Weiterbildung Zertifizierte:r E-Commerce Manager:in
Starten Sie im Onlinehandel durch!
Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim
Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmenden von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.
Inhalte
1. Modul (Tag 1 + 2): E-Commerce
Einführung:
- Aktuelle Entwicklungen im B2B E-Commerce
Strategie & Planung:
- E-Commerce-Strategie
- Potentialanalyse
- Ziele & Kennzahlen
- Zielgruppen (Personas & Customer Journey)
- Positionierung & Differenzierung des Shops
- Geschäftsmodelle
- Systemlandschaft: Den Shop mit ERP, PIM, CRM & Co. richtig vernetzen
- Auswahl Shop-System & Dienstleister
- Planung und Organisationsprozesse
Realisierung & Optimierung:
- Konzeption & userfreundliches Design
- Funktionen & Inhalte
- Produktdatenmanagement
- Der ideale Bestellprozess
- Technische Anforderungen und Performance
- Kontinuierliche Optimierungsstrategie
- Internationalisierung
- Rechtliches und Datenschutz
- KI-, AR- & VR-Anwendungen
2. Modul (Tag 3 + 4): E-Commerce: Vermarktung / Digitales Marketing
Einführung
- Digitale Marketingstrategie
- Customer Journey und die Rolle der Marketingkanäle
Awareness-Phase: Von der Aufmerksamkeit zum Interesse
- Zielgruppen-Targeting mit Display-Ads
- Zielgruppen-Targeting mit Social Ads
- Affiliate Marketing
- Von Push zu Pull: Content Marketing
Consideration-Phase: Gefunden werden und Antworten geben
- Suchmaschinenmarketing
- Keywords und Keyword-Strategie
- Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenwerbung (Google Ads)
- Performante Landing-Pages
- Kampagnentracking, Erfolgsbewertung
Acquisition-Phase: Kaufabschluss aktiv unterstützen
- Shopping Ads
- Bessere Sichtbarkeit auf Marktplätzen
- Social Selling
Retention-Phase: Kund:innen begleiten und begeistern
- E-Mail-Marketing
- Messenger Marketing
Advocacy-Phase: Kund:innen als Botschafter
- Vom Empfehlungs- zum Influencer Marketing
- Bewertungsplattformen
- Kampagnentracking, Erfolgsbewertung
Übung: Strategie und Marketing-Mix für den eigenen Online-Shop
Abschlussprüfung
Mit der E-Prüfung dokumentieren Sie Ihr Know-how.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Rundum-Blick für Ihr E-Commerce-Geschäft - vom Start über die Umsetzung bis zur erfolgreichen Vermarktung.
- Sie lernen strategische Grundlagen, Geschäftsmodelle und Systemlandschaften sowie Organisationsprozesse kennen.
- Sie blicken aus Sicht Ihrer Kund:innen auf Ihren Online-Shop und erkennen deren Bedürfnisse an Design und Usability.
- Sie verstehen die Customer Journey Ihrer Kund:innen und können Ihre Marketingaktivitäten entlang der Kundenreise konzipieren.
- Durch Best Practice-Beispiele und intensiven Austausch mit den anderen Teilnehmenden erhalten Sie neue Impulse.
- Sie erhalten Methoden, Checklisten und Ansätze zur Lösung Ihrer konkreten Herausforderungen.
Wichtig: Bitte bringen Sie entsprechende Themen aus Ihrer Praxis mit!
Methoden
Trainer-Input mit vielen Fall-/Best Practice-Beispielen, vor allem aus B2B, praktischen Übungen, Praxisberatung und Erfahrungsaustausch. Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb, Webshop-Verantwortliche, Marketing- und Vertriebsleiter:innen, Entscheider:innen aus dem Mittelstand, die den Schritt in den E-Commerce planen oder bereits vollzogen haben, Business Development Manager:innen, Gründer:innen.
Abschlussprüfung
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Zertifizierte:r E-Commerce Manager:in“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Die strukturierte Vorgehensweise des Seminars hat mir besonders gefallen. Alle Themen wurden angeschnitten und haben gute Impulse geliefert!"
Starttermine und Details


Dienstag, 04.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 07.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 04.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 07.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.