Keine Suchergebnisse

Leider haben wir zu deiner Filterung keine Treffer gefunden. Verwende andere Filter oder setze deine aktuellen Filter zurück.

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Führung verändert sich. Wo früher nur Weisung und Kontrolle herrschten, sind heute moderne Führungskompetenzen gefragt. Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt maßgeblich verändert. Kein Prozess ist mehr wie vorher. In der Arbeitswelt 4.0 ist damit kein Platz mehr für starre Strukturen. Anstelle derer stehen Agilität, Transformation und die Fähigkeit, sich schnell in neue Umgebungen einzufügen und

Die digitale Transformation verändert Unternehmen grundlegend – und damit auch die Anforderungen an Führungskräfte. Digital Leadership beschreibt einen modernen Führungsstil, der technologisches Verständnis mit zukunftsorientierten Führungskompetenzen verbindet. Als Digital Leader:in gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit und befähigen Ihre Mitarbeitenden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fähigkeiten Sie

Starre Hierarchien, Kontrolldenken und lineare Planungen verlieren zunehmend an Wirksamkeit. Führungskräfte von heute geben Orientierung, ohne vorzuschreiben, vertrauen, statt zu kontrollieren, und gestalten Veränderung aktiv mit. Genau das ist Agile Leadership (agile Führung). Im Folgenden erfahren Sie mehr über den modernen Führungsansatz, welche Methoden und Fähigkeiten gefragt sind und wie Sie Agile Leadership erfolgreich umsetzen.

Erfahren Sie, warum es als Führungskraft wichtig ist, sachlich klar und wertschätzend zu kommunizieren, um die Mitarbeitenden zu erreichen, persönlich, per Telefon und Internet. Die Komplexität steigt, weil sich die Rahmenbedingungen verändern. Das macht Kommunikation als Führungsinstrument noch wichtiger. Die nachfolgenden Beiträge erklären Ihnen die Vorteile und den Nutzen. In einer bundesweiten Studie „Deutschland führt?!”

Die digitale Entwicklung verändert Gesellschaft und Arbeitswelt radikal. Sie beeinflusst nicht nur die Produktion und die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle – Sie hat auch erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Wie kann Führung auch in Zukunft erfolgreich sein? Erfolgsfaktoren der Zukunft Vernetzung, Offenheit, Agilität und Partizipation. Diese

Was ist eigentlich polymathisches Leadership, und warum gewinnt es in der modernen Führung immer mehr an Bedeutung? Dazu haben sich Aksinya Staar, Polymathin und Expertin für polymathisches Leadership, und Dr. Johannes von Mikulicz-Radecki, Leiter Consulting Leadership, HR & Transformation bei der Haufe Akademie, ausgetauscht. Sie geben einen Eindruck, wie polymathische Führungskräfte durch interdisziplinäres Denken, nicht

Wie kann Führungskräfteentwicklung in nur sechs Wochen gelingen? Mit den Leadership Sprints der Haufe Akademie erleben Sie eine intensive und fokussierte Entwicklung, die genau auf die Bedürfnisse moderner Führungskräfte zugeschnitten ist. Alles Wissenswerte für einen schnellen Start, erfahren Sie hier. Zeit für ein neues Führungsdenken: Warum Führungskräfteentwicklung heute kompakt und flexibel sein muss Manchmal entscheidet

Wie NEW WORK gelingen kann 70 Prozent unserer Lebenszeit verbringen wir mit Arbeit. Wer begeisterte, loyale Mitarbeitende will, muss diese Zeit so gestalten, dass sie danach lechzen, zur Arbeit zu gehen! Dinge ausprobieren, experimentierfreudig sein, alles leichter nehmen und lebenswert machen! Es geht um Attraktivität, Humor und Sinnhaftigkeit – das alles kann „New Leadership“! Viele

CHARISMATIC LEADERSHIP – Mythos oder Wirklichkeit? Entweder man hat’s oder hat’s nicht – das gewisse Etwas. Wem es in die Wiege gelegt wurde, der kann sich glücklich schätzen. Wem nicht, hat Pech gehabt. Ist das wirklich die Realität? Ist Charisma eine „gottgegebene“ Gabe, ein Mythos oder ist Charisma in der Führung nicht doch lern- und

Top-down war gestern – Bottom-up ist heute! Nicht ganz. Fußfesseln lösen und das eigene Unternehmen zu einer Organisation entwickeln, , die von beiden Führungsstilen profitiert, das ist die Devise. Denn die Mischung von Top-down und Bottom-up macht den Führungserfolg aus. Wie Führungskräfte ihren Mitarbeiter:innen in einem Unternehmen, das sich beides auf die Fahnen geschrieben hat,

Die Megatrends unserer Zeit heißen Komplexität, Globalisierung und Demografie. Nie verlangte der Markt so schnell nach Innovationen, Lösungen und Methoden, nie war der Bedarf an Fachkräften höher und nie wurde so eng vernetzt über Orts- und Zeitgrenzen hinweg miteinander gearbeitet. Das stellt Manager:innen vor neue Herausforderungen in der Personalführung. Eine mögliche Lösung heißt: agile Führung.

Der Spruch “First come, first serve” fördert oft egoistisches Denken. Im Gegensatz dazu steht der Ansatz von Servant Leadership. In einer Zeit, in der Zusammenarbeit, Innovation und soziale Verantwortung in Unternehmen immer wichtiger werden, bietet Servant Leadership eine Antwort auf die sich verändernde Arbeitswelt. Wo die empathische, werteorientierte und selbstlose Führung ihren Ursprung hat, wie

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.