Fragen und Antworten rund um das LMS
Nein, es können beliebig viele Autoren (Administratoren) angelegt werden.
Der Preis hängt von den Nutzer:innen und den individuell gebuchten Lizenzen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, das speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Es gibt die Möglichkeit eine individuelle 20-minütige Demo zu vereinbaren und sich von uns durch das System führen zu lassen – in diesem Rahmen nehmen wir uns auch Zeit für individuelle Fragen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, für eine bestimmte Dauer einen Testzugang zu erhalten.
Die Mindestlaufzeit der Lizenz beträgt drei Jahre.
Ja, Sie können auch Personen ausserhalb des Unternehmes Zugang zu Ihrem Haufe Learning Management geben. Das Haufe Learning Management ist multimandantenfähig.
Grundsätzlich ja. Es ist natürlich abhängig von den beiden Systemen und den Schnittstellen. Für eine individuelle Beratung kommen Sie gerne auf uns zu.
Die Organisation von Livetrainings und das entsprechende Teilnehmenmanagement ist möglich. Das Livetraining selbst – also beispielsweise ein Webinar – muss über ein externes Tool gehalten werden.
Ja. Das Haufe Learning Management bietet eine Zielgruppenansteuerung inklusive automatisierter Verteilung von Lerninhalten an diese Zielgruppen. Vorraussetzung ist natürlich, dass die Kennungsmerkmale der Zielgruppen in den Datensätzen der Nutzerkonten entsprechend gepflegt sind.
Das Autorentool ermöglicht eine einfache Erstellung von Lerninhalten wie beispielsweise Lehrmittel, Quiz, Lernkarten, etc. und diese Inhalte lassen sich im Anschluss beliebig über das Haufe Learning Management in Kursen integrieren. Zusätzlich lassen sich gesonderte Prüfungen (z.B. bei Zertifizierungen) erstellen.
Das Haufe Learning Management ist eine SaaS-Lösung. Die Software ist browserbasiert und kann somit über jeden gängigen Browser abgerufen werden. Dies geschieht unabhängig vom Betriebssystem. Zudem besteht die Möglichkeit eine PWA (Progressive Web App) zu erwerben.
Das Haufe Learning Management verfügt über ein integriertes Autorentool. Zusätzlich können diverse Inhalte (Videos, Bilder, SCORM-Dateien etc.) im Haufe Learning Management abgelegt werden.
Ja, die Implementierung des E-Learningportfolios der Haufe Akademie ist über LTI möglich.
Das Haufe Learning Management bietet eine SCORM 1.2, cmi5, AICC sowie eine xAPI und LTI v1.3 Schnittstelle für Remote-Content.
Ja, eine Anpassung der Systemfarben und des Logos ist möglich.
Ein einstufiger Genehmigungsprozess lässt sich optional hinterlegen.
Das Haufe Learning Management selbst bietet eine 2FA an, bspw. über eine Authenticator-App. Im Falle eines Logins per SSO kann natürlich auch der 2FA Ihres Identity Providers genutzt werden.
Das Haufe Learning Management bietet die Möglichkeit eines automatisierten Nutzerdatenabgleichs zwischen dem datenhaltenden System und dem LMS.
Ja. Das Haufe Learning Management verwendet hierbei SAML 2.0 oder alternativ OpenID Connect. Ebenso ist SCIM 2.0 vorhanden.
Wichtig hierbei ist, dass Ihr IdP (Identity Provider) entsprechend Service-Provider initiiertes SAML 2.0 beherrscht.
Das System bietet eine REST-API, über welche diverse andere Systeme mit dem Haufe Learning Management kommunizieren und interagieren können. Diese ermöglichen bei Bedarf eine Integration in eine bestehende Systemlandschaft. Darüber hinaus bestehen direkte Integrationen zu verschiedenen Meeting-Konferenzlösungen.
Grundsätzlich ja, hierbei kommt es jedoch auf das konkrete Einsatzszenario an. Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen systembasierten Fragen.
Das LMS wird in einem Rechenzentrum in Deutschland gehostet. Das Rechenzentrum ist ISO-27001 zertifiziert und klimaneutral.
Das Haufe Learning Management ist eine Software as a Service (SaaS). Es ist daher cloudbasiert und keine On-Premise Lösung.
Lassen Sie sich beraten
Buchen Sie eine Einführung