Dr. Monika Stützle-Hebel
"Gruppen sind für Lernen und Veränderung von essenzieller Bedeutung. Von ihren inneren Prozessen hängt sehr viel ab. Das und die Beeinflussbarkeit dieser Prozesse erfahrbar zu machen, ist mein besonderes Anliegen in meinen Fortbildungen."
Kurzprofil
Diplom-Psychologin. Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Supervisorin (BDP, DVG). Vorsitz DGGO (2004-2012). Aus-/Fortbildung für Führungskräfte, Berater, Gruppenleiter. Arbeitsschwerpunkte: Teamentwicklung, Konfliktklärung, Coaching, Forschung, Lehre in Industrie, Gesundheit, Bildung, Soziales, Universität, Kirche, Sport.
Arbeitsschwerpunkte
Soziodynamik in Gruppen und Organisationen, Wechselspiel von Person und ihrem Kontext, Teamdynamik und Organisationsdynamik, Gelingen von Leitung & Führung und kollegialer Kooperation & Konfliktlösung sowie Kulturwandel in diesen Kräftefeldern;
besondere Spezialisierungen hinsichtlich der Besonderheiten von Frauen in Führung in heutigen Organisationen und der spirituellen Dimension von Gruppen- und Führungsprozessen
Berufserfahrung
- 1978–1983 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Sportpsychologie der TU München
- 1983–1985 Psychotherapeutin am BKH Haar/München
- 1985–1989 Promotion und Familienpause
- Seit 1989 Freiberufliche Trainerin, Supervisorin/Coach, Beraterin und Psychotherapeutin mit Erfahrungen in den unterschiedlichsten Feldern (s. u.)
Qualifikation
- 1978 Diplom in Psychologie
- 1993 Promotion in Psychologie zur Motivations- und Aggressionstheorie
- 1985 Trainerin für Gruppendynamik (DAGG/DGGO)
- 1985 Gestalttherapeutin (DVG)
- 1995/2005 Supervisorin (BDP und DVG)
- 1999 Psychologische Psychotherapeutin, Approbation (PTK Bayern)
Arbeitssprachen
- Deutsch
- Englisch
Publikationen
- Stützle-Hebel, M. (2008): Teams und Gruppendynamik. Schriftlicher Management-Lehrgang „Führung kompakt“, Lektion 7. Freiburg.
- Stützle-Hebel, M. (2014): Irritation zur Veränderung. Wie Frauen modernes Management in Organisationen bringen. ZOE (4/2014), S. 44-46.
- Stützle-Hebel, M. (2020): „Sei ganz da!“ Eine feldtheoretische Konzeption von Gegenwärtigkeit als Grundprinzip agiler Arbeitsformen. Organisationsberatung Supervision Coaching(27), S. 299–312.
- Stützle-Hebel, M./Antons, K. (2017): Einführung in die Praxis der Feldtheorie. Heidelberg.
- Antons, K./Stützle-Hebel, M. (2015): Feldkräfte im Hier und Jetzt - Antworten der Feldtheorie zu aktuellen Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Heidelberg.
- Stähler, F./Stützle-Hebel, M. (2018): Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse. Heidelberg.
Branchenkenntnisse
- Automobilindustrie
- Banken und Versicherungen
- Christliche Ordensgemeinschaften und christliche Kirchen
- Elektroindustrie und IT
- Fortbildungsanbieter
- Gesundheitswesen – Arztpraxen und Kliniken, Therapeutenteams
- Öffentliche Verwaltung
- Schulen
- Sozialwesen
- Sport (Trainerfortbildungen, Teams)
- Universitäten und Fachhochschulen