Blog

Marktvielfalt – aber ausgewählt: Wie E-Learning-Aggregation den Unterschied macht

Lesezeit: 5 Min
Frau schaut auf Handy

Die digitale Transformation und der Innovationsdruck erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Doch ein fragmentierter Weiterbildungsmarkt erschwert es HR-Teams und dem Einkauf, passende Lerninhalte zu finden. Die Content Collection der Haufe Akademie bietet eine zentrale Lösung: Kuratierte Inhalte, flexible Add-ons und maximale Skalierbarkeit für Unternehmen jeder Größe.

Teile diesen Artikel

Die Herausforderung: Weiterbildung in einer dynamischen Welt

Bei der Bereitstellung von Wissen und Weiterbildungen sind Learning & Development-Teams mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert: Gesellschaftlicher, politischer und technologischer Wandel verlangen, dass Mitarbeitende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern. Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle und Märkte nachhaltig – und beschleunigt die Geschwindigkeit in der Geschäftswelt. Zudem wächst der Innovationsdruck aufgrund starker Konkurrenz aus dem Ausland. Deutschlands Innovationsfähigkeit lag 2024 deutlich hinter anderen Volkswirtschaften und belegte gerade einmal den zwölften von 35 Plätzen.1

Doch konsequente Weiterbildung ist nicht überall gelebte Realität: Eine aktuelle Umfrage von McKinsey & Company2 zeigt, dass 44 Prozent – beinahe die Hälfte – der Beschäftigten in Deutschland im vergangenen Jahr nicht an einer einzigen Weiterbildung teilgenommen haben. Das macht deutlich: Weiterbildung ist noch längst nicht flächendeckend etabliert – obwohl sie entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist.

Gleichzeitig stehen HR-Teams vor einem fragmentierten Weiterbildungsmarkt: Anbieter, Plattformen und Lizenzmodelle sind kaum vergleichbar, Inhalte oft schwer auffindbar und nicht immer aktuell. Die Folge: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und verpasste Chancen in der Kompetenzentwicklung.

Für viele Unternehmen wird klar: Es braucht einen strategischen Ansatz zur Bündelung von Weiterbildungsressourcen.

Die Content Collection als strategische Lösung

Die Haufe Akademie bietet mit ihrer Content Collection eine durchdachte Antwort auf diese Herausforderungen. Dieses bewährte Angebot wurde weiterentwickelt, um den Ansprüchen moderner Unternehmen gerecht zu werden.

Was macht die Content Collection einzigartig?

  1. Ein Vertrag – weltweit nutzbar: Ein zentraler Zugang für alle Mitarbeitenden.
  2. Kuratierte Inhalte: Ausgewählte Themen aus dem Kursangebot der Haufe Akademie sowie Partnern wie Bildungsinnovator und Eni.
  3. Flexibilität durch Add-ons: Beispielsweise "Microsoft 365" für spezifische Kompetenzentwicklung.
  4. Nahtlose Integration: Kompatibel mit bestehenden LMS-/LXP-Systemen.
  5. Datensicherheit garantiert: Hosting innerhalb der EU nach DSGVO-Standards.

Neue Themen schneller abdecken dank Aggregator-Angebot

Die Content Collection leistet als Aggregator genau das: Gewohnt hochwertige Inhalte der Haufe Akademie und exklusive E-Learning-Kurse renommierter Anbieter aus einer Hand. Mit ausgewählten Partnern können wir schneller auf Marktentwicklungen reagieren und aktuelle Inhalte zeitnah für Sie bereitstellen. Damit heben wir die betriebliche Weiterbildung auf das nächste Level:  Die Content Collection aggregiert alle relevanten Lerncontents – und bildet damit das Fundament für ein innovatives Lernökosystem. So sparen Sie Zeit und Geld bei der Anbietersuche, haben alle relevanten Weiterbildungen gebündelt an einem Ort und können sich auf einen transparenten Rahmen verlassen.

Lernen verbindet: E-Learnings für alle – weltweit und mehrsprachig

Damit alle Mitarbeitenden von den Weiterbildungen profitieren, bietet die Haufe Akademie alle E-Learnings in fünf Sprachen an – so können Sie auch internationale Kollegen und Kolleginnen einbeziehen. 

