Keine Suchergebnisse

Leider haben wir zu deiner Filterung keine Treffer gefunden. Verwende andere Filter oder setze deine aktuellen Filter zurück.

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Unternehmen stehen heute mehr denn je unter Druck. Zum einen sorgt der zunehmenden Mangel an Fachkräften für einen hohen Wettbewerb um die besten Talente. Zum anderen erfordern Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt neue Skills und Kompetenzen. Umso wichtiger wird es deshalb für das Management, Potenziale im eigenen Unternehmen aufzudecken. Die Potenzialanalyse wird somit zum zentralen

Die moderne Arbeitswelt und die kontinuierliche Transformation setzen bei Arbeitnehmer: innen eine hohe Bereitschaft zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung voraus. Gleichzeitig wollen viele Beschäftigte gar nicht mehr „lebenslang“ bei ein und dem gleichen Arbeitgeber bleiben. Doch wer sich weiterentwickeln möchte, sollte seine Stärken und Schwächen kennen und wissen, für welche Werte man steht. Bei der

Digitalisierung, Fachkräftemangel sowie die modernen Ansprüche von Angestellten an ihren Arbeitsplatz führen zu einer großen Transformation der Arbeitswelt. Um weiterhin erfolgreich zu bleiben und Mitarbeitende zu binden, müssen Unternehmen reagieren. Wir zeigen Ihnen, warum Potenzialanalysen ein wichtiges Werkzeug sind, das Unternehmen Antworten auf Transformationseffekte liefert. Potenziale der Mitarbeitenden zu erkennen, bedeutet besser planen zu können

Nachwuchs bedeutet für Eltern erhebliche Veränderungen im Leben. Prioritäten verschieben sich, Kind(er) und Familie rücken ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Elternzeit hilft den frisch gebackenen Mamas und Papas dabei, sich auf das Neue zu konzentrieren und Beziehungen aufzubauen. Am Ende der Elternzeit stellen sich aber häufig viele Fragen: Wie geht es beruflich weiter? Wie bekommen

Waldbrände, Hitzewellen, Klimawandel, Ukrainekrieg, Pandemie und Rezession: Krisen gab es schon immer. Doch ihre Häufigkeit hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. So sehr, dass wir inzwischen von einer „Permakrise“ sprechen. Diese Permakrise konfrontiert Führungskräfte mit einer Vielzahl widersprüchlicher Anforderungen: Sie müssen Stabilität sichern und zugleich agil bleiben, Sicherheit bieten und gleichzeitig Wandel ermöglichen, kurzfristig

Frauen hören gut zu, sind kooperativ, haben das Ganze im Blick, interessieren sich für die Belange der anderen, bemühen sich um Klärung von Konflikten – super! Doch, wenn es hart auf hart geht, geben manche Frauen zu schnell nach. Schließlich will sie es sich doch mit den anderen nicht verscherzen oder sogar zickig wirken. Muss

Der Befragung Onboarding Reloaded 2022 von softgarden zufolge kündigen fast 18 Prozent der Arbeitnehmenden in den ersten 100 Tagen ihrer Anstellung. Diese Frühfluktuation verursacht nicht nur erhebliche Kosten, sondern belastet auch die Dynamik des Unternehmens. Die Gründe für eine Kündigung in dieser Zeit sind dabei unterschiedlich. Kompetenzmodelle bieten dafür einen Lösungsansatz. Sie erfassen präzise, welche

Stillstand bedeutet Rückschritt – das gilt heute mehr denn je. Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen aktiv neue Geschäftsfelder erschließen und strategisch wachsen. Business Development (Geschäftsfeldentwicklung ) ist dafür der Schlüssel. Doch wie funktioniert die erfolgreiche Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern? Welche Methoden haben sich bewährt? Und was macht erfolgreiche Business Developer:innen aus? Im Folgenden erfährst du

In der modernen Arbeitswelt reicht einseitiges Feedback von oben nach unten längst nicht mehr aus. Das 360-Grad-Feedback schafft hier einen entscheidenden Mehrwert: Es sammelt Einschätzungen aus allen Richtungen – von Vorgesetzten, Kolleg:innen, Mitarbeitenden und manchmal sogar von der Kundschaft. Dieser Rundumblick liefert ein differenziertes Bild über Stärken und Entwicklungsfelder und gleicht das Selbstbild mit verschiedenen

Du investierst Zeit, Budget und Kreativität ins Marketing – aber wie misst du eigentlich, ob deine Maßnahmen wirken? Key Performance Indicators (KPIs) liefern die Antwort. Sie machen Erfolge sichtbar und schaffen die Basis für fundierte Entscheidungen. Doch nicht jede Kennzahl ist ein guter KPI. In diesem Beitrag erfährst du, welche Marketing-KPIs wirklich zählen und wie

Sie haben die perfekte Inhouse-Schulung geplant, doch die Anmeldungen bleiben aus? Dieses Problem kennen viele Personalentwickler:innen: Trotz relevanter Themen und erfahrener Trainer:innen erreichen die Events nicht genügend Interessent:innen. Die Folge sind kostspielige Absagen und unzufriedene Beteiligte. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg oft nicht im Seminarinhalt selbst, sondern in der Art, wie Sie die Veranstaltung

Stell dir vor, du präsentierst ein Kampagnenergebnis: „Unsere Conversion Rate ist auf 2,4 % gestiegen.“ Klingt gut – aber löst das bei deinem Publikum etwas aus? Was, wenn du es so erzählen würdest: „Vor drei Monaten haben wir unsere Landingpage überarbeitet. Seitdem schließen jeden Monat 50 Personen mehr unser Abo ab – ohne zusätzliches Budget.“ Das

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.