für 2023 und erfahren Sie, welche Gestaltungselemente für eine zielgerichtete Bilanzpolitik praktisch einsetzbar sind.
A. Überblick über die aktuelle Rechtsentwicklung 2022/2023
Wirtschaftspolitische und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
Aktuelle Entwicklungen des Handels- und Steuerrechts
- u. a. Aktuelles zum Handels- und Gesellschaftsrecht (z. B. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität - FISG, Änderungen im Personengesellschaftsrecht – MoPeG), Auswirkung des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und Berichterstattung, Bedeutung des Transparenzregisters, Bilanzsteuerrecht, Stellungnahmen von IDW und DRSC, aktuelle BMF-Schreiben und Rechtsprechung.
B. Aktuelles zum Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht 2022
Anlagevermögen
- u. a. aktuelle Fragen zum Aktivierungszeitpunkt, Abgrenzung zur Aufwandserfassung, Abschreibungsbeginn, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, bilanzielle Behandlung von Gebäuden und Gebäudeteilen, erworbene oder selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände, Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Gesellschafterdarlehen an Personen- und Kapitalgesellschaften, bilanzielle Behandlung von Leasing-Gütern.
Umlaufvermögen
- u. a. Zweifelsfragen bei der Bewertung von Forderungen, Bildung von Bewertungseinheiten, Bilanzierung und Bewertung von Kryptowährungen, allgemeine Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung von Vorräten, verlustfreie Bewertung und Niederstwerttest in der Praxis, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Umsatz- und Gewinnrealisierung, Fremdwährungsforderungen, Besonderheiten der Rechnungsabgrenzung.
Eigenkapital
- u. a. Kapitalveränderungen, Berücksichtigung von Gewinnausschüttungen, allgemeine Grundsätze zur Rücklagenbildung.
Sonderposten
- u.a. für Zuschüsse und Zulagen (Investitionszuschuss, Kapitalzuschuss in Abgrenzung zum Ertragszuschuss).
Rückstellungen
- u. a. Ansatz- und Bewertungsregelungen, aktuelle handels- und steuerrechtliche Rechtsprechung, Rückzahlungsverpflichtung der Corona-Überbrückungshilfen, Zweifelsfragen der Drohverlustrückstellungen, Besonderheiten bei Pensionsverpflichtungen.
Verbindlichkeiten
- u. a. Ausweis und Bewertung, Abzinsung von Verbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten.
Gewinn- und Verlustrechnung
- mit praktischen Einzelfragen.
C. Berichterstattung
Anhang
- u. a. größenabhängige Erleichterungen, Nachtragsberichterstattung, Einfluss des Ukraine-Krieges auf die Berichterstattung, praktische Beispiele, Formulierungshilfen und Checklisten.
Lagebericht und weitere Bestandteile
- u. a. praktische Beispiele und Formulierungshilfen (Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung), ausgewählte Schwerpunkte und Zweifelsfragen zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Entgeltbericht, „Frauenquote", Nachhaltigkeitsbericht, CRSD, Auswirkung des Ukraine-Krieges auf die Berichterstattung), Checklisten für die Berichterstattung.
D. Bilanzpolitik und -management
- Die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Bilanzstichtag. u. a. Gestaltungsempfehlungen zur Abschlusserstellung, Bilanzpolitik, Nutzung von Wahlrechten und Spielräumen.
E. Konzernabschluss 2022 nach HGB und IFRS
- u. a. Neuerungen bei den IFRS, Auswirkungen des Ukraine-Krieges, Gründung des International Sustainability Standards Boards.
F. Tagesaktuelle Ergänzungen
Ihr Nutzen
Sie erhalten tagesaktuell einen detaillierten Einblick in die wesentlichen Rechtsänderungen im nationalen Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf den Themen Berichterstattung und Bewertungsfragen.
- Diese Informationen ermöglichen Ihnen eine sichere Erstellung, Gestaltung und Interpretation des Jahresabschlusses.
- Anhand von Beispielen stellen wir Ihnen die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten für die einzelnen Bilanzpositionen und deren praxisgerechte Umsetzung vor.
- Sie erkennen die Spielräume der aktuellen Gesetzeslage bei der Bilanzerstellung und lernen, Ihre Wahlmöglichkeiten mit tragfähigen Argumenten zu begründen.
- Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen Abschlussprüfer und Finanzverwaltung die verschiedenen Gestaltungsvarianten billigen. So können Sie Ihren Abschluss zielgenau gestalten.
- Beleuchtet werden auch aktuelle Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene, die für Ihre tägliche Arbeit bedeutsam sind.
Zudem profitieren Sie von einer sorgsam erstellten, aktuellen und umfassenden Tagungsunterlage, die Sie als Nachschlagewerk bei Ihrer täglichen Praxis und künftigen Betriebsprüfungen für die entsprechenden Veranlagungszeiträume nutzen können.
Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen für den Fortbildungsnachweis nach der Fachanwaltsordnung gegenüber der Rechtsanwaltskammer.
Teilnehmer:innenkreis
Für alle, die mit der Erstellung und Interpretation des Jahresabschlusses befasst sind und sich schwerpunktmäßig mit Bewertungsfragen und der Berichterstattung auseinandersetzen. Für Führungskräfte, Leiter:innen Rechnungswesen/Steuern und qualifizierte Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter sowie für Mitarbeiter:innen aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Versicherungen.
Unser Vorschlag:
Senden Sie uns Ihre Fragestellungen vor den Tagungsterminen per E-Mail an rechnungswesen@haufe-akademie.de unter Angabe der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zu. Wir werden diese auf Ihrem Tagungstermin gerne besprechen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Starttermine und Details

Mittwoch, 01.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Bei gleichzeitiger Anmeldung gewähren wir auch im Fall von Buchungen verschiedener Tagungen oder Termine auf die Teilnahmegebühr
10% Rabatt für den 2.–4. Teilnehmenden
15% Rabatt für den 5.–8. Teilnehmenden
20% Rabatt ab dem 9. Teilnehmenden


Donnerstag, 02.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Mittagessen und ganzjährige Begleitung mit umfangreichen Services.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Bei gleichzeitiger Anmeldung gewähren wir auch im Fall von Buchungen verschiedener Tagungen oder Termine auf die Teilnahmegebühr
10% Rabatt für die:den 2.–4. Teilnehmende:n
15% Rabatt für die:den 5.–8. Teilnehmende:n
20% Rabatt ab dem 9. Teilnehmenden
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Mittagessen und ganzjährige Begleitung mit umfangreichen Services.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Bei gleichzeitiger Anmeldung gewähren wir auch im Fall von Buchungen verschiedener Tagungen oder Termine auf die Teilnahmegebühr
10% Rabatt für die:den 2.–4. Teilnehmende:n
15% Rabatt für die:den 5.–8. Teilnehmende:n
20% Rabatt ab dem 9. Teilnehmenden
Bei gleichzeitiger Anmeldung gewähren wir auch im Fall von Buchungen verschiedener Tagungen oder Termine auf die Teilnahmegebühr
10% Rabatt für den 2.–4. Teilnehmenden
15% Rabatt für den 5.–8. Teilnehmenden
20% Rabatt ab dem 9. Teilnehmenden