Add-ons in Aktion: Maßgeschneiderte Lösungen erweitern Ihre Möglichkeiten

Ausgangspunkt ist die Content Collection mit ihren zwölf Themenschwerpunkten. Bei Bedarf können Sie Ihre Buchung mit dem Add-on „Microsoft 365” ergänzen. Damit können Sie Ihre Lernangebote flexibel und passgenau auf die spezifischen Kompetenzbedarfe in Ihrem Unternehmen ausrichten.

Qualitätssicherung garantiert höchste Standards

Um dauerhaft hochwertige Weiterbildungsinhalte anzubieten, stellen wir uns einer zentralen Herausforderung: Jede E-Learning-Einheit unserer Partner muss nicht nur inhaltlich, sondern auch gestalterisch und didaktisch unseren anspruchsvollen Standards entsprechen. Das bedeutet für uns, alle Lernmodule kontinuierlich und kritisch zu überprüfen – über eine einmalige Kontrolle hinaus. Nur so können wir gewährleisten, dass unser Angebot tatsächlich höchsten Qualitätsanforderungen genügt und jederzeit flexibel nach individuellem Bedarf gebucht werden kann.

Unsere Weiterbildungspartner Bildungsinnovator und Eni ergänzen die Content Collection mit ihrer Expertise und ihrem Know-how:

Unser Partner Bildungsinnovator:
Bildungsinnovator gestaltet seit 2014 digitale Lernlösungen, die E-Learning wirksam und zukunftsorientiert machen. Mit einem interdisziplinären Team aus Didaktik, Technologie und Beratung entstehen Formate, die moderne Lernbedarfe praxisnah unterstützen – von interaktiven Online-Kursen bis zu adaptiven Lernpfaden. Der Fokus liegt dabei stets auf der Weiterentwicklung digitaler Lernangebote mit Klarheit, Nähe und Innovationskraft.

Unser Partner ENI eLearning:
ENI ist seit über 40 Jahren auf digitale Lernlösungen im IT- und Office-Bereich spezialisiert. Als Partner bringt ENI fundiertes Fachwissen, didaktische Erfahrung und eine breite Palette an Lernformaten ein – von E-Learning über Bücher bis hin zu Zertifizierungen. In der Zusammenarbeit steht ENI für Verlässlichkeit, Qualität und eine klare Ausrichtung auf nachhaltige Kompetenzentwicklung.

Für HR-Verantwortliche: Skalierbare Weiterbildung mit strategischem Fokus

HR-Abteilungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung moderner Lernstrategien – doch sie stehen oft unter Zeitdruck und müssen gleichzeitig mit limitierten Ressourcen arbeiten.

Mit der Content Collection erhalten HR-Verantwortliche ein zentrales Instrument zur Steuerung ihrer Weiterbildungsstrategie:

  • Aktuelle und trendbezogene Inhalte fördern schnelle Reaktionen auf neue Anforderungen am Markt.
  • Niedrigschwellige Lerninhalte wie E-Learning-Kurse steigern Motivation und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.
  • Zwölf Themenschwerpunkte decken alle wichtigen Bereiche der betrieblichen Weiterbildung ab – von Leadership bis hin zu digitalen Tools oder Kommunikation.

Machen Sie Weiterbildung einfach zugänglich – wann immer sie gebraucht wird!

Für den Einkauf: Effizienz, Kontrolle und strategische Partnerschaft

Auch Einkaufsabteilungen profitieren direkt von diesem Ansatz:

  • Reduktion administrativer Komplexität durch Anbieterbündelung
  • Kostentransparenz dank klar definierter Vertragsstrukturen und skalierbarem Lizenzmodell
  • Rechtssicherheit durch DSGVO-konformes Hosting in Europa

Anstatt dutzender Einzelverträge gibt es nur noch eine:n Ansprechpartner:in mit klar definierten Konditionen – ideal auch für internationale Rollouts! So wird Weiterbildung zur planbaren Investition statt zum Kostenrisiko.

Fazit: Weiterbildung neu gedacht – strategisch umgesetzt

Die Content Collection ist mehr als ein E-Learning-Angebot. Sie ist ein strategisches Instrument für Unternehmen, die Weiterbildung als Zukunftsinvestition verstehen. Für HR bedeutet das: mehr Wirkung, weniger Aufwand. Für den Einkauf: mehr Kontrolle, weniger Risiko. Für alle Mitarbeitenden: mehr Lernen, weniger Hürden.

Jetzt mehr erfahren

1 Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI); Unternehmensberatung RolandBerger; Frauenhofer ISI und Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Innonationsindikator 2024 (PDF: S.8)

2 McKinsey & Companie: HR Monitor 2025 (PDF: S.21)