Buchungs-Nr.:
34883
Lernen, wie du Erwartungen und Anforderungen von Kund:innen, Stakeholder:innen, Business Ownern, Entwicklung und IT-Betrieb managen und in Einklang bringst.
Das erste Webinar startet mit einer detaillierten Vorstellung von Lernumgebung, Erwartungen und Zielen für den Kurs. Du lernst die Referent:innen und deine virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommst einen ersten Überblick über die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen des Stakeholder:innen-Managements.
Montag, 08.09.2025
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Das erste Webinar startet mit einer detaillierten Vorstellung von Lernumgebung, Erwartungen und Zielen für den Kurs. Du lernst die Referent:innen und deine virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommst einen ersten Überblick über die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen des Stakeholder:innen-Managements.
Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Das erste Webinar startet mit einer detaillierten Vorstellung von Lernumgebung, Erwartungen und Zielen für den Kurs. Du lernst die Referent:innen und deine virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommst einen ersten Überblick über die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen des Stakeholder:innen-Managements.
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Oberstes Ziel für den Service Owner ist es, die Erwartungen der Kund:innen und Stakeholder:innen zu erfüllen – mit dem Service selbst, aber auch mit der Interpretation der Rolle des Service Owners an sich. Alle Anforderungen genau zu kennen, ist eine zentrale Aufgabe für den Service Owner – um aktuelle Bedürfnisse zu bedienen und um vorausschauend zu agieren. Folgende Themen werden behandelt:
Oberstes Ziel für den Service Owner ist es, die Erwartungen der Kund:innen und Stakeholder:innen zu erfüllen – mit dem Service selbst, aber auch mit der Interpretation der Rolle des Service Owners an sich. Alle Anforderungen genau zu kennen, ist eine zentrale Aufgabe für den Service Owner – um aktuelle Bedürfnisse zu bedienen und um vorausschauend zu agieren. Folgende Themen werden behandelt:
Oberstes Ziel für den Service Owner ist es, die Erwartungen der Kund:innen und Stakeholder:innen zu erfüllen – mit dem Service selbst, aber auch mit der Interpretation der Rolle des Service Owners an sich. Alle Anforderungen genau zu kennen, ist eine zentrale Aufgabe für den Service Owner – um aktuelle Bedürfnisse zu bedienen und um vorausschauend zu agieren. Folgende Themen werden behandelt:
Erfahre zuerst alles über die Bestandteile eines Services und die Serviceklassen. Dann machst du dich an die zentrale Instanz, den Servicekatalog, der die Service-Erbringung und die Zusammenarbeit regelt. Den Abschluss macht ein detaillierter Blick auf den Bestellworkflow des Services. Du lernst:
Erfahre zuerst alles über die Bestandteile eines Services und die Serviceklassen. Dann machst du dich an die zentrale Instanz, den Servicekatalog, der die Service-Erbringung und die Zusammenarbeit regelt. Den Abschluss macht ein detaillierter Blick auf den Bestellworkflow des Services. Du lernst:
Erfahre zuerst alles über die Bestandteile eines Services und die Serviceklassen. Dann machst du dich an die zentrale Instanz, den Servicekatalog, der die Service-Erbringung und die Zusammenarbeit regelt. Den Abschluss macht ein detaillierter Blick auf den Bestellworkflow des Services. Du lernst:
Im zweiten Webinar reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im zweiten Webinar reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im zweiten Webinar reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Der erste Teil dieses Moduls dreht sich um den Service Owner, seine Verantwortung, seine Fähigkeiten und um die Ziele, die zu erreichen sind. Im zweiten Teil erfährst du alles über Service Levels und Service Level Agreements. Die Themen:
Der erste Teil dieses Moduls dreht sich um den Service Owner, seine Verantwortung, seine Fähigkeiten und um die Ziele, die zu erreichen sind. Im zweiten Teil erfährst du alles über Service Levels und Service Level Agreements. Die Themen:
Der erste Teil dieses Moduls dreht sich um den Service Owner, seine Verantwortung, seine Fähigkeiten und um die Ziele, die zu erreichen sind. Im zweiten Teil erfährst du alles über Service Levels und Service Level Agreements. Die Themen:
In diesem Modul lernst du den Service-Lifecycle und seine Stationen kennen - und erfährst, wie du in allen Phasen steuernd eingreifen kannst. Die Themen im Einzelnen:
In diesem Modul lernst du den Service-Lifecycle und seine Stationen kennen - und erfährst, wie du in allen Phasen steuernd eingreifen kannst. Die Themen im Einzelnen:
In diesem Modul lernst du den Service-Lifecycle und seine Stationen kennen - und erfährst, wie du in allen Phasen steuernd eingreifen kannst. Die Themen im Einzelnen:
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektieren Sie mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeiten gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus und diskutieren, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Montag, 29.09.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektieren Sie mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeiten gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus und diskutieren, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektieren Sie mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeiten gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus und diskutieren, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 18.02.2026
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
1. Einführung in Kunden- und Leistungsbeziehungen
2. Service-Kataloge aufbauen und einsetzen
3. Business-Skills, operative Fähigkeiten und Service-Targeting
4. Den Service-Lifecycle managen
Dieser Kurs bietet dir ein digitales Blended-Konzept, das für berufsbegleitendes Lernen entwickelt wurde. Durch einen flexiblen Mix aus Online-Seminaren und Selbstlernphasen kommst du sicher ans Ziel. So lernst du in dieser Weiterbildung:
Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Selbstlernphasen: Lerne selbstbestimmt, in deinem eigenen Tempo und wann immer du möchtest. Unsere Kurse bieten dir dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial.
Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren triffst du deine Trainer:innen persönlich. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.
Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und kläre Fragen.
Future Jobs Club: Erhalte exklusiven Zugang zu einem Business-Netzwerk, News und Future Work Hacks.
Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhältst du eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das du u. a. auch ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u. a. LinkedIn) teilen kannst.