Immer mehr Firmen bieten ihren Führungs- und Schlüsselkräften die Möglichkeit an, ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Eine simple Maßnahme um die eigenen MitarbeiterInnen zu motivieren, denken viele. Doch Coaching kann dabei viel mehr sein als nur ein Incentive.
Hoher Output: Schnell & direkt dort ansetzen, wo es weh tut
Ein großer Vorteil von Coaching ist, dass es einen extrem hohen Output bei einem relativ geringen Budget und Zeitaufwand liefert. Grund dafür ist, dass das persönliche bilaterale Coaching immer maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des jeweiligen Coachees angepasst wird und dadurch sehr effizient ist. Dabei werden häufig einzelne Szenarien, die gerade von besonderem Interesse für den Coachee sind, ins Visier genommen und in verschiedenen Rollen durchgespielt, wodurch es zu einem Perspektivenwechsel kommt.
Ein Prozess: Was zwischen den Coachingsessions passiert zählt
Ein weiterer Vorteil von Coaching ist, dass der Coach den Coachee in den meisten Fällen einen längeren Zeitraum hindurch begleitet und dadurch den gesamten Verlauf gut im Blick hat. Da durch das Coaching Prozesse angestoßen werden, findet die eigentliche Arbeit nicht nur in den Coaching-Sessions selbst, sondern auch zwischen der Sessions statt. Coaching eignet sich daher ausgezeichnet für Entwicklungsthemen, die über einen längeren Zeitraum ausgearbeitet werden.
Die Beziehungsebene bringt den Prozess ins Rollen
Ein ganz wesentlicher Punkt beim Coaching ist die Beziehungsebene. Jeder kennt dieses Gefühl, wenn man sich selbst gedanklich im Kreis dreht und einfach auf keine Lösung kommt. In diesem Fall bedarf es häufig nur einen kleinen externen Anstoß, der die Lösungsfindung ins Rollen bringt und genau hier kommt das Coaching ins Spiel. Zudem nimmt sich im Alltag heutzutage kaum noch jemand die Zeit, intensiv über sich selbst zu reflektieren. Coaching bietet hier eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Person und dem eigenen Schaffen.
Verschiedene Kombinationen: Ist das sinnvoll?
In vielen Fällen gilt es abzuwägen, ob vielleicht eine Kombination unterschiedlicher Methoden sinnvoll sein könnte. Beispielsweise kann ein Coaching auch optimal an ein vorangegangenes Seminar zu einem bestimmten Thema angeschlossen werden. Das sogenannte Transfer-Coaching beispielsweise beschäftigt sich dann mit dem selben Themengebiet, bricht dieses jedoch auf die konkreten Aufgabengebiete der jeweiligen Person herunter und setzt das, was zuvor im Seminar erfahren wurde, in einen konkreten Praxisbezug.
Der Impact von Coaching: Was bleibt danach?
Doch wie kann der Impact von Coaching tatsächlich gemessen werden? Natürlich wird Coaching von jedem Coachee individuell anders erfahren und was dem einen hilft, bringt den anderen vielleicht nicht weiter. Einige gängige Methoden den Impact von Coaching zu messen sind beispielsweise Feedbackbögen (beliebt ist hier das 360-Grad-Feedback), die der Coachee selbst in verschiedenen Zeitabständen ausfüllt oder die Befragung von Schlüsselpersonen, die nahe mit dem Coachee zusammenarbeiten. Essenziell dabei sind die längeren Zeitabstände der Befragung, die einen Vergleich von der Situation vor, während und nach des Coachings ermöglichen, da gewisse Auswirkungen und Zusammenhänge erst mit im Laufe der Zeit deutlich werden.
Unsere Empfehlung
Business Coaching für Sie
Eingefahrene Gleise verlassen, neue Wege gehen, wirksam werden oder bleiben – Business Coaching unterstützt in der persönlichen Weiterentwicklung schnell und effektiv. Entdecken Sie unsere ganze Welt des Coachings – als Einzelperson oder für alle Ihre Führungs- und Schlüsselkräfte im Unternehmen.
Haufe Coaching – Persönliche Weiterentwicklung, schnell und effektiv