Tanja Wintergerst ist Produktmanagerin bei der Haufe Akademie. Die ehemalige Gymnasial-Lehrerin engagierte sich schon immer für digitales Lernen und brennt dafür, Lernen mit digitalen Mitteln zu erleichtern. Wir sprachen mit ihr über das managed Learning Management System (mLMS) der Haufe Akademie.
Frau Wintergerst, wo drückt hinsichtlich der Weiterbildung in den Unternehmen der Schuh und wie verschafft ein Learning Management System Linderung?
Die aktuell wichtigsten Herausforderungen für viele Unternehmen sind wohl die Schulung vieler Mitarbeiter gleichzeitig, weltweit oder immer wieder, weil heute immer mehr Weiterbildung benötigt wird. Meist passiert das dann sehr aufwendig und zeitintensiv über das Intranet, PowerPoint, PDF sowie nach wie vor in Präsenzschulungen. Erst letzte Woche habe ich mit einer Behörde gesprochen, die beklagte, sie bekommen nie alle Teilnehmer unter einen Hut. Ein Learning Management System ermöglicht es, Weiterbildung schnell und einfach auszuspielen. Sowohl digitale Angebote als auch Präsenzveranstaltungen werden hier strukturiert und effizient administriert. Ganz ohne unübersichtliche Excel-Tabellen. Das allein schafft schon große Entlastung.
Sie bieten Ihren Kunden ein „managed“ LMS. Was genau steckt dahinter und welche Vorteile bietet das den Mitarbeitern in der Personalentwicklung?
„Managed“ ist im Prinzip unser Service für den Kunden. Wir übernehmen alle administrativen Aufgaben im Learning Management vom Kurs- bis zum Teilnehmermanagement. Auf Seite der Unternehmen entsteht ein großer Zugewinn an Zeit, Energie und Kompetenz. Für Personalentwickler ergibt sich dadurch ein unschätzbarer Freiraum für die Gestaltung. Statt sich mühsam in komplizierte Tools einzuarbeiten, können Personalentwickler ihre Zeit effektiv in die Gestaltung des Bildungskonzepts investieren. Die Inhalte stehen im Vordergrund und wir kümmern uns um den Rest. Man ist ja schließlich Personalentwickler geworden, weil man sich für die Menschen und ihre Entwicklung interessiert. Und nicht, weil man Spaß daran hat, Felder und Teilnehmerlisten zu befüllen. Ein weiterer Vorteil ist, dass über ein managed LMS der Erfahrungsschatz der Haufe Akademie in die Fachkompetenz der Personalentwicklung bei der Ausgestaltung der Weiterbildung für den Lerner mit einfließt. Davon profitiert der Personaler in seiner Kompetenzausstrahlung und der Lerner in der Passgenauigkeit des geführten Lernens.
Welche Vorteile sehen Sie für die Lernenden?
Für die Lernenden sind die einfache Anwendung, die Flexibilität, der Überblick über das Angebot und die individuelle Nutzbarkeit die wirksamsten Vorteile. An einem zentralen Lernplatz können sie das gesamte Lernprogramm sowie ihre gebuchten Veranstaltungen,E-Learnings und Zertifikate einsehen. Das einheitliche „Look and Feel“ macht den Umgang mit dem LMS zum Kinderspiel – wer einmal ein E-Learning gemacht hat,der weiß wie es geht. Die Lernenden können frei entscheiden wann, wo und mit welchen Formaten sie lernen. So werden verschiedene Lerntypen bestmöglich abgeholt und gezielt durch den Lernprozess geführt.
Was unterscheidet das managed LMS der Haufe Akademie von anderen Lernplattformen?
Andere Learning Management Systeme werden nicht gemanagt. Das heißt, das Unternehmen braucht eine Abteilung oder zumindest eine Person, die sich einarbeitet in die Technologie und die Administration des Systems, der Kurse und Nutzer übernimmt. Das Learning Management System der Haufe Akademie verlangt keine personelle Kapazität vom Kunden, das ist alles in unserer Lösung enthalten.
Darüber hinaus wird unser Learning Management System in Deutschland gehostet. Damit bieten wir einen Compliance-Vorteil, denn viele Lernplattformen werden im Ausland gehostet – mitsamt der Datenschutzprobleme, die das mit sich bringt.