Im ersten Webinar starten wir mit einer detaillierten Vorstellung der Lernumgebung, der Erwartungen und der Ziele für den Kurs. Sie lernen die Referent:innen und Ihre virtuelle Klasse für den Kurs kennen und bekommen einen ersten Überblick über die Kriterien und Stellschrauben wirtschaftlich erfolgreicher Services.
Der wirtschaftliche Nutzen eines Services ist das Maß aller Dinge — sowohl für Kund:in als auch Anbieter:in. Doch wie genau entsteht ein adäquater Nutzen, welchen Einfluss hat der Service Owner und was bedeutet das für die Einführung und Produktivnahme des Services? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Modul:
- Wirtschaftlichen Nutzen eines Services definieren
- Nutzenversprechen konkret formulieren
- Die Service-Einführung und ihre Phasen
- Business Blueprint und Service Blueprint
- Den Service in Betrieb nehmen
Das Service Level Agreement hat nicht nur die Funktion einer Dokumentation sämtlicher Service-Vereinbarungen. Es ist auch ein wichtiges Werkzeug für die strategische Ausrichtung und Steuerung. Die Themen im Überblick:
- Das Service Level Agreement als strategisches Instrument einsetzen
- Service Level Agreements entwickeln, schreiben, lesen, prüfen
- Service Levels richtig überprüfen
- Service Levels strukturieren — die 5-Schritte-Methode
- Service Reports auswerten und auf entscheidende KPI definieren
Im zweiten Webinar reflektieren Sie mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den ersten beiden Selbstlernphasen, arbeiten gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutieren, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Die Wirtschaftlichkeit eines Service ist der entscheidende KPI. Die genaue Kenntnis und wiederkehrende Analyse der Kostentreiber und der Kostenstruktur ist für den Service Owner unerlässlich. Dieses Modul zeigt auf, mit welchen Methoden die Servicekosten gezielt optimiert werden können, ohne dass das auf Kosten des Nutzwerts geschieht. Sie lernen:
- Alle Faktoren für das Service-Pricing im Detail
- Servicekosten strukturieren und Kostentreiber identifizieren
- Betriebskosten und der Kosten für die strategische Weiterentwicklung budgetieren
- Wirtschaftlichkeitsberechnung (ROI-Analyse) für Services
- Servicepreise gestalten und etablieren
Langfristig entscheidend für den übergeordneten Erfolg und den Betrieb des Services ist die Servicestrategie. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Strategien entwerfen, Ziele bestimmen und Ihre Services nachhaltig positionieren:
- Strategische Zielsetzungen für Services
- Auswertung der Serviceziele
- Servicestrategien entwerfen
- Implementierung der Servicestrategie
- Strategisches Service-Marketing
Im abschließenden Webinar des Kurses reflektieren Sie mit den Referent:innen die Transferaufgaben aus den letzten beiden Selbstlernphasen, arbeiten gemeinsam die wichtigsten Learnings und Ergebnisse heraus, und diskutieren, wie man sie erfolgreich in die Praxis überträgt.
Inhalte
1. Vom Business Value bis zum Service-Blueprint
- Wirtschaftlichen Nutzen eines Services definieren
- Nutzenversprechen konkret formulieren
- Die Service-Einführung und ihre Phasen
- Business Blueprint und Service Blueprint
- Den Service in Betrieb nehmen
2. Den Service mit SLA planbar machen und absichern
- Das Service Level Agreement als strategisches Instrument einsetzen
- Service Level Agreements entwickeln, lesen, prüfen
- Service Levels richtig überprüfen
- Service Levels strukturieren – die 5-Schritte-Methode
- Service Reports auswerten und auf entscheidende KPI definieren
3. Den Servicepreis bestimmen und kalkulieren
- Alle Faktoren für das Service-Pricing im Detail
- Servicekosten strukturieren und Kostentreiber identifizieren
- Betriebskosten und der Kosten für die strategische Weiterentwicklung budgetieren
- Wirtschaftlichkeitsberechnung (ROI-Analyse) für Services
- Servicepreise gestalten und etablieren
4. Den Service strategisch ausrichten
- Strategische Zielsetzungen für Services
- Auswertung der Serviceziele
- Servicestrategien entwerfen
- Implementierung der Servicestrategie
- Strategisches Service-Marketing
So lernen Sie in diesem Kurs
Dieser Online-Kurs bietet Ihnen ein digitales Blended-Konzept, das für das berufsbegleitende Lernen entwickelt wurde. Mit einem Zeitbudget von mindestens 3-4 Stunden pro Woche kommen Sie sicher ans Ziel. Alternativ können Sie sich die Lerneinheiten flexibel einteilen. So lernen Sie in dem Kurs:
Selbstlernphasen: Lernen Sie selbstbestimmt, in Ihrem eigenen Tempo und wann immer Sie möchten. Unsere Kurse bieten Ihnen dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial mit Videos, Artikeln, interaktiven Übungen, Quizzes und Lernkontrollen.
Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren treffen Sie Ihre Referent:innen persönlich. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um Ihr Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.
Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht Ihnen eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden und den Referent:innen aus und klären Sie Fragen.
Future Jobs Club: Erhalten Sie exklusiven Zugang zu einem Business- Netzwerk, Micro-Learnings (sparks), News und Future Work Hacks.
Teilnahmebescheinigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat und ein Open Badge, das Sie ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u.a. LinkedIn) teilen können.
Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie die neue Rolle des Service Owners in Ihrer Organisation einführen, ausfüllen und etablieren.
- Sie lernen die wichtigsten Begriffsdefinitionen und wesentliche methodische Grundlagen des Service-Managements kennen.
- Sie erfahren, welche Komponenten, Eigenschaften und KPI erfolgreiche Services auszeichnen.
- Sie bekommen Strategien und Methoden an die Hand, die Ihnen beim Stakeholder:innen-Management helfen.
- Sie vereinen Service-Verantwortung, Service-Kompetenz und unternehmerisches Denken und bieten sich damit für eine verantwortungsvolle Rolle in Ihrer Organisation an.
- Sie qualifizieren sich für einen neuen Beruf, der in der Zukunft eine große Rolle spielen wird und schon heute stark gefragt ist.
Nehmen Sie aktiv an unserer Online- Community teil, arbeiten Sie mit Ihren eigenen Fragestellungen – so profitieren Sie am meisten von diesem Online-Training. Dadurch bringen Sie die Inhalte sowohl im Selbststudium als auch in praktischen Übungen in die Anwendung.
Methoden
Fundierter Trainer:innen-Input, Präsentationen, Praktische Übungen, Selbstreflektionen, Diskussionen, Arbeitshilfen, Gruppenarbeiten zu realen Projekten der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch in der Lern-Community.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in Unternehmen oder Organisationen für die Entwicklung, Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung von Services verantwortlich sind. Dazu zählen Service-Manager:innen und Service-Designer:innen, aber auch Führungs- und Fachkräfte aus anderen Bereichen wie Vertrieb, Marketing, Customer Service oder Produktmanagement.
Insgesamt bietet der Kurs einen Überblick und Einstieg in die Arbeit des Service Owners. Er ist gleichermaßen geeignet für Einsteiger und Quereinsteiger:innen als auch für Personen mit Vorwissen, die ihre Aufgaben und Rolle schärfen und mit ihrer Arbeit für einen größeren Impact sorgen möchten.
Starttermine und Details





