Buchungs-Nr.:
34884
Lerne, wie du die betriebs-wirtschaftlichen Kriterien bei der Evaluation von Services berücksichtigst, Risikoanalysen durchführst und Service-Ziele ableitest.
Im ersten Webinar starten wir mit einer detaillierten Vorstellung der Lernumgebung, der Erwartungen und der Ziele für den Kurs. Du lernst die Referent:innen und deine virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommst einen ersten Überblick über die Kriterien und Stellschrauben wirtschaftlich erfolgreicher Services.
Montag, 06.10.2025
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Im ersten Webinar starten wir mit einer detaillierten Vorstellung der Lernumgebung, der Erwartungen und der Ziele für den Kurs. Du lernst die Referent:innen und deine virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommst einen ersten Überblick über die Kriterien und Stellschrauben wirtschaftlich erfolgreicher Services.
Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Im ersten Webinar starten wir mit einer detaillierten Vorstellung der Lernumgebung, der Erwartungen und der Ziele für den Kurs. Du lernst die Referent:innen und deine virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommst einen ersten Überblick über die Kriterien und Stellschrauben wirtschaftlich erfolgreicher Services.
Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Im ersten Webinar starten wir mit einer detaillierten Vorstellung der Lernumgebung, der Erwartungen und der Ziele für den Kurs. Du lernst die Referent:innen und deine virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommst einen ersten Überblick über die Kriterien und Stellschrauben wirtschaftlich erfolgreicher Services.
Mittwoch, 15.07.2026
09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Der wirtschaftliche Nutzen eines Services ist das Maß aller Dinge – sowohl für Kund:innen als auch Anbieter:innen. Doch wie genau entsteht ein adäquater Nutzen, welchen Einfluss hat der Service Owner und was bedeutet das für die Einführung und Produktivnahme des Services? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Modul:
Der wirtschaftliche Nutzen eines Services ist das Maß aller Dinge – sowohl für Kund:innen als auch Anbieter:innen. Doch wie genau entsteht ein adäquater Nutzen, welchen Einfluss hat der Service Owner und was bedeutet das für die Einführung und Produktivnahme des Services? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Modul:
Der wirtschaftliche Nutzen eines Services ist das Maß aller Dinge – sowohl für Kund:innen als auch Anbieter:innen. Doch wie genau entsteht ein adäquater Nutzen, welchen Einfluss hat der Service Owner und was bedeutet das für die Einführung und Produktivnahme des Services? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Modul:
Der wirtschaftliche Nutzen eines Services ist das Maß aller Dinge – sowohl für Kund:innen als auch Anbieter:innen. Doch wie genau entsteht ein adäquater Nutzen, welchen Einfluss hat der Service Owner und was bedeutet das für die Einführung und Produktivnahme des Services? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Modul:
Das Service Level Agreement hat nicht nur die Funktion einer Dokumentation sämtlicher Service-Vereinbarungen. Es ist auch ein wichtiges Werkzeug für die strategische Ausrichtung und Steuerung. Die Themen im Überblick:
Das Service Level Agreement hat nicht nur die Funktion einer Dokumentation sämtlicher Service-Vereinbarungen. Es ist auch ein wichtiges Werkzeug für die strategische Ausrichtung und Steuerung. Die Themen im Überblick:
Das Service Level Agreement hat nicht nur die Funktion einer Dokumentation sämtlicher Service-Vereinbarungen. Es ist auch ein wichtiges Werkzeug für die strategische Ausrichtung und Steuerung. Die Themen im Überblick:
Das Service Level Agreement hat nicht nur die Funktion einer Dokumentation sämtlicher Service-Vereinbarungen. Es ist auch ein wichtiges Werkzeug für die strategische Ausrichtung und Steuerung. Die Themen im Überblick:
Im zweiten Webinar reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im zweiten Webinar reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im zweiten Webinar reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 11.03.2026
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im zweiten Webinar reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 29.07.2026
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Wirtschaftlichkeit eines Service ist der entscheidende KPI. Die genaue Kenntnis und wiederkehrende Analyse der Kostentreiber und der Kostenstruktur ist für den Service Owner unerlässlich. Dieses Modul zeigt auf, mit welchen Methoden die Servicekosten gezielt optimiert werden können, ohne dass das auf Kosten des Nutzwerts geschieht. Du lernst:
Die Wirtschaftlichkeit eines Service ist der entscheidende KPI. Die genaue Kenntnis und wiederkehrende Analyse der Kostentreiber und der Kostenstruktur ist für den Service Owner unerlässlich. Dieses Modul zeigt auf, mit welchen Methoden die Servicekosten gezielt optimiert werden können, ohne dass das auf Kosten des Nutzwerts geschieht. Du lernst:
Die Wirtschaftlichkeit eines Service ist der entscheidende KPI. Die genaue Kenntnis und wiederkehrende Analyse der Kostentreiber und der Kostenstruktur ist für den Service Owner unerlässlich. Dieses Modul zeigt auf, mit welchen Methoden die Servicekosten gezielt optimiert werden können, ohne dass das auf Kosten des Nutzwerts geschieht. Du lernst:
Die Wirtschaftlichkeit eines Service ist der entscheidende KPI. Die genaue Kenntnis und wiederkehrende Analyse der Kostentreiber und der Kostenstruktur ist für den Service Owner unerlässlich. Dieses Modul zeigt auf, mit welchen Methoden die Servicekosten gezielt optimiert werden können, ohne dass das auf Kosten des Nutzwerts geschieht. Du lernst:
Langfristig entscheidend für den übergeordneten Erfolg und den Betrieb des Services ist die Servicestrategie. In diesem Modul lernst du, wie du Strategien entwirfst, Ziele bestimmst und deine Services nachhaltig positionierst:
Langfristig entscheidend für den übergeordneten Erfolg und den Betrieb des Services ist die Servicestrategie. In diesem Modul lernst du, wie du Strategien entwirfst, Ziele bestimmst und deine Services nachhaltig positionierst:
Langfristig entscheidend für den übergeordneten Erfolg und den Betrieb des Services ist die Servicestrategie. In diesem Modul lernst du, wie du Strategien entwirfst, Ziele bestimmst und deine Services nachhaltig positionierst:
Langfristig entscheidend für den übergeordneten Erfolg und den Betrieb des Services ist die Servicestrategie. In diesem Modul lernst du, wie du Strategien entwirfst, Ziele bestimmst und deine Services nachhaltig positionierst:
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Montag, 15.12.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektierst du mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeitest gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutierst, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Freitag, 07.08.2026
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
1. Vom Business Value bis zum Service-Blueprint
2. Den Service mit SLA planbar machen und absichern
3. Den Servicepreis bestimmen und kalkulieren
4. Den Service strategisch ausrichten
Dieser Kurs bietet dir ein digitales Blended-Konzept, das für berufsbegleitendes Lernen entwickelt wurde. Durch einen flexiblen Mix aus Online-Seminaren und Selbstlernphasen kommst du sicher ans Ziel. So lernst du in dieser Weiterbildung:
Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Selbstlernphasen: Lerne selbstbestimmt, in deinem eigenen Tempo und wann immer du möchtest. Unsere Kurse bieten dir dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial.
Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren triffst du deine Trainer:innen persönlich. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.
Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und kläre Fragen.
Future Jobs Club: Erhalte exklusiven Zugang zu einem Business-Netzwerk, News und Future Work Hacks.
Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhältst du eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das du u. a. auch ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u. a. LinkedIn) teilen kannst.