Dr. Matthias Sandmaier
"Als 'arbeitsrechtlicher Überzeugungstäter' freue ich mich, die Brennpunkte des Arbeitsrechts weiterzuvermitteln und die oftmals bestehende Furcht vor arbeitsrechtlichen Problemstellungen zu nehmen."
Kurzprofil
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner in einer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei am Standort München. Beratung von nationalen und internationalen Mandanten in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Regelmäßige Publikationen zu aktuellen Themen des Arbeitsrechts.
Arbeitsschwerpunkte
Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht, Restrukturierungen, Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen, Kündigungsrecht, Arbeitnehmerüberlassung (auch in Abgrenzung zu Dienst- und Werkverträgen), Entsendung von Arbeitnehmern, Arbeitsrechtliche Due Diligence, Post-Merger-Integration; Arbeiten 4.0 (insbesondere flexible Arbeitsorganisation ("Scrum", etc.) und -gestaltung ("mobile work"); Social Media und Arbeitsrecht
Berufserfahrung
- Seit 2013 Partner in einer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei
- Seit 2010 Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 2011-2013 Partner in großer internationaler Wirtschaftskanzlei
- 2004 Zulassung als Rechtsanwalt in Hamburg
Qualifikation
- Regelmäßige Weiter- und Fortbildungen zu arbeitsrechtlichen Themen
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
Publikationen
- Sandmaier, M. (2017): Elternzeit in der Kanzlei – Macht der Arbeitgeber das mit?. Ein Beitrag auf: Legal Tribune Online, 04.08.2017.
- Sandmaier, M. (2017): Verzugsschadenpauschale nach § 288 Abs. 5 BGB auch im Arbeitsrecht?. In: Schnellbrief für Personalmangement und Arbeitsrecht 3/2017
- Sandmaier, M. (2016): Wie social darf es denn sein? - Der Umgang mit Social Media im Arbeitsverhältnis. In: PERSONAL2016 Süd, 11.05.2016, Stuttgart.
- Expertenmeinung In: Gesellensetter, C. (2015): Wer nicht heilen will, muss gehen. In: Süddeutsche Zeitung, 16.09.2015
- Sandmaier, M. (2015): Rechtsmissbrauchskontrolle bei Kettenbefristungen. In: Schnellbrief für Personalwirtschaft und Arbeitsrecht (2015 / S. 117)
- Sandmaier, M. (2014): Reform des Reisekostenrechts – Gestaltungsoptionen zur „ersten Tätigkeitsstätte“. In: Schnellbrief für Personalwirtschaft und Arbeitsrecht 9/2014 (S. 65)
- u.a.
Branchenkenntnisse
- IT
- Gesundheit
- Kirche
- Handel
- Dienstleister
- Medien
- u.a.