Keine Suchergebnisse
Leider haben wir zu deiner Filterung keine Treffer gefunden. Verwende andere Filter oder setze deine aktuellen Filter zurück.

In den Organisationen wird der Ruf nach standardisierten und automatisierten Prozessen immer lauter. Lohnkosten, demografische Entwicklung und eine zunehmende Komplexität in den Abläufen, die nicht nur Abteilungen, sondern ganze Organisationen umspannen, erhöhen den Druck in Richtung Standardisierung und Automatisierung. Die Herausforderung bisher: die Materie ist komplex und der Mangel an Fachkräften stellt zunehmend einen Engpass

Die Haufe Akademie bietet seit August 2021 eine „Expert Line Prozessmanagement” an. Diese richtet sich an Teilnehmer:innen, die systematisch ihre Expertise aufbauen und mit einer Zertifizierung im Prozessmanagement abschließen wollen. Im Interview gibt Janina Riedel, Produktmanagerin der Haufe Akademie, Einblicke in das neue Format. Wann sollten sich Teilnehmer:innen für die neue Expert Line entscheiden und

Teil 4 aus der Praxis-Serie „Hinter den agilen Kulissen“ – Ein- und Ausblicke für die agilen Profis von heute und morgen. In der 5-teiligen Blog-Artikel-Reihe geht es um zentrale Werkzeuge und Denkmodelle agiler Arbeit. Kundennähe hängt von der eigenen Rolle ab In allen Organisationen unterscheiden sich Mitarbeitende in Bezug auf die Intensität ihrer Kundenbeziehungen. Den

Unternehmen denken um und die Verantwortung, die seit Jahrzehnten auf den Schultern der Verbraucher:innen lastet, verlagert sich. Beispiel dafür ist der Discounter Lidl. Der wirbt aktuell mit Günther Jauch für die „Kreislaufflasche” und sein ökologisches Einweg-Pfandsystem. Ob Mehrweg-, Einwegsystem oder Leitungswasser ökologisch die bessere Variante ist, sei dahingestellt. Wie auch Prozess- und Projektmanagement ihren Beitrag

Geht es um Prozessoptimierung prägen häufig Workshops den Alltag von Prozessmanager:innen. Denn um übergreifende Prozesse zu optimieren, hilft es, mit beteiligten Stakeholdern gemeinsam nach Schwachstellen zu suchen, versteckte Potentiale aufzudecken und erarbeitete Lösungen festzuhalten. Was in Präsenz einstweilen herausfordernd sein kann, wird remote nicht etwa leichter. Wie auch virtuelle Prozessworkshops ein Erfolg werden, erfahren Sie

Teil 2 aus der Praxis-Serie „Hinter den agilen Kulissen“ – Ein- und Ausblicke für die agilen Profis von heute und morgen. In der 5-teiligen Blog-Artikel-Reihe geht es um zentrale Werkzeuge und Denkmodelle agiler Arbeit. Soziale Systeme sind komplex Im Dschungel der Organisationen und Unternehmensberatungen trifft man nicht selten auf den (Irr-)Glauben, dass man mit Frameworks

Teil 3 aus der Praxis-Serie „Hinter den agilen Kulissen“ – Ein- und Ausblicke für die agilen Profis von heute und morgen. In der 5-teiligen Blog-Artikel-Reihe geht es um zentrale Werkzeuge und Denkmodelle agiler Arbeit. Product Owner als Strateg:innen im agilen Team Um als Team ein Ziel zu erreichen, braucht es Orientierung. Dafür gibt es das

Der Prozessmanager ist für die reibungslose Abwicklung von diversen Geschäftsprozessen eines Unternehmens zuständig. Er verantwortet die Planung, Umsetzung sowie Optimierung dieser Prozesse. Sein Ziel ist die Steigerung von Funktionalität, Effizienz und Kundenzufriedenheit. Prozessmanager: Key Facts Ausbildung Fachspezifisches Studium oder Fachausbildung je nach Branche Mehrjährige Berufserfahrung im Prozessmanagement Hard Skills Fachliches Knowhow Erfahrung in der Planung,

Kaizen ist mehr als nur ein japanisches Wort; es ist eine Philosophie und ein methodisches Konzept, das sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben angewendet werden kann. Der Begriff setzt sich aus den japanischen Wörtern „Kai“ (Veränderung) und „Zen“ (zum Besseren) zusammen und bedeutet somit „Veränderung zum Besseren“. Diese Philosophie zielt darauf ab, durch

So gut wie alle Changeprojekte haben auch mehr Kooperation und Selbstorganisation zum Ziel. Und gleichzeitig scheitern viele Projekte wegen mangelnder Akzeptanz der Betroffenen. Es wird viel Zeit, Geld und Arbeitskraft verschwendet und oft wird der Frust im Unternehmen sogar noch größer. Besser und schneller entscheiden durch Systemisches Konsensieren Wie wäre es, wenn man durch eine

Internationale Zusammenarbeit in Teams mit ihren verschiedenen Aufgaben und Zielen werden immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit. Sie sind auf allen Unternehmensebenen zu finden. Durch ihre Vielfalt bringen sie eine Bandbreite an Kreativität, Argumenten, Innovationen und eine hohe Produktivität mit sich. Ein gut eingespieltes internationales Team kann sehr gute Ergebnisse erzielen – wenn die Teammitglieder nach

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftswelt sind die Effizienz und Qualität in Organisationen von entscheidender Bedeutung. Erfolgreiche Unternehmen benötigen die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen und unerfüllte oder neuartige Bedürfnisse zu reagieren, um sich dauerhaft am Markt zu etablieren. Six Sigma hat sich als eine äußerst effektive Methode erwiesen, um Schwachstellen zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und
Beratung und Kontakt
Wir helfen gerne weiter
- Planungssicherheit
- Freie Seminarplätze
- Qualitätsstandards
- Planung und Locations
- Fördermöglichkeiten
- Weiterbildungs-App
- Unternehmenslösungen