Trainer-/Referent-Profil
Jörg Rietsch
"Der kulturelle Aspekt in Veränderungsprozessen ist aus meiner Sicht einer der wichtigsten. Auch deshalb binde ich neben der starken Praxisorientierung (die auch gerne mal von "Standards" abweicht) immer die Auswirkung auf den kulturellen Aspekt eines Unternehmens mit ein. Ich verstehe mich auch innerhalb der Trainings als Sparrings- bzw. Diskussionspartner für alle Teilnehmer."
Kurzprofil
Betriebswirt. Geschäftsführer einer Unternehmensberatung und Berater mit den Schwerpunkten Strategisches bzw. Lean&Agile Portfolio-Management, MPM, Projektmanagement, PMO sowie OKR.
Über 20 Jahre Erfahrung in mittelständischen und großen Unternehmen zu Prozessen und Methoden, Organisation, Faktor Mensch und Software.
Arbeitsschwerpunkte
Portfolio-Management/ Strategisches Portfolio-Management/ Lean & Agile Portfolio-Management/ Objectives & Key-Results (OKR) als Methode zur Strategieumsetzung und Teamführung
Berufserfahrung
- Seit 2013 Geschäftsführer und Hauptgesellschafter einer eigenen Unternehmensberatung mit dem Fokus auf die Themen Projekt- und Portfoliomanagement
- 2010 bis 2012 Geschäftsführer einer Unternehmensberatung zum Thema Projektmanagement, Projektcontrolling bzw. Multiprojektcontrolling und Portfoliomanagement (wurde 2013 übernommen)
- 2000 bis 2010: Senior Consultant und Manager Professional Services für die Themen Projektmanagement, Multiprojektmanagement und Portfoliomanagement inkl. der Einführung geeigneter Softwarelösungen
- 1990 bis 2000: Softwareentwickler und Berater im Bereich ERP-Software
Qualifikation
- Zertifizierter OKR Master (Objectives & Key-Results)
- Diverse Weiterbildungen zu den Themen Portfolio- und Projektmanagement
- Diverse Weiterbildungen zum Thema Veränderungsprozesse und Erlebnispädagogik
- Studium zum Betriebswirt
- Zertifizierung zum IT-Project Coordinator
- Ausbildung Informatikkaufmann
- Ausbildung zum Industriekaufmann
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
Publikationen
- Rietsch, J. (2019): Projektportfoliomanagement. Strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften. 2. Aufl., Freiburg.
- Rietsch, J. (2023): PStrategisches Projektportfolio-Management. Wie sich Projektlandschaften ausrichten und steuern lassen. 3. Aufl., Freiburg.
Branchenkenntnisse
- Dienstleistung
- Industrie
- Banken und Versicherungen
- Automotive
- Pharma
- IT
- Architektur- und Ingenieurbranche
- R&D
Aktuelle Veranstaltungen
Weiterbildung finden - mit KI-Power!
Beschreibe was du suchst und erhalte passende Empfehlungen vom KI-Berater – schnell und treffsicher.