Inhalte
Relevante Gesetze für deine Praxis: AWG, Unionszollkodex
- Überblick über wichtige Bestimmungen und Gesetze: Außenwirtschaftsgesetz (AWG), -verordnung.
- Unionszollkodex, DA, IA, TDA.
Exportkontrolle
- Embargos, Bedeutung der Ausfuhr- und Dual-Use-Liste, Güterklassifizierung.
- Risikomanagement: Sanktionslisten-Screening, Risiken bei Nichtbeachtung.
ATLAS-Verfahren
- Funktion und Ablauf, Ausfuhrbegleitdokumente.
- Steuernachweis, Ausgangsvermerk, elektronischer Datenaustausch.
- Bedeutung und Funktion der Zolltarifnummer, Codierungen.
- Anbindungsmöglichkeiten an das ERP-/CRM-System.
Warenursprung, Präferenzen als Wettbewerbsvorteil nutzen
- "Made in", nichtpräferenzieller und präferenzieller Ursprung.
- Präferenzabkommen.
- Präferenz als Wettbewerbs- und Zollvorteil.
- Überblick über wichtige Dokumente: Lieferantenerklärung, Warenverkehrsbescheinigung EUR1, Einblick Präferenzkalkulation.
Schnittstelle Steuerrecht: Importverzollung und Steuern
- Überblick: Ablauf der Importverzollung, Importverzollung durch Dienstleister:innen.
- Zollbescheid und interne Kontrolle, UST, Verbrauchssteuern.
- Einfluss internationaler Handelsklauseln auf den Zollwert.
Erleichterungsverfahren bei der Zollabwicklung – Kosten senken
- Status zugelassene:r/ermächtigte:r Ausführer:innen, zugelassener Einführer:innen und Wirtschaftsbeteiligter AEO C und S, "REX"- registrierte:r Ausführer:innen
- Vorteile der Erleichterungsverfahren.
- Anforderungen seitens des Zolls.
Innerbetriebliche Organisation, Prozesse und Personalanforderungen
- Compliance-Anforderungen an Organisation, Prozesse, Personal.
- Interne Prozessbeteiligte, Informationsflüsse.
- Arbeits-/Organisationsanweisungen für Zollprozesse, Überblick über IT-Tools, Informationsquellen für die Praxis.
- Aufgabenstellungen, Anforderungsprofile: Ausfuhrverantwortliche:r, Zollbeauftragte:r, Exportkontrollbeauftragte:r.
Risikomanagement: Verantwortung und Sorgfaltspflicht
- Typische Fehlerquellen.
- Haftungsrisiken für Zoll- und Prozessbeteiligte und wie du diese vermeidest
Die Zollprüfung
- Inhalte, Ablauf.
- Von der Zolltarifnummer über die Steuerberechnung und Embargoprüfung.
- Der "Musterbetrieb" aus Sicht des Zolls.
- Sanktionsmöglichkeiten des Zolls.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Fundierter Einblick in relevante gesetzliche Bestimmungen und deren Anforderungen an Organisation, Import-/Exportabwicklung und Personal.
- Fähigkeit, Maßnahmen zur Optimierung der Organisation, innerbetrieblichen Abläufe und Informationsflüsse zu ergreifen.
- Nutzung von Präferenzen als Wettbewerbsvorteil.
- Frühes Erkennen von Risiken zur Vermeidung unangenehmer Haftungssituationen.
- Vertrautheit mit Erleichterungsverfahren und weiteren Möglichkeiten, wie IT-Tools, zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung.
- Sensibilisierung für Steuerfallen bei Importen.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Geschäftsführer:innen, Entscheidende; Führungskräfte aus Export, Import, Versand, Logistik sowie aus Einkauf, Beschaffung, Supply-Chain-Management.
Weitere Empfehlungen zu „Chef:innensache Zoll u. Außenwirtschaft: Kompaktwissen für Entscheider:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Der Referent verfügt über enormes Wissen und kann alle Fragen gründlich und präzise beantworten."

Seminarbewertung zu „Chef:innensache Zoll u. Außenwirtschaft: Kompaktwissen für Entscheider:innen“







Starttermine und Details

Dienstag, 05.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